Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Der verliebte annoch unter der Asche glimmeten/ involle Flamme zu bringen/ und durch Entdeckung seiner Liebe/ sein Hertz ei- nen halben Centner leichter zu machen. Mit Endigung des Ballets mu- Alexander begab sich/ (nachdem Es gienge Alexandern hier/ wel-
Der verliebte annoch unter der Aſche glimmeten/ involle Flamme zu bringen/ und durch Entdeckung ſeiner Liebe/ ſein Hertz ei- nen halben Centner leichter zu machen. Mit Endigung des Ballets mu- Alexander begab ſich/ (nachdem Es gienge Alexandern hier/ wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der verliebte</hi></fw><lb/> annoch unter der Aſche glimmeten/ in<lb/> volle Flamme zu bringen/ und durch<lb/> Entdeckung ſeiner Liebe/ ſein Hertz ei-<lb/> nen halben Centner leichter zu machen.</p><lb/> <p>Mit Endigung des Ballets mu-<lb/> ſten unſere verliebten Perſonen eben-<lb/> falls ihre Zeit-vertreibende Diſcurſe<lb/> endigen/ und die Hoffnung einander<lb/> eheſtens wiederum zu ſehen/ zum Troſt<lb/> behalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Alexander</hi> begab ſich/ (nachdem<lb/> er zuvor Amenien auff die Kutſche be-<lb/> gleitet/) in ſein Quartier/ war aber alſo<lb/> beſtuͤrtz/ daß er die folgende gantze Nacht<lb/> kein Auge zuthate/ ſondern ſtets den an-<lb/> brechenden Morgen wuͤndſchte/ um<lb/> vielleicht das Gluͤck zu haben/ die jenige<lb/> Perſon/ welche ſein gantzes Hertze inne<lb/> hatte/ zu ſprechen.</p><lb/> <p>Es gienge <hi rendition="#aq">Alexandern</hi> hier/<lb/> wie mehrentheils denen Liebhabern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0036]
Der verliebte
annoch unter der Aſche glimmeten/ in
volle Flamme zu bringen/ und durch
Entdeckung ſeiner Liebe/ ſein Hertz ei-
nen halben Centner leichter zu machen.
Mit Endigung des Ballets mu-
ſten unſere verliebten Perſonen eben-
falls ihre Zeit-vertreibende Diſcurſe
endigen/ und die Hoffnung einander
eheſtens wiederum zu ſehen/ zum Troſt
behalten.
Alexander begab ſich/ (nachdem
er zuvor Amenien auff die Kutſche be-
gleitet/) in ſein Quartier/ war aber alſo
beſtuͤrtz/ daß er die folgende gantze Nacht
kein Auge zuthate/ ſondern ſtets den an-
brechenden Morgen wuͤndſchte/ um
vielleicht das Gluͤck zu haben/ die jenige
Perſon/ welche ſein gantzes Hertze inne
hatte/ zu ſprechen.
Es gienge Alexandern hier/
wie mehrentheils denen Liebhabern/
wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/36 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/36>, abgerufen am 16.02.2025. |