Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Europaeer. welche in Abwesenheit ihrer Liebsten/ al-le Augenblicke vor Stunden/ und alle Stunden vor Tage rechnen. Hierzu ereignet sich nun gute Gele- Wie die Thüre auffgemacht/ er- innen B 5
Europæer. welche in Abweſenheit ihrer Liebſten/ al-le Augenblicke vor Stunden/ und alle Stunden vor Tage rechnen. Hierzu ereignet ſich nun gute Gele- Wie die Thuͤre auffgemacht/ er- innen B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er.</hi></fw><lb/> welche in Abweſenheit ihrer Liebſten/ al-<lb/> le Augenblicke vor Stunden/ und alle<lb/> Stunden vor Tage rechnen.</p><lb/> <p>Hierzu ereignet ſich nun gute Gele-<lb/> genheit/ denn als kaum die guͤldene<lb/> Morgenroͤthe die bald nachkommende<lb/> Sonne verkuͤndiget hatte/ begab ſich<lb/><hi rendition="#aq">Alexander</hi> aus dem Bette/ that ſein<lb/> Gebet/ nach deſſen Verrichtung hoͤrte<lb/> er iemand an die Thuͤre klopffen/ eilete<lb/> dannenhero alsbald/ um zu ſehen/ wer<lb/> doch in ſo fruͤher Morgenſtunde ihn zu<lb/> ſprechen verlangete.</p><lb/> <p>Wie die Thuͤre auffgemacht/ er-<lb/> ſahe <hi rendition="#aq">Alexander</hi> des Koͤnigs-Kammer-<lb/> diener/ welcher ihm vermeldete/ daß ge-<lb/> ſtern Abend ein Frantzoͤſiſcher Geſand-<lb/> te/ <hi rendition="#aq">Monſ. Lovillie,</hi> genannt/ ankom-<lb/> men/ ließ ihm alſo der Koͤnig vermel-<lb/> den/ oberwehnten Geſandten/ Nach-<lb/> mittag/ nebſt andern Hoff-Cavallie-<lb/> ren/ in die angeſtellte <hi rendition="#aq">Tragœdie,</hi> (wor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">innen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0037]
Europæer.
welche in Abweſenheit ihrer Liebſten/ al-
le Augenblicke vor Stunden/ und alle
Stunden vor Tage rechnen.
Hierzu ereignet ſich nun gute Gele-
genheit/ denn als kaum die guͤldene
Morgenroͤthe die bald nachkommende
Sonne verkuͤndiget hatte/ begab ſich
Alexander aus dem Bette/ that ſein
Gebet/ nach deſſen Verrichtung hoͤrte
er iemand an die Thuͤre klopffen/ eilete
dannenhero alsbald/ um zu ſehen/ wer
doch in ſo fruͤher Morgenſtunde ihn zu
ſprechen verlangete.
Wie die Thuͤre auffgemacht/ er-
ſahe Alexander des Koͤnigs-Kammer-
diener/ welcher ihm vermeldete/ daß ge-
ſtern Abend ein Frantzoͤſiſcher Geſand-
te/ Monſ. Lovillie, genannt/ ankom-
men/ ließ ihm alſo der Koͤnig vermel-
den/ oberwehnten Geſandten/ Nach-
mittag/ nebſt andern Hoff-Cavallie-
ren/ in die angeſtellte Tragœdie, (wor-
innen
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/37 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/37>, abgerufen am 16.02.2025. |