wird durch alle andere Urkunden widerlegt. Petrus bezeuget, das prophetische Wort selbs werde durch das Zeugniß der Apostel noch mehr bestätiget.
2 Petr. 1, 21. Die heiligen Gottes-Män- ner musten reden, wenn sie der heilige Geist hinriß. Aus diesem Trieb rühret alle Weissa- gung der Schrift her. Das wenn lautet zweifelhaft.
1 Joh. 2, 27. Ihr aber habt auch so schon das Salb-Oel, das ihr von ihm bekommen habt, bey euch bleibend, und hättet nicht nöthig, daß euch jemand lehre, sondern wies euch das Salböl in allerley Sachen so werden lässt, so ists wahr und zuver- lässig, und wie es euchs so macht, so bleibet dabey. In den Notis über diesen Brief heisset es: Wenn unsre Teutsche Sprache noch etliche Jahre weiter haben wird in Herausgebung der Herzens-Concepte: so wird es gewiß diesem Brief am ersten mit zu statten kommen. Bey der Uebersetzung die- ser Stelle ist die Herausgebung der Herzens- Concepte nicht wol gerathen.
1 Joh. 3, 16. Daß er sein Leben für uns dran gewagt hat. Christus hatte viel Schmach und Schmerzen, aber keine Gefahr vor sich, da etwas zu wagen gewesen wäre.
Hebr. 1, 5. Denn zu welchem Engel hat GOtt jemals gesagt: Mein Sohn bist Du. Im Grundtext heisset es: zu welchem
Engel
N 2
Von der Ueberſetzung des N. T.
wird durch alle andere Urkunden widerlegt. Petrus bezeuget, das prophetiſche Wort ſelbs werde durch das Zeugniß der Apoſtel noch mehr beſtaͤtiget.
2 Petr. 1, 21. Die heiligen Gottes-Maͤn- ner muſten reden, wenn ſie der heilige Geiſt hinriß. Aus dieſem Trieb ruͤhret alle Weiſſa- gung der Schrift her. Das wenn lautet zweifelhaft.
1 Joh. 2, 27. Ihr aber habt auch ſo ſchon das Salb-Oel, das ihr von ihm bekommen habt, bey euch bleibend, und haͤttet nicht noͤthig, daß euch jemand lehre, ſondern wies euch das Salboͤl in allerley Sachen ſo werden laͤſſt, ſo iſts wahr und zuver- laͤſſig, und wie es euchs ſo macht, ſo bleibet dabey. In den Notis uͤber dieſen Brief heiſſet es: Wenn unſre Teutſche Sprache noch etliche Jahre weiter haben wird in Herausgebung der Herzens-Concepte: ſo wird es gewiß dieſem Brief am erſten mit zu ſtatten kommen. Bey der Ueberſetzung die- ſer Stelle iſt die Herausgebung der Herzens- Concepte nicht wol gerathen.
1 Joh. 3, 16. Daß er ſein Leben fuͤr uns dran gewagt hat. Chriſtus hatte viel Schmach und Schmerzen, aber keine Gefahr vor ſich, da etwas zu wagen geweſen waͤre.
Hebr. 1, 5. Denn zu welchem Engel hat GOtt jemals geſagt: Mein Sohn biſt Du. Im Grundtext heiſſet es: zu welchem
Engel
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0215"n="195"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Von der Ueberſetzung des N. T.</hi></fw><lb/>
wird durch alle andere Urkunden widerlegt.<lb/>
Petrus bezeuget, das prophetiſche Wort ſelbs<lb/>
werde durch das Zeugniß der Apoſtel noch<lb/>
mehr beſtaͤtiget.</p><lb/><p>2 Petr. 1, 21. <hirendition="#fr">Die heiligen Gottes-Maͤn-<lb/>
ner muſten reden, <hirendition="#b">wenn</hi>ſie der heilige Geiſt<lb/>
hinriß.</hi> Aus dieſem Trieb ruͤhret alle Weiſſa-<lb/>
gung der Schrift her. Das wenn lautet<lb/>
zweifelhaft.</p><lb/><p>1 Joh. 2, 27. <hirendition="#fr">Ihr aber habt auch ſo ſchon<lb/>
das Salb-Oel, das ihr von ihm bekommen<lb/>
habt, bey euch bleibend, und haͤttet nicht<lb/>
noͤthig, daß euch jemand lehre, ſondern<lb/>
wies euch das Salboͤl in allerley Sachen<lb/><hirendition="#b">ſo werden laͤſſt,</hi>ſo iſts wahr und zuver-<lb/>
laͤſſig, und wie es <hirendition="#b">euchs ſo macht,</hi>ſo<lb/>
bleibet dabey.</hi> In den <hirendition="#aq">Notis</hi> uͤber dieſen Brief<lb/>
heiſſet es: <hirendition="#fr">Wenn unſre Teutſche Sprache<lb/>
noch etliche Jahre weiter haben wird in<lb/>
Herausgebung der Herzens-Concepte: ſo<lb/>
wird es gewiß dieſem Brief am erſten mit<lb/>
zu ſtatten kommen.</hi> Bey der Ueberſetzung die-<lb/>ſer Stelle iſt die <hirendition="#fr">Herausgebung der Herzens-<lb/>
Concepte</hi> nicht wol gerathen.</p><lb/><p>1 Joh. 3, 16. <hirendition="#fr">Daß er ſein Leben fuͤr uns<lb/><hirendition="#b">dran gewagt</hi> hat.</hi> Chriſtus hatte viel<lb/>
Schmach und Schmerzen, aber keine Gefahr<lb/>
vor ſich, da etwas zu <hirendition="#fr">wagen</hi> geweſen waͤre.</p><lb/><p>Hebr. 1, 5. <hirendition="#fr">Denn zu welchem Engel hat<lb/><hirendition="#b">GOtt</hi> jemals geſagt: Mein Sohn biſt<lb/>
Du.</hi> Im Grundtext heiſſet es: <hirendition="#fr">zu welchem</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Engel</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0215]
Von der Ueberſetzung des N. T.
wird durch alle andere Urkunden widerlegt.
Petrus bezeuget, das prophetiſche Wort ſelbs
werde durch das Zeugniß der Apoſtel noch
mehr beſtaͤtiget.
2 Petr. 1, 21. Die heiligen Gottes-Maͤn-
ner muſten reden, wenn ſie der heilige Geiſt
hinriß. Aus dieſem Trieb ruͤhret alle Weiſſa-
gung der Schrift her. Das wenn lautet
zweifelhaft.
1 Joh. 2, 27. Ihr aber habt auch ſo ſchon
das Salb-Oel, das ihr von ihm bekommen
habt, bey euch bleibend, und haͤttet nicht
noͤthig, daß euch jemand lehre, ſondern
wies euch das Salboͤl in allerley Sachen
ſo werden laͤſſt, ſo iſts wahr und zuver-
laͤſſig, und wie es euchs ſo macht, ſo
bleibet dabey. In den Notis uͤber dieſen Brief
heiſſet es: Wenn unſre Teutſche Sprache
noch etliche Jahre weiter haben wird in
Herausgebung der Herzens-Concepte: ſo
wird es gewiß dieſem Brief am erſten mit
zu ſtatten kommen. Bey der Ueberſetzung die-
ſer Stelle iſt die Herausgebung der Herzens-
Concepte nicht wol gerathen.
1 Joh. 3, 16. Daß er ſein Leben fuͤr uns
dran gewagt hat. Chriſtus hatte viel
Schmach und Schmerzen, aber keine Gefahr
vor ſich, da etwas zu wagen geweſen waͤre.
Hebr. 1, 5. Denn zu welchem Engel hat
GOtt jemals geſagt: Mein Sohn biſt
Du. Im Grundtext heiſſet es: zu welchem
Engel
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.