Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Abschnitt.
Preßbrettern, auch zuweilen mit heißen ei-
sernen jedem Stücke untergelegten Platten,
oder auch wohl mit heißen eisernen und kupfer-
nen eingeschichteten Blechen eingesetzt, und
nach dem Pressen in Kappen gesteckt; --
und nun erst ist das Tuch Kaufmannsgut,
wenn es nicht das Schaugericht auswirft.

1. Die Preßspähne werden auf Papiermühlen ge-
macht und gut geglättet. Man bereitet sie
zwar an verschiedenen Oertern in Deutschland,
auch gut in unserer Nachbarschaft zu Rauschen-
wasser,
aber die englischen sind die schönsten,
und als ihre Ausfuhr vor einigen Jahren bey
Lebensstrafe verbothen ward, kamen die deut-
schen und französischen Manufacturen in große
Verlegenheit. Will man, sonderlich weissen
Tüchern, einen vorzüglichen Glanz geben,
so presset man mit Pergament.
2. Zuweilen werden Tücher bey dem Pressen gum-
mirt,
und schwarze auch wohl laudirt; aber
das sind Verschönerungen von kurzer Dauer.
§. 31.

Die Mannigfaltigkeit der Tücher und Zeu-
ge ist unzählbar, und rührt oft von einer fast
unmerklichen, unnenbaren Verschiedenheit in
den Materialien, in der Verfertigung, Be-
reitung und Appretur; und viele Namen ent-
stehen nur zum Vortheile der Arbeiter, wel-
che nicht einmal wahre Verschiedenheiten, oder
oft nur misglückte oder unvolkommene Nach-

amun-

Erſter Abſchnitt.
Preßbrettern, auch zuweilen mit heißen ei-
ſernen jedem Stuͤcke untergelegten Platten,
oder auch wohl mit heißen eiſernen und kupfer-
nen eingeſchichteten Blechen eingeſetzt, und
nach dem Preſſen in Kappen geſteckt; —
und nun erſt iſt das Tuch Kaufmannsgut,
wenn es nicht das Schaugericht auswirft.

1. Die Preßſpaͤhne werden auf Papiermuͤhlen ge-
macht und gut geglaͤttet. Man bereitet ſie
zwar an verſchiedenen Oertern in Deutſchland,
auch gut in unſerer Nachbarſchaft zu Rauſchen-
waſſer,
aber die engliſchen ſind die ſchoͤnſten,
und als ihre Ausfuhr vor einigen Jahren bey
Lebensſtrafe verbothen ward, kamen die deut-
ſchen und franzoͤſiſchen Manufacturen in große
Verlegenheit. Will man, ſonderlich weiſſen
Tuͤchern, einen vorzuͤglichen Glanz geben,
ſo preſſet man mit Pergament.
2. Zuweilen werden Tuͤcher bey dem Preſſen gum-
mirt,
und ſchwarze auch wohl laudirt; aber
das ſind Verſchoͤnerungen von kurzer Dauer.
§. 31.

Die Mannigfaltigkeit der Tuͤcher und Zeu-
ge iſt unzaͤhlbar, und ruͤhrt oft von einer faſt
unmerklichen, unnenbaren Verſchiedenheit in
den Materialien, in der Verfertigung, Be-
reitung und Appretur; und viele Namen ent-
ſtehen nur zum Vortheile der Arbeiter, wel-
che nicht einmal wahre Verſchiedenheiten, oder
oft nur misgluͤckte oder unvolkommene Nach-

amun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Preßbrettern,</hi> auch zuweilen mit heißen ei-<lb/>
&#x017F;ernen jedem Stu&#x0364;cke untergelegten Platten,<lb/>
oder auch wohl mit heißen ei&#x017F;ernen und kupfer-<lb/>
nen einge&#x017F;chichteten Blechen einge&#x017F;etzt, und<lb/>
nach dem Pre&#x017F;&#x017F;en in <hi rendition="#fr">Kappen</hi> ge&#x017F;teckt; &#x2014;<lb/>
und nun er&#x017F;t i&#x017F;t das Tuch <hi rendition="#fr">Kaufmannsgut,</hi><lb/>
wenn es nicht das Schaugericht auswirft.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die <hi rendition="#fr">Preß&#x017F;pa&#x0364;hne</hi> werden auf Papiermu&#x0364;hlen ge-<lb/>
macht und gut gegla&#x0364;ttet. Man bereitet &#x017F;ie<lb/>
zwar an ver&#x017F;chiedenen Oertern in Deut&#x017F;chland,<lb/>
auch gut in un&#x017F;erer Nachbar&#x017F;chaft zu <hi rendition="#fr">Rau&#x017F;chen-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> aber die engli&#x017F;chen &#x017F;ind die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten,<lb/>
und als ihre Ausfuhr vor einigen Jahren bey<lb/>
Lebens&#x017F;trafe verbothen ward, kamen die deut-<lb/>
&#x017F;chen und franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Manufacturen in große<lb/>
Verlegenheit. Will man, &#x017F;onderlich wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tu&#x0364;chern, einen vorzu&#x0364;glichen Glanz geben,<lb/>
&#x017F;o pre&#x017F;&#x017F;et man mit Pergament.</item><lb/>
            <item>2. Zuweilen werden Tu&#x0364;cher bey dem Pre&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">gum-<lb/>
mirt,</hi> und &#x017F;chwarze auch wohl <hi rendition="#fr">laudirt;</hi> aber<lb/>
das &#x017F;ind Ver&#x017F;cho&#x0364;nerungen von kurzer Dauer.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 31.</head><lb/>
          <p>Die Mannigfaltigkeit der Tu&#x0364;cher und Zeu-<lb/>
ge i&#x017F;t unza&#x0364;hlbar, und ru&#x0364;hrt oft von einer fa&#x017F;t<lb/>
unmerklichen, unnenbaren Ver&#x017F;chiedenheit in<lb/>
den Materialien, in der Verfertigung, Be-<lb/>
reitung und Appretur; und viele Namen ent-<lb/>
&#x017F;tehen nur zum Vortheile der Arbeiter, wel-<lb/>
che nicht einmal wahre Ver&#x017F;chiedenheiten, oder<lb/>
oft nur misglu&#x0364;ckte oder unvolkommene Nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">amun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0090] Erſter Abſchnitt. Preßbrettern, auch zuweilen mit heißen ei- ſernen jedem Stuͤcke untergelegten Platten, oder auch wohl mit heißen eiſernen und kupfer- nen eingeſchichteten Blechen eingeſetzt, und nach dem Preſſen in Kappen geſteckt; — und nun erſt iſt das Tuch Kaufmannsgut, wenn es nicht das Schaugericht auswirft. 1. Die Preßſpaͤhne werden auf Papiermuͤhlen ge- macht und gut geglaͤttet. Man bereitet ſie zwar an verſchiedenen Oertern in Deutſchland, auch gut in unſerer Nachbarſchaft zu Rauſchen- waſſer, aber die engliſchen ſind die ſchoͤnſten, und als ihre Ausfuhr vor einigen Jahren bey Lebensſtrafe verbothen ward, kamen die deut- ſchen und franzoͤſiſchen Manufacturen in große Verlegenheit. Will man, ſonderlich weiſſen Tuͤchern, einen vorzuͤglichen Glanz geben, ſo preſſet man mit Pergament. 2. Zuweilen werden Tuͤcher bey dem Preſſen gum- mirt, und ſchwarze auch wohl laudirt; aber das ſind Verſchoͤnerungen von kurzer Dauer. §. 31. Die Mannigfaltigkeit der Tuͤcher und Zeu- ge iſt unzaͤhlbar, und ruͤhrt oft von einer faſt unmerklichen, unnenbaren Verſchiedenheit in den Materialien, in der Verfertigung, Be- reitung und Appretur; und viele Namen ent- ſtehen nur zum Vortheile der Arbeiter, wel- che nicht einmal wahre Verſchiedenheiten, oder oft nur misgluͤckte oder unvolkommene Nach- amun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/90
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/90>, abgerufen am 02.05.2024.