der Menschen ist, als allgemein die Schöpfung, dadurch der Vater sich äusserlich und zueig- nungsweise nach seiner Person, von den an- dern Personen unterschieden hat?
§. 50.
Jch will 3) das dritte nicht vergessen. Was in der geistlichen Ehe dem Sohn GOttes als zugleich wahren Menschen, alleine, und beson- ders, vor den übrigen Personen der Gottheit eigen ist; das machet die gantze Ehe keineswe- ges aus, sondern es ist nur ein Theil davon. (§. 47.) Das übrige hat der Sohn alles ge- mein, mit dem Vater und dem heiligen Geist. Wann wir eine solche Geheimnisvolle Gemein- schaft mit dem Sohne haben, so ist sie auch mit dem Vater, wie 1. Joh. 1, 3. ausdrück- lich bezeuget wird. Und wann wir ein Geist werden mit dem Vater und dem Sohne, so sind wir eben dieses mit dem heiligen Geist. Siehe 1. Cor. 6, 17. 19. wo das Gleichnis ebenfalls von der Ehe hergenommen ist, wann von unserer Vereinigung mit dem heil. Geiste, geredet wird. Die Ehlichung geschiehet in der Wiedergeburt, und damit verknüpften Recht- fertigung und Annehmung der Gläubigen zu einem göttlichen Eigenthum. (§. 46.) Die Wiedergeburt wird selbst von Zinzendorf dem Vater als ein persönliches Kennzeichen zuge- schrieben. (§. 43.) Der Fortgang dieser Ver- einigung, oder der geistliche Ehestand, findet
sich
dritter Theil.
der Menſchen iſt, als allgemein die Schoͤpfung, dadurch der Vater ſich aͤuſſerlich und zueig- nungsweiſe nach ſeiner Perſon, von den an- dern Perſonen unterſchieden hat?
§. 50.
Jch will 3) das dritte nicht vergeſſen. Was in der geiſtlichen Ehe dem Sohn GOttes als zugleich wahren Menſchen, alleine, und beſon- ders, vor den uͤbrigen Perſonen der Gottheit eigen iſt; das machet die gantze Ehe keineswe- ges aus, ſondern es iſt nur ein Theil davon. (§. 47.) Das uͤbrige hat der Sohn alles ge- mein, mit dem Vater und dem heiligen Geiſt. Wann wir eine ſolche Geheimnisvolle Gemein- ſchaft mit dem Sohne haben, ſo iſt ſie auch mit dem Vater, wie 1. Joh. 1, 3. ausdruͤck- lich bezeuget wird. Und wann wir ein Geiſt werden mit dem Vater und dem Sohne, ſo ſind wir eben dieſes mit dem heiligen Geiſt. Siehe 1. Cor. 6, 17. 19. wo das Gleichnis ebenfalls von der Ehe hergenommen iſt, wann von unſerer Vereinigung mit dem heil. Geiſte, geredet wird. Die Ehlichung geſchiehet in der Wiedergeburt, und damit verknuͤpften Recht- fertigung und Annehmung der Glaͤubigen zu einem goͤttlichen Eigenthum. (§. 46.) Die Wiedergeburt wird ſelbſt von Zinzendorf dem Vater als ein perſoͤnliches Kennzeichen zuge- ſchrieben. (§. 43.) Der Fortgang dieſer Ver- einigung, oder der geiſtliche Eheſtand, findet
ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0077"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/>
der Menſchen iſt, als allgemein die Schoͤpfung,<lb/>
dadurch der Vater ſich aͤuſſerlich und zueig-<lb/>
nungsweiſe nach ſeiner Perſon, von den an-<lb/>
dern Perſonen unterſchieden hat?</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 50.</head><lb/><p>Jch will 3) das dritte nicht vergeſſen. Was<lb/>
in der geiſtlichen Ehe dem Sohn GOttes als<lb/>
zugleich wahren Menſchen, alleine, und beſon-<lb/>
ders, vor den uͤbrigen Perſonen der Gottheit<lb/>
eigen iſt; das machet die gantze Ehe keineswe-<lb/>
ges aus, ſondern es iſt nur ein Theil davon.<lb/>
(§. 47.) Das uͤbrige hat der Sohn alles ge-<lb/>
mein, mit dem Vater und dem heiligen Geiſt.<lb/>
Wann wir eine ſolche Geheimnisvolle Gemein-<lb/>ſchaft mit dem Sohne haben, ſo iſt ſie auch<lb/>
mit dem Vater, wie 1. <hirendition="#fr">Joh.</hi> 1, 3. ausdruͤck-<lb/>
lich bezeuget wird. Und wann wir <hirendition="#fr">ein Geiſt</hi><lb/>
werden mit dem Vater und dem Sohne, ſo<lb/>ſind wir eben dieſes mit dem <hirendition="#fr">heiligen Geiſt.</hi><lb/>
Siehe 1. <hirendition="#fr">Cor.</hi> 6, 17. 19. wo das Gleichnis<lb/>
ebenfalls von der Ehe hergenommen iſt, wann<lb/>
von unſerer Vereinigung mit dem heil. Geiſte,<lb/>
geredet wird. Die Ehlichung geſchiehet in der<lb/>
Wiedergeburt, und damit verknuͤpften Recht-<lb/>
fertigung und Annehmung der Glaͤubigen zu<lb/>
einem goͤttlichen Eigenthum. (§. 46.) Die<lb/>
Wiedergeburt wird ſelbſt von Zinzendorf dem<lb/>
Vater als ein perſoͤnliches Kennzeichen zuge-<lb/>ſchrieben. (§. 43.) Der Fortgang dieſer Ver-<lb/>
einigung, oder der geiſtliche Eheſtand, findet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0077]
dritter Theil.
der Menſchen iſt, als allgemein die Schoͤpfung,
dadurch der Vater ſich aͤuſſerlich und zueig-
nungsweiſe nach ſeiner Perſon, von den an-
dern Perſonen unterſchieden hat?
§. 50.
Jch will 3) das dritte nicht vergeſſen. Was
in der geiſtlichen Ehe dem Sohn GOttes als
zugleich wahren Menſchen, alleine, und beſon-
ders, vor den uͤbrigen Perſonen der Gottheit
eigen iſt; das machet die gantze Ehe keineswe-
ges aus, ſondern es iſt nur ein Theil davon.
(§. 47.) Das uͤbrige hat der Sohn alles ge-
mein, mit dem Vater und dem heiligen Geiſt.
Wann wir eine ſolche Geheimnisvolle Gemein-
ſchaft mit dem Sohne haben, ſo iſt ſie auch
mit dem Vater, wie 1. Joh. 1, 3. ausdruͤck-
lich bezeuget wird. Und wann wir ein Geiſt
werden mit dem Vater und dem Sohne, ſo
ſind wir eben dieſes mit dem heiligen Geiſt.
Siehe 1. Cor. 6, 17. 19. wo das Gleichnis
ebenfalls von der Ehe hergenommen iſt, wann
von unſerer Vereinigung mit dem heil. Geiſte,
geredet wird. Die Ehlichung geſchiehet in der
Wiedergeburt, und damit verknuͤpften Recht-
fertigung und Annehmung der Glaͤubigen zu
einem goͤttlichen Eigenthum. (§. 46.) Die
Wiedergeburt wird ſelbſt von Zinzendorf dem
Vater als ein perſoͤnliches Kennzeichen zuge-
ſchrieben. (§. 43.) Der Fortgang dieſer Ver-
einigung, oder der geiſtliche Eheſtand, findet
ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.