Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Münzkunst. §. 27. 28.
§. 27.

Das Prägen geschieht entweder, wie in
den ältesten Zeiten, mit dem Hammer, oder
mit dem Druckwerke. Nach der ersten Wei-
se, legt ein Arbeiter eine Platte nach der an-
dern auf den in einem Klotze oder Stocke be-
festigten Prägstock, hält den öbern Stem-
pel darauf, auf den der Zuschläger mit einem
schweren Hammer gewaltsam schlägt.

§. 28.

Das Druckwerk, Stoßwerk, Präge-
werk,
der Anwurf, Balancier, ist eine star-
ke Presse, deren senkrechte Schraube den auf
dem Schieber steckenden Prägstempel des
öbern Geprägs, auf die auf dem Prägklotze,
oder dem üntern Stempel, liegende Platte,
herunter drückt. Sie wird durch einen gros-
sen Schlüssel, an dessen Enden metallene
Kugeln stecken, in Bewegung gesetzt, indem
die Arbeiter den Schlüssel mit den an den Ku-
geln gebundenen Seilen hin und her schwen-
ken. Nach dem Drucke wird der öbere Stem-
pel durch die Wippe, oder einen in einer
Gabel hängenden, und an einem Ende mit
Gewichten beschwerten Hebel, oder durch
angebrachte Federn, wieder in die Höhe ge-
hoben.

1. Wenn
Muͤnzkunſt. §. 27. 28.
§. 27.

Das Praͤgen geſchieht entweder, wie in
den aͤlteſten Zeiten, mit dem Hammer, oder
mit dem Druckwerke. Nach der erſten Wei-
ſe, legt ein Arbeiter eine Platte nach der an-
dern auf den in einem Klotze oder Stocke be-
feſtigten Praͤgſtock, haͤlt den oͤbern Stem-
pel darauf, auf den der Zuſchlaͤger mit einem
ſchweren Hammer gewaltſam ſchlaͤgt.

§. 28.

Das Druckwerk, Stoßwerk, Praͤge-
werk,
der Anwurf, Balancier, iſt eine ſtar-
ke Preſſe, deren ſenkrechte Schraube den auf
dem Schieber ſteckenden Praͤgſtempel des
oͤbern Gepraͤgs, auf die auf dem Praͤgklotze,
oder dem uͤntern Stempel, liegende Platte,
herunter druͤckt. Sie wird durch einen groſ-
ſen Schluͤſſel, an deſſen Enden metallene
Kugeln ſtecken, in Bewegung geſetzt, indem
die Arbeiter den Schluͤſſel mit den an den Ku-
geln gebundenen Seilen hin und her ſchwen-
ken. Nach dem Drucke wird der oͤbere Stem-
pel durch die Wippe, oder einen in einer
Gabel haͤngenden, und an einem Ende mit
Gewichten beſchwerten Hebel, oder durch
angebrachte Federn, wieder in die Hoͤhe ge-
hoben.

1. Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0489" n="429"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mu&#x0364;nzkun&#x017F;t. §. 27. 28.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 27.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;gen</hi> ge&#x017F;chieht entweder, wie in<lb/>
den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten, mit dem Hammer, oder<lb/>
mit dem Druckwerke. Nach der er&#x017F;ten Wei-<lb/>
&#x017F;e, legt ein Arbeiter eine Platte nach der an-<lb/>
dern auf den in einem Klotze oder Stocke be-<lb/>
fe&#x017F;tigten <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;g&#x017F;tock,</hi> ha&#x0364;lt den o&#x0364;bern Stem-<lb/>
pel darauf, auf den der <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chla&#x0364;ger</hi> mit einem<lb/>
&#x017F;chweren Hammer gewalt&#x017F;am &#x017F;chla&#x0364;gt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 28.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Druckwerk, Stoßwerk, Pra&#x0364;ge-<lb/>
werk,</hi> der <hi rendition="#fr">Anwurf,</hi> <hi rendition="#aq">Balancier,</hi> i&#x017F;t eine &#x017F;tar-<lb/>
ke Pre&#x017F;&#x017F;e, deren &#x017F;enkrechte Schraube den auf<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Schieber</hi> &#x017F;teckenden <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;g&#x017F;tempel</hi> des<lb/>
o&#x0364;bern Gepra&#x0364;gs, auf die auf dem <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;gklotze,</hi><lb/>
oder dem u&#x0364;ntern Stempel, liegende Platte,<lb/>
herunter dru&#x0364;ckt. Sie wird durch einen gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#fr">Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el,</hi> an de&#x017F;&#x017F;en Enden metallene<lb/>
Kugeln &#x017F;tecken, in Bewegung ge&#x017F;etzt, indem<lb/>
die Arbeiter den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit den an den Ku-<lb/>
geln gebundenen Seilen hin und her &#x017F;chwen-<lb/>
ken. Nach dem Drucke wird der o&#x0364;bere Stem-<lb/>
pel durch die <hi rendition="#fr">Wippe,</hi> oder einen in einer<lb/>
Gabel ha&#x0364;ngenden, und an einem Ende mit<lb/>
Gewichten be&#x017F;chwerten Hebel, oder durch<lb/>
angebrachte Federn, wieder in die Ho&#x0364;he ge-<lb/>
hoben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Wenn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0489] Muͤnzkunſt. §. 27. 28. §. 27. Das Praͤgen geſchieht entweder, wie in den aͤlteſten Zeiten, mit dem Hammer, oder mit dem Druckwerke. Nach der erſten Wei- ſe, legt ein Arbeiter eine Platte nach der an- dern auf den in einem Klotze oder Stocke be- feſtigten Praͤgſtock, haͤlt den oͤbern Stem- pel darauf, auf den der Zuſchlaͤger mit einem ſchweren Hammer gewaltſam ſchlaͤgt. §. 28. Das Druckwerk, Stoßwerk, Praͤge- werk, der Anwurf, Balancier, iſt eine ſtar- ke Preſſe, deren ſenkrechte Schraube den auf dem Schieber ſteckenden Praͤgſtempel des oͤbern Gepraͤgs, auf die auf dem Praͤgklotze, oder dem uͤntern Stempel, liegende Platte, herunter druͤckt. Sie wird durch einen groſ- ſen Schluͤſſel, an deſſen Enden metallene Kugeln ſtecken, in Bewegung geſetzt, indem die Arbeiter den Schluͤſſel mit den an den Ku- geln gebundenen Seilen hin und her ſchwen- ken. Nach dem Drucke wird der oͤbere Stem- pel durch die Wippe, oder einen in einer Gabel haͤngenden, und an einem Ende mit Gewichten beſchwerten Hebel, oder durch angebrachte Federn, wieder in die Hoͤhe ge- hoben. 1. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/489
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/489>, abgerufen am 22.11.2024.