Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Messingbrennerey. §. 11. 12.
§. 11.

Auf einigen Hütten, z. B. in Schweden,
zu Gräßlitz in Böhmen, und an vielen an-
dern Orten, wird das Messing vor dem Gus-
se zweymal geschmolzen. Das durch die Cä-
mentation erhaltene Metall wird, nachdem es
abgeschäumt worden, in eine dazu bereitete
Grube gegossen, und alsdann unreines Mes-
sing, Stückmessing,
oder auch Arco ge-
nant. Dieses zerstückt man, trägt es mit
neuem Cäment, und mit einem neuen Zusatze
von Kupfer wieder in die Krüge, und gießt
endlich dieses reine oder mundirte Messing
zu Tafeln.

§. 12.

Die gegossenen Tafeln zerschneidet man,
nach dem Erkalten, schon im Brenhause, zur
künftigen Verarbeitung, meist nach dem Au-
genmaaße, mit einer großen Tafelschere, de-
ren einer Schenkel, in dem in die Erde einge-
senkten Scherenstock befestigt, der andere
hingegen durch ein Gelenk mit einem Hebe-
baum verbunden ist, welcher um einen Nagel
in einem auf der Erde liegenden Klotze, von
einigen Arbeitern bewegt wird, da unter des-
sen ein anderer auf dem Scherenstock die Ta-
fel zwischen der Schere leitet.

1. Zum
Meſſingbrennerey. §. 11. 12.
§. 11.

Auf einigen Huͤtten, z. B. in Schweden,
zu Graͤßlitz in Boͤhmen, und an vielen an-
dern Orten, wird das Meſſing vor dem Guſ-
ſe zweymal geſchmolzen. Das durch die Caͤ-
mentation erhaltene Metall wird, nachdem es
abgeſchaͤumt worden, in eine dazu bereitete
Grube gegoſſen, und alsdann unreines Meſ-
ſing, Stuͤckmeſſing,
oder auch Arco ge-
nant. Dieſes zerſtuͤckt man, traͤgt es mit
neuem Caͤment, und mit einem neuen Zuſatze
von Kupfer wieder in die Kruͤge, und gießt
endlich dieſes reine oder mundirte Meſſing
zu Tafeln.

§. 12.

Die gegoſſenen Tafeln zerſchneidet man,
nach dem Erkalten, ſchon im Brenhauſe, zur
kuͤnftigen Verarbeitung, meiſt nach dem Au-
genmaaße, mit einer großen Tafelſchere, de-
ren einer Schenkel, in dem in die Erde einge-
ſenkten Scherenſtock befeſtigt, der andere
hingegen durch ein Gelenk mit einem Hebe-
baum verbunden iſt, welcher um einen Nagel
in einem auf der Erde liegenden Klotze, von
einigen Arbeitern bewegt wird, da unter deſ-
ſen ein anderer auf dem Scherenſtock die Ta-
fel zwiſchen der Schere leitet.

1. Zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0425" n="365"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Me&#x017F;&#x017F;ingbrennerey. §. 11. 12.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 11.</head><lb/>
            <p>Auf einigen Hu&#x0364;tten, z. B. in Schweden,<lb/>
zu Gra&#x0364;ßlitz in Bo&#x0364;hmen, und an vielen an-<lb/>
dern Orten, wird das Me&#x017F;&#x017F;ing vor dem Gu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e zweymal ge&#x017F;chmolzen. Das durch die Ca&#x0364;-<lb/>
mentation erhaltene Metall wird, nachdem es<lb/>
abge&#x017F;cha&#x0364;umt worden, in eine dazu bereitete<lb/>
Grube gego&#x017F;&#x017F;en, und alsdann <hi rendition="#fr">unreines Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing, Stu&#x0364;ckme&#x017F;&#x017F;ing,</hi> oder auch <hi rendition="#fr">Arco</hi> ge-<lb/>
nant. Die&#x017F;es zer&#x017F;tu&#x0364;ckt man, tra&#x0364;gt es mit<lb/>
neuem Ca&#x0364;ment, und mit einem neuen Zu&#x017F;atze<lb/>
von Kupfer wieder in die Kru&#x0364;ge, und gießt<lb/>
endlich die&#x017F;es <hi rendition="#fr">reine</hi> oder <hi rendition="#fr">mundirte Me&#x017F;&#x017F;ing</hi><lb/>
zu Tafeln.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 12.</head><lb/>
            <p>Die gego&#x017F;&#x017F;enen Tafeln zer&#x017F;chneidet man,<lb/>
nach dem Erkalten, &#x017F;chon im Brenhau&#x017F;e, zur<lb/>
ku&#x0364;nftigen Verarbeitung, mei&#x017F;t nach dem Au-<lb/>
genmaaße, mit einer großen <hi rendition="#fr">Tafel&#x017F;chere,</hi> de-<lb/>
ren einer Schenkel, in dem in die Erde einge-<lb/>
&#x017F;enkten <hi rendition="#fr">Scheren&#x017F;tock</hi> befe&#x017F;tigt, der andere<lb/>
hingegen durch ein Gelenk mit einem Hebe-<lb/>
baum verbunden i&#x017F;t, welcher um einen Nagel<lb/>
in einem auf der Erde liegenden Klotze, von<lb/>
einigen Arbeitern bewegt wird, da unter de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ein anderer auf dem Scheren&#x017F;tock die Ta-<lb/>
fel zwi&#x017F;chen der Schere leitet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Zum</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0425] Meſſingbrennerey. §. 11. 12. §. 11. Auf einigen Huͤtten, z. B. in Schweden, zu Graͤßlitz in Boͤhmen, und an vielen an- dern Orten, wird das Meſſing vor dem Guſ- ſe zweymal geſchmolzen. Das durch die Caͤ- mentation erhaltene Metall wird, nachdem es abgeſchaͤumt worden, in eine dazu bereitete Grube gegoſſen, und alsdann unreines Meſ- ſing, Stuͤckmeſſing, oder auch Arco ge- nant. Dieſes zerſtuͤckt man, traͤgt es mit neuem Caͤment, und mit einem neuen Zuſatze von Kupfer wieder in die Kruͤge, und gießt endlich dieſes reine oder mundirte Meſſing zu Tafeln. §. 12. Die gegoſſenen Tafeln zerſchneidet man, nach dem Erkalten, ſchon im Brenhauſe, zur kuͤnftigen Verarbeitung, meiſt nach dem Au- genmaaße, mit einer großen Tafelſchere, de- ren einer Schenkel, in dem in die Erde einge- ſenkten Scherenſtock befeſtigt, der andere hingegen durch ein Gelenk mit einem Hebe- baum verbunden iſt, welcher um einen Nagel in einem auf der Erde liegenden Klotze, von einigen Arbeitern bewegt wird, da unter deſ- ſen ein anderer auf dem Scherenſtock die Ta- fel zwiſchen der Schere leitet. 1. Zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/425
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/425>, abgerufen am 18.05.2024.