Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Wollenweberey. §. 8.
ein Flecken, ein Ausschlag, woher die Be-
nennung; Maseln oder Masern entstanden ist.
2. Nach einer alten Sage soll ein Bürger in
Braunschweig, namens Jürgens, im Jahre
1530 das Spinrad erfunden haben. Aber
welches Spinrad?
§. 9.

Das gesponnene Garn wird gehaspelt, oder
zu Strehnen, Zahlen, geweifet. Das ge-
weifte Garn wird auf eine Winde gebracht,
und davon mit einem Spuhlrade auf Spuh-
len, Bobinen
(bobines) gezogen.

1. Oft lassen die Tuchmacher ihr Garn nicht has-
peln, sondern ziehn es gleich von der Spille
des Spinrades auf Spuhlen.
2. Die Strehnen, Zahlen, Stücke, Löppe,
werden in Gebinde oder Fitzen getheilt, die
eine gewisse Zahl Fäden, welche dem Umfan-
ge des Haspels gleich sind, enthalten. Die-
se Grössen sind nicht überall gleich, aber nö-
thig ist es, daß sie in jeder Manufactur für
immer genau bestimmet sind. Jn einigen
Ländern ist es durch obrigkeitlichen Befehl ge-
schehn.
3. Für ein Lopp Garn zu spinnen bezahlen un-
sere Manufacturen neun Pfennige. Ein Weib
spinnet in einem Tage 11/2 Lopp (nämlich sei-
nes Garn; von gröbern kan es drey Lopp spin-
nen), und gewinnet also, bey etwas hohem
Preise des Brodes, ein Pfund Brod, oder die
halbe Sätigung. -- Also werden wir mehr
mit
Wollenweberey. §. 8.
ein Flecken, ein Ausſchlag, woher die Be-
nennung; Maſeln oder Maſern entſtanden iſt.
2. Nach einer alten Sage ſoll ein Buͤrger in
Braunſchweig, namens Juͤrgens, im Jahre
1530 das Spinrad erfunden haben. Aber
welches Spinrad?
§. 9.

Das geſponnene Garn wird gehaspelt, oder
zu Strehnen, Zahlen, geweifet. Das ge-
weifte Garn wird auf eine Winde gebracht,
und davon mit einem Spuhlrade auf Spuh-
len, Bobinen
(bobines) gezogen.

1. Oft laſſen die Tuchmacher ihr Garn nicht has-
peln, ſondern ziehn es gleich von der Spille
des Spinrades auf Spuhlen.
2. Die Strehnen, Zahlen, Stuͤcke, Loͤppe,
werden in Gebinde oder Fitzen getheilt, die
eine gewiſſe Zahl Faͤden, welche dem Umfan-
ge des Haspels gleich ſind, enthalten. Die-
ſe Groͤſſen ſind nicht uͤberall gleich, aber noͤ-
thig iſt es, daß ſie in jeder Manufactur fuͤr
immer genau beſtimmet ſind. Jn einigen
Laͤndern iſt es durch obrigkeitlichen Befehl ge-
ſchehn.
3. Fuͤr ein Lopp Garn zu ſpinnen bezahlen un-
ſere Manufacturen neun Pfennige. Ein Weib
ſpinnet in einem Tage 1½ Lopp (naͤmlich ſei-
nes Garn; von groͤbern kan es drey Lopp ſpin-
nen), und gewinnet alſo, bey etwas hohem
Preiſe des Brodes, ein Pfund Brod, oder die
halbe Saͤtigung. — Alſo werden wir mehr
mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0071" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wollenweberey.</hi> §. 8.</fw><lb/>
ein Flecken, ein Aus&#x017F;chlag, woher die Be-<lb/>
nennung; <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;eln</hi> oder <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;ern</hi> ent&#x017F;tanden i&#x017F;t.</item><lb/>
            <item>2. Nach einer alten Sage &#x017F;oll ein Bu&#x0364;rger in<lb/>
Braun&#x017F;chweig, namens <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;rgens,</hi> im Jahre<lb/>
1530 das Spinrad erfunden haben. Aber<lb/>
welches Spinrad?</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 9.</head><lb/>
          <p>Das ge&#x017F;ponnene Garn wird gehaspelt, oder<lb/>
zu <hi rendition="#fr">Strehnen, Zahlen,</hi> geweifet. Das ge-<lb/>
weifte Garn wird auf eine <hi rendition="#fr">Winde</hi> gebracht,<lb/>
und davon mit einem <hi rendition="#fr">Spuhlrade</hi> auf <hi rendition="#fr">Spuh-<lb/>
len, Bobinen</hi> <hi rendition="#aq">(bobines)</hi> gezogen.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Oft la&#x017F;&#x017F;en die Tuchmacher ihr Garn nicht has-<lb/>
peln, &#x017F;ondern ziehn es gleich von der Spille<lb/>
des Spinrades auf Spuhlen.</item><lb/>
            <item>2. Die <hi rendition="#fr">Strehnen, Zahlen, Stu&#x0364;cke, Lo&#x0364;ppe,</hi><lb/>
werden in <hi rendition="#fr">Gebinde</hi> oder <hi rendition="#fr">Fitzen</hi> getheilt, die<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl <hi rendition="#fr">Fa&#x0364;den,</hi> welche dem Umfan-<lb/>
ge des Haspels gleich &#x017F;ind, enthalten. Die-<lb/>
&#x017F;e Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind nicht u&#x0364;berall gleich, aber no&#x0364;-<lb/>
thig i&#x017F;t es, daß &#x017F;ie in jeder Manufactur fu&#x0364;r<lb/>
immer genau be&#x017F;timmet &#x017F;ind. Jn einigen<lb/>
La&#x0364;ndern i&#x017F;t es durch obrigkeitlichen Befehl ge-<lb/>
&#x017F;chehn.</item><lb/>
            <item>3. Fu&#x0364;r ein Lopp Garn zu &#x017F;pinnen bezahlen un-<lb/>
&#x017F;ere Manufacturen neun Pfennige. Ein Weib<lb/>
&#x017F;pinnet in einem Tage 1½ Lopp (na&#x0364;mlich &#x017F;ei-<lb/>
nes Garn; von gro&#x0364;bern kan es drey Lopp &#x017F;pin-<lb/>
nen), und gewinnet al&#x017F;o, bey etwas hohem<lb/>
Prei&#x017F;e des Brodes, ein Pfund Brod, oder die<lb/>
halbe Sa&#x0364;tigung. &#x2014; Al&#x017F;o werden wir mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0071] Wollenweberey. §. 8. ein Flecken, ein Ausſchlag, woher die Be- nennung; Maſeln oder Maſern entſtanden iſt. 2. Nach einer alten Sage ſoll ein Buͤrger in Braunſchweig, namens Juͤrgens, im Jahre 1530 das Spinrad erfunden haben. Aber welches Spinrad? §. 9. Das geſponnene Garn wird gehaspelt, oder zu Strehnen, Zahlen, geweifet. Das ge- weifte Garn wird auf eine Winde gebracht, und davon mit einem Spuhlrade auf Spuh- len, Bobinen (bobines) gezogen. 1. Oft laſſen die Tuchmacher ihr Garn nicht has- peln, ſondern ziehn es gleich von der Spille des Spinrades auf Spuhlen. 2. Die Strehnen, Zahlen, Stuͤcke, Loͤppe, werden in Gebinde oder Fitzen getheilt, die eine gewiſſe Zahl Faͤden, welche dem Umfan- ge des Haspels gleich ſind, enthalten. Die- ſe Groͤſſen ſind nicht uͤberall gleich, aber noͤ- thig iſt es, daß ſie in jeder Manufactur fuͤr immer genau beſtimmet ſind. Jn einigen Laͤndern iſt es durch obrigkeitlichen Befehl ge- ſchehn. 3. Fuͤr ein Lopp Garn zu ſpinnen bezahlen un- ſere Manufacturen neun Pfennige. Ein Weib ſpinnet in einem Tage 1½ Lopp (naͤmlich ſei- nes Garn; von groͤbern kan es drey Lopp ſpin- nen), und gewinnet alſo, bey etwas hohem Preiſe des Brodes, ein Pfund Brod, oder die halbe Saͤtigung. — Alſo werden wir mehr mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/71
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/71>, abgerufen am 02.05.2024.