Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Wollenweberey. §. 11. stalt zu ordnen, daß sie beym Weben, durchdas Treten der Schemel, einer um den an- dern, wechselsweise herauf und herunter ge- bracht werden können, faßt man die Fäden von den verschiedenen Spuhlen, die mit ihren Spindeln in zwoen Reihen auf der Scherlat- te stehn, zusammen, kreuzet sie, windet sie um den Scherramen so oft rechts und links, als die Breite und Länge des Tuchs es ver- langt, und knüpfet alsdann, durch die Kreu- zung der Gelese, Schnüre. Nach dem Sche- ren zieht man die Kette schleifenweise in einan- der, wodurch sie das Ansehn, und davon den Namen der Kette bekömt. 1. Die Scherlatte ist eine Bank mit zween senk- rechten Pfeilern, die zwey horizontale Bret- ter übereinander tragen, auf welchen die Spuhlen oder Pfeiffen mit ihren Spindeln, in Löcher, zum Abscheren gesteckt werden. Jn einigen Gegenden sagt man Spuhlen oder Knöpfe, wenn auf einem zweymännigen, und Pfeiffen, wenn auf einem einmännigen Stuh- le gewebt wird. Jn einigen Schauordnun- gen hat man zwo Spuhlen eine Pfeiffe ge- nannt; wo also 12 Pfeiffen geschoren werden sollen, da müssen 24 Spuhlen auf der Scher- latte steckeu. Einige unserer Tuchmacher be- helfen sich mit einer Scherlatte ohne Bank oder Untergestell, die sie, nach der Weise der Leinweber, nur an die Wand lehnen, oder am Boden auf hänken. 2. Der Scherramen, die Scherkübe, oder Scher- giebe, ist ein senkrecht stehender Haspel von einer
Wollenweberey. §. 11. ſtalt zu ordnen, daß ſie beym Weben, durchdas Treten der Schemel, einer um den an- dern, wechſelsweiſe herauf und herunter ge- bracht werden koͤnnen, faßt man die Faͤden von den verſchiedenen Spuhlen, die mit ihren Spindeln in zwoen Reihen auf der Scherlat- te ſtehn, zuſammen, kreuzet ſie, windet ſie um den Scherramen ſo oft rechts und links, als die Breite und Laͤnge des Tuchs es ver- langt, und knuͤpfet alsdann, durch die Kreu- zung der Geleſe, Schnuͤre. Nach dem Sche- ren zieht man die Kette ſchleifenweiſe in einan- der, wodurch ſie das Anſehn, und davon den Namen der Kette bekoͤmt. 1. Die Scherlatte iſt eine Bank mit zween ſenk- rechten Pfeilern, die zwey horizontale Bret- ter uͤbereinander tragen, auf welchen die Spuhlen oder Pfeiffen mit ihren Spindeln, in Loͤcher, zum Abſcheren geſteckt werden. Jn einigen Gegenden ſagt man Spuhlen oder Knoͤpfe, wenn auf einem zweymaͤnnigen, und Pfeiffen, wenn auf einem einmaͤnnigen Stuh- le gewebt wird. Jn einigen Schauordnun- gen hat man zwo Spuhlen eine Pfeiffe ge- nannt; wo alſo 12 Pfeiffen geſchoren werden ſollen, da muͤſſen 24 Spuhlen auf der Scher- latte ſteckeu. Einige unſerer Tuchmacher be- helfen ſich mit einer Scherlatte ohne Bank oder Untergeſtell, die ſie, nach der Weiſe der Leinweber, nur an die Wand lehnen, oder am Boden auf haͤnken. 2. Der Scherramen, die Scherkuͤbe, oder Scher- giebe, iſt ein ſenkrecht ſtehender Haspel von einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wollenweberey.</hi> §. 11.</fw><lb/> ſtalt zu ordnen, daß ſie beym Weben, durch<lb/> das Treten der Schemel, einer um den an-<lb/> dern, wechſelsweiſe herauf und herunter ge-<lb/> bracht werden koͤnnen, faßt man die Faͤden<lb/> von den verſchiedenen Spuhlen, die mit ihren<lb/> Spindeln in zwoen Reihen auf der <hi rendition="#fr">Scherlat-<lb/> te</hi> ſtehn, zuſammen, kreuzet ſie, windet ſie<lb/> um den <hi rendition="#fr">Scherramen</hi> ſo oft rechts und links,<lb/> als die Breite und Laͤnge des Tuchs es ver-<lb/> langt, und knuͤpfet alsdann, durch die Kreu-<lb/> zung der Geleſe, Schnuͤre. Nach dem Sche-<lb/> ren zieht man die Kette ſchleifenweiſe in einan-<lb/> der, wodurch ſie das Anſehn, und davon den<lb/> Namen der Kette bekoͤmt.</p><lb/> <list> <item>1. Die <hi rendition="#fr">Scherlatte</hi> iſt eine Bank mit zween ſenk-<lb/> rechten Pfeilern, die zwey horizontale Bret-<lb/> ter uͤbereinander tragen, auf welchen die<lb/><hi rendition="#fr">Spuhlen</hi> oder <hi rendition="#fr">Pfeiffen</hi> mit ihren Spindeln,<lb/> in Loͤcher, zum Abſcheren geſteckt werden. Jn<lb/> einigen Gegenden ſagt man <hi rendition="#fr">Spuhlen</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Knoͤpfe,</hi> wenn auf einem zweymaͤnnigen, und<lb/><hi rendition="#fr">Pfeiffen,</hi> wenn auf einem einmaͤnnigen Stuh-<lb/> le gewebt wird. Jn einigen Schauordnun-<lb/> gen hat man zwo Spuhlen eine <hi rendition="#fr">Pfeiffe</hi> ge-<lb/> nannt; wo alſo 12 Pfeiffen geſchoren werden<lb/> ſollen, da muͤſſen 24 Spuhlen auf der Scher-<lb/> latte ſteckeu. Einige unſerer Tuchmacher be-<lb/> helfen ſich mit einer Scherlatte ohne Bank<lb/> oder Untergeſtell, die ſie, nach der Weiſe der<lb/> Leinweber, nur an die Wand lehnen, oder<lb/> am Boden auf haͤnken.</item><lb/> <item>2. Der <hi rendition="#fr">Scherramen,</hi> die <hi rendition="#fr">Scherkuͤbe,</hi> oder <hi rendition="#fr">Scher-<lb/> giebe,</hi> iſt ein ſenkrecht ſtehender Haspel von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0073]
Wollenweberey. §. 11.
ſtalt zu ordnen, daß ſie beym Weben, durch
das Treten der Schemel, einer um den an-
dern, wechſelsweiſe herauf und herunter ge-
bracht werden koͤnnen, faßt man die Faͤden
von den verſchiedenen Spuhlen, die mit ihren
Spindeln in zwoen Reihen auf der Scherlat-
te ſtehn, zuſammen, kreuzet ſie, windet ſie
um den Scherramen ſo oft rechts und links,
als die Breite und Laͤnge des Tuchs es ver-
langt, und knuͤpfet alsdann, durch die Kreu-
zung der Geleſe, Schnuͤre. Nach dem Sche-
ren zieht man die Kette ſchleifenweiſe in einan-
der, wodurch ſie das Anſehn, und davon den
Namen der Kette bekoͤmt.
1. Die Scherlatte iſt eine Bank mit zween ſenk-
rechten Pfeilern, die zwey horizontale Bret-
ter uͤbereinander tragen, auf welchen die
Spuhlen oder Pfeiffen mit ihren Spindeln,
in Loͤcher, zum Abſcheren geſteckt werden. Jn
einigen Gegenden ſagt man Spuhlen oder
Knoͤpfe, wenn auf einem zweymaͤnnigen, und
Pfeiffen, wenn auf einem einmaͤnnigen Stuh-
le gewebt wird. Jn einigen Schauordnun-
gen hat man zwo Spuhlen eine Pfeiffe ge-
nannt; wo alſo 12 Pfeiffen geſchoren werden
ſollen, da muͤſſen 24 Spuhlen auf der Scher-
latte ſteckeu. Einige unſerer Tuchmacher be-
helfen ſich mit einer Scherlatte ohne Bank
oder Untergeſtell, die ſie, nach der Weiſe der
Leinweber, nur an die Wand lehnen, oder
am Boden auf haͤnken.
2. Der Scherramen, die Scherkuͤbe, oder Scher-
giebe, iſt ein ſenkrecht ſtehender Haspel von
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |