Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Europaeer. dern geben/ noch meinen Ruhmden Götzen. Sebast. Hieraus kan wenig oder wohl gar nichts erwiesen werden. Alexander. Wie so? Sebast. Jch kan hieraus keinen Schluß machen: Unser HErr GOTT hat vordessen dem Volck Jsrael die Götzen anzubeten verbothen/ ergo darff die Römische Kirche die Heili- gen nicht als Intercessores bey Gott anruffen. Alexander. Allerdings kan dieser Text per identitatem rationis hieher ge- zogen werden/ dennoch ob wohl die Heiligen keine Götzen sind/ so ist doch ihre Verehrung abgöttisch. Sebast. Mit nichten. Alexander. Lautet nicht das erste Ge- bot: Du solt nicht andere Götter haben neben mir. Se- K 4
Europæer. dern geben/ noch meinen Ruhmden Goͤtzen. Sebaſt. Hieraus kan wenig oder wohl gar nichts erwieſen werden. Alexander. Wie ſo? Sebaſt. Jch kan hieraus keinen Schluß machen: Unſer HErr GOTT hat vordeſſen dem Volck Jſrael die Goͤtzen anzubeten verbothen/ ergo darff die Roͤmiſche Kirche die Heili- gen nicht als Interceſſores bey Gott anruffen. Alexander. Allerdings kan dieſer Text per identitatem rationis hieher ge- zogen werden/ dennoch ob wohl die Heiligen keine Goͤtzen ſind/ ſo iſt doch ihre Verehrung abgoͤttiſch. Sebaſt. Mit nichten. Alexander. Lautet nicht das erſte Ge- bot: Du ſolt nicht andere Goͤtter haben neben mir. Se- K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item> <pb facs="#f0227" n="205"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">dern geben/ noch meinen Ruhm<lb/> den Goͤtzen.</hi> </item><lb/> <item>Sebaſt. Hieraus kan wenig oder wohl<lb/> gar nichts erwieſen werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Alexander.</hi> Wie ſo?</item><lb/> <item>Sebaſt. Jch kan hieraus keinen Schluß<lb/> machen: Unſer HErr GOTT hat<lb/> vordeſſen dem Volck Jſrael die<lb/> Goͤtzen anzubeten verbothen/ <hi rendition="#aq">ergo</hi><lb/> darff die Roͤmiſche Kirche die Heili-<lb/> gen nicht als <hi rendition="#aq">Interceſſores</hi> bey Gott<lb/> anruffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Alexander.</hi> Allerdings kan dieſer Text<lb/><hi rendition="#aq">per identitatem rationis</hi> hieher ge-<lb/> zogen werden/ dennoch ob wohl die<lb/> Heiligen keine Goͤtzen ſind/ ſo iſt doch<lb/> ihre Verehrung abgoͤttiſch.</item><lb/> <item>Sebaſt. Mit nichten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Alexander.</hi> Lautet nicht das erſte Ge-<lb/> bot: <hi rendition="#fr">Du ſolt nicht andere Goͤtter<lb/> haben neben mir.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Se-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [205/0227]
Europæer.
dern geben/ noch meinen Ruhm
den Goͤtzen.
Sebaſt. Hieraus kan wenig oder wohl
gar nichts erwieſen werden.
Alexander. Wie ſo?
Sebaſt. Jch kan hieraus keinen Schluß
machen: Unſer HErr GOTT hat
vordeſſen dem Volck Jſrael die
Goͤtzen anzubeten verbothen/ ergo
darff die Roͤmiſche Kirche die Heili-
gen nicht als Interceſſores bey Gott
anruffen.
Alexander. Allerdings kan dieſer Text
per identitatem rationis hieher ge-
zogen werden/ dennoch ob wohl die
Heiligen keine Goͤtzen ſind/ ſo iſt doch
ihre Verehrung abgoͤttiſch.
Sebaſt. Mit nichten.
Alexander. Lautet nicht das erſte Ge-
bot: Du ſolt nicht andere Goͤtter
haben neben mir.
Se-
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/227 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/227>, abgerufen am 16.02.2025. |