Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. II. Satz 23. Engel hat er jemals gesagt? Dieses Er re-ferirt und bezieht sich auf den 1 Vers, und gibt also einen unwidersprechlichen Beweis, daß, wie im 5, so auch im 1 Vers, das Wort GOtt auf den himmlischen Vater deute, wel- cher gesagt hat, Mein Sohn bist Du. Die- se starke Connexion wird durch das im 5 Vers hineingesetzte Wort, GOtt, merklich geschwä- chet, und die neumährische Theologie möchte gern den 1 Vers, als eine Summe aller Zeug- nisse des alten Testaments, dem Sohne zu- eignen. Hebr. 3, 19. Wir sehen, daß sie nur Hebr. 5, 7. In den Tagen seiner Mensch- Hebr. 6, 2. Wir wollen nicht erst wieder die
Theil I. Cap. II. Satz 23. Engel hat er jemals geſagt? Dieſes Er re-ferirt und bezieht ſich auf den 1 Vers, und gibt alſo einen unwiderſprechlichen Beweis, daß, wie im 5, ſo auch im 1 Vers, das Wort GOtt auf den himmliſchen Vater deute, wel- cher geſagt hat, Mein Sohn biſt Du. Die- ſe ſtarke Connexion wird durch das im 5 Vers hineingeſetzte Wort, GOtt, merklich geſchwaͤ- chet, und die neumaͤhriſche Theologie moͤchte gern den 1 Vers, als eine Summe aller Zeug- niſſe des alten Teſtaments, dem Sohne zu- eignen. Hebr. 3, 19. Wir ſehen, daß ſie nur Hebr. 5, 7. In den Tagen ſeiner Menſch- Hebr. 6, 2. Wir wollen nicht erſt wieder die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0216" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 23.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Engel hat <hi rendition="#b">er</hi> jemals geſagt?</hi> Dieſes <hi rendition="#fr">Er</hi> re-<lb/> ferirt und bezieht ſich auf den 1 Vers, und<lb/> gibt alſo einen unwiderſprechlichen Beweis,<lb/> daß, wie im 5, ſo auch im 1 Vers, das Wort<lb/> GOtt auf den himmliſchen <hi rendition="#fr">Vater</hi> deute, wel-<lb/> cher geſagt hat, <hi rendition="#fr">Mein Sohn biſt Du.</hi> Die-<lb/> ſe ſtarke Connexion wird durch das im 5 Vers<lb/> hineingeſetzte Wort, <hi rendition="#fr">GOtt,</hi> merklich geſchwaͤ-<lb/> chet, und die neumaͤhriſche Theologie moͤchte<lb/> gern den 1 Vers, als eine Summe aller Zeug-<lb/> niſſe des alten Teſtaments, dem <hi rendition="#fr">Sohne</hi> zu-<lb/> eignen.</p><lb/> <p>Hebr. 3, 19. <hi rendition="#fr">Wir ſehen, daß ſie <hi rendition="#b">nur</hi><lb/> um des Unglaubens willen nicht haben hin-<lb/> einkommen koͤnnen.</hi> Der Unglaube war<lb/> die eigentliche, aber nicht die einige Urſache.<lb/> 1 Cor. 10, 8. 9. 10.</p><lb/> <p>Hebr. 5, 7. <hi rendition="#fr">In den Tagen ſeiner <hi rendition="#b">Menſch-<lb/> heit auf Erden.</hi></hi> Der Text nennt es <hi rendition="#fr">Ta-<lb/> ge ſeines Fleiſches,</hi> und weiſet nur auf das,<lb/> was JEſus <hi rendition="#fr">nach</hi> der Paſcha-Mahlzeit, Luc.<lb/> 22, 15. vom Kampf am Oelberg bis zum To-<lb/> de am Creuz gelidten hat, nicht aber auf den<lb/> ganzen Wandel <hi rendition="#fr">auf Erden.</hi> Es iſt gefaͤhr-<lb/> lich, das <hi rendition="#fr">Ausleeren ſein ſelbs,</hi> Phil. 2, 7. zu<lb/> weit ausdehnen.</p><lb/> <p>Hebr. 6, 2. <hi rendition="#fr">Wir wollen nicht erſt wieder<lb/> Grund legen mit Bußpredigten uͤber die<lb/> Laſter, oder wider die <hi rendition="#b">Atheiſterey,</hi> oder<lb/> von verſchiedenen Reinigungen, oder von<lb/> der <hi rendition="#b">Aufnahme in die Gemeine,</hi> oder euch</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0216]
Theil I. Cap. II. Satz 23.
Engel hat er jemals geſagt? Dieſes Er re-
ferirt und bezieht ſich auf den 1 Vers, und
gibt alſo einen unwiderſprechlichen Beweis,
daß, wie im 5, ſo auch im 1 Vers, das Wort
GOtt auf den himmliſchen Vater deute, wel-
cher geſagt hat, Mein Sohn biſt Du. Die-
ſe ſtarke Connexion wird durch das im 5 Vers
hineingeſetzte Wort, GOtt, merklich geſchwaͤ-
chet, und die neumaͤhriſche Theologie moͤchte
gern den 1 Vers, als eine Summe aller Zeug-
niſſe des alten Teſtaments, dem Sohne zu-
eignen.
Hebr. 3, 19. Wir ſehen, daß ſie nur
um des Unglaubens willen nicht haben hin-
einkommen koͤnnen. Der Unglaube war
die eigentliche, aber nicht die einige Urſache.
1 Cor. 10, 8. 9. 10.
Hebr. 5, 7. In den Tagen ſeiner Menſch-
heit auf Erden. Der Text nennt es Ta-
ge ſeines Fleiſches, und weiſet nur auf das,
was JEſus nach der Paſcha-Mahlzeit, Luc.
22, 15. vom Kampf am Oelberg bis zum To-
de am Creuz gelidten hat, nicht aber auf den
ganzen Wandel auf Erden. Es iſt gefaͤhr-
lich, das Ausleeren ſein ſelbs, Phil. 2, 7. zu
weit ausdehnen.
Hebr. 6, 2. Wir wollen nicht erſt wieder
Grund legen mit Bußpredigten uͤber die
Laſter, oder wider die Atheiſterey, oder
von verſchiedenen Reinigungen, oder von
der Aufnahme in die Gemeine, oder euch
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/216 |
Zitationshilfe: | Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/216>, abgerufen am 16.02.2025. |