Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Erster Abschnitt.
mit Mitleyden, als mit Neid, es mehr für
die Würkung einer durch große Armuth er-
zwungenen Frugalität, als der Jndustrie hal-
ten müssen, wenn einige unserer Nachbaren
meilenweit wöchentlich zu unsern Manufactu-
ren kommen, um Wolle zum Spinnen zu
holen.
§. 10.

Das Garn wird entweder zur Kette, oder
zum Einschlage bestimt. Kette, Zettel, Werft,
Scherung, Aufzug,
heißt beym Weben das-
jenige Garn, welches auf dem Stuhle, so lang
und so breit, als das Tuch werden soll, auf-
gespannet wird, und dessen Fäden sich wech-
selsweise kreuzen müssen, um einen andern Fa-
den, nach der Breite des Tuchs, zwischen sich
aufzunehmen. Der Einschlag, Eintrag,
Webel, Faden,
heißt das Garn, was in die
Winkel der gekreuzten Kettenfäden eingeschla-
gen wird. Die Fäden der Kette, welche beym
Weben zu gleicher Zeit herauf und herunter
gezogen werden, machen das Gelese oder den
Sprung aus. Obergelese, Obersprung, --
Untergelese, Untersprung.

§. 11.

Um so viele Fäden parallel neben einander
zu legen, als die Kette oder die Breite des
Tuchs haben soll; und um diese Fäden derge-

stalt
Erſter Abſchnitt.
mit Mitleyden, als mit Neid, es mehr fuͤr
die Wuͤrkung einer durch große Armuth er-
zwungenen Frugalitaͤt, als der Jnduſtrie hal-
ten muͤſſen, wenn einige unſerer Nachbaren
meilenweit woͤchentlich zu unſern Manufactu-
ren kommen, um Wolle zum Spinnen zu
holen.
§. 10.

Das Garn wird entweder zur Kette, oder
zum Einſchlage beſtimt. Kette, Zettel, Werft,
Scherung, Aufzug,
heißt beym Weben das-
jenige Garn, welches auf dem Stuhle, ſo lang
und ſo breit, als das Tuch werden ſoll, auf-
geſpannet wird, und deſſen Faͤden ſich wech-
ſelsweiſe kreuzen muͤſſen, um einen andern Fa-
den, nach der Breite des Tuchs, zwiſchen ſich
aufzunehmen. Der Einſchlag, Eintrag,
Webel, Faden,
heißt das Garn, was in die
Winkel der gekreuzten Kettenfaͤden eingeſchla-
gen wird. Die Faͤden der Kette, welche beym
Weben zu gleicher Zeit herauf und herunter
gezogen werden, machen das Geleſe oder den
Sprung aus. Obergeleſe, Oberſprung, —
Untergeleſe, Unterſprung.

§. 11.

Um ſo viele Faͤden parallel neben einander
zu legen, als die Kette oder die Breite des
Tuchs haben ſoll; und um dieſe Faͤden derge-

ſtalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0072" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
mit Mitleyden, als mit Neid, es mehr fu&#x0364;r<lb/>
die Wu&#x0364;rkung einer durch große Armuth er-<lb/>
zwungenen Frugalita&#x0364;t, als der Jndu&#x017F;trie hal-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn einige un&#x017F;erer Nachbaren<lb/>
meilenweit wo&#x0364;chentlich zu un&#x017F;ern Manufactu-<lb/>
ren kommen, um Wolle zum Spinnen zu<lb/>
holen.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 10.</head><lb/>
          <p>Das Garn wird entweder zur Kette, oder<lb/>
zum Ein&#x017F;chlage be&#x017F;timt. <hi rendition="#fr">Kette, Zettel, Werft,<lb/>
Scherung, Aufzug,</hi> heißt beym Weben das-<lb/>
jenige Garn, welches auf dem Stuhle, &#x017F;o lang<lb/>
und &#x017F;o breit, als das Tuch werden &#x017F;oll, auf-<lb/>
ge&#x017F;pannet wird, und de&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;den &#x017F;ich wech-<lb/>
&#x017F;elswei&#x017F;e kreuzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um einen andern Fa-<lb/>
den, nach der Breite des Tuchs, zwi&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
aufzunehmen. Der <hi rendition="#fr">Ein&#x017F;chlag, Eintrag,<lb/>
Webel, Faden,</hi> heißt das Garn, was in die<lb/>
Winkel der gekreuzten Kettenfa&#x0364;den einge&#x017F;chla-<lb/>
gen wird. Die Fa&#x0364;den der Kette, welche beym<lb/>
Weben zu gleicher Zeit herauf und herunter<lb/>
gezogen werden, machen das <hi rendition="#fr">Gele&#x017F;e</hi> oder den<lb/>
Sprung aus. <hi rendition="#fr">Obergele&#x017F;e, Ober&#x017F;prung, &#x2014;<lb/>
Untergele&#x017F;e, Unter&#x017F;prung.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 11.</head><lb/>
          <p>Um &#x017F;o viele Fa&#x0364;den parallel neben einander<lb/>
zu legen, als die Kette oder die Breite des<lb/>
Tuchs haben &#x017F;oll; und um die&#x017F;e Fa&#x0364;den derge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;talt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0072] Erſter Abſchnitt. mit Mitleyden, als mit Neid, es mehr fuͤr die Wuͤrkung einer durch große Armuth er- zwungenen Frugalitaͤt, als der Jnduſtrie hal- ten muͤſſen, wenn einige unſerer Nachbaren meilenweit woͤchentlich zu unſern Manufactu- ren kommen, um Wolle zum Spinnen zu holen. §. 10. Das Garn wird entweder zur Kette, oder zum Einſchlage beſtimt. Kette, Zettel, Werft, Scherung, Aufzug, heißt beym Weben das- jenige Garn, welches auf dem Stuhle, ſo lang und ſo breit, als das Tuch werden ſoll, auf- geſpannet wird, und deſſen Faͤden ſich wech- ſelsweiſe kreuzen muͤſſen, um einen andern Fa- den, nach der Breite des Tuchs, zwiſchen ſich aufzunehmen. Der Einſchlag, Eintrag, Webel, Faden, heißt das Garn, was in die Winkel der gekreuzten Kettenfaͤden eingeſchla- gen wird. Die Faͤden der Kette, welche beym Weben zu gleicher Zeit herauf und herunter gezogen werden, machen das Geleſe oder den Sprung aus. Obergeleſe, Oberſprung, — Untergeleſe, Unterſprung. §. 11. Um ſo viele Faͤden parallel neben einander zu legen, als die Kette oder die Breite des Tuchs haben ſoll; und um dieſe Faͤden derge- ſtalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/72
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/72>, abgerufen am 02.05.2024.