Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyssigster Abschnitt.
1. Zum Zerschneiden hat man an einigen Oertern,
z. B. zu Gräßlitz, Sägen, welche vom Was-
ser getrieben werden.
§. 13.

Die Gießsteine werden nach jedem Gusse,
um sie warm zu erhalten, mit wollenen Ma-
tratzen bedeckt, und so oft es nöthig ist, mit
einer neuen Tünche überzogen. Um alsdann
die alte wegzuschaffen, werden sie mit Stein-
kupfer
bestreuet, und, durch Hülfe eines He-
bels, von einigen Arbeitern über einander hin
und her gezogen.

1. Beym Mundiren sprützen viele Metallkörner
mit der Asche ins Monthal, und diese nen-
net man in Deutschland: Steinkupfer, Men-
gepresse,
oder auch wie in Frankreich, Arco.
Um dieses wieder zu gute zu machen, schläm-
met man entweder die Asche aus, und siebt
die Körner, welches in Frankreich üblich ist,
und ich auch in Biurfors von Weibern habe
verrichten sehen; oder man bringt alles unter
ein Puchwerk, und läßt das Taube vom Was-
ser wegschlämmen. Dieß Arco wird, so wie
jeder anderer metallischer Abfall, dergleichen
man auch im Bocke findet, und so wie auch
altes Messing, wieder beym Cämentiren einge-
schmolzen. Man schlägt dieß auf einem Blok-
ke in so kleine Stücke, daß sie in die Tiegel
eingehen können, und nennet sie, wie in Frank-
reich, Puppe, Pouppe.
§. 14.
Dreyſſigſter Abſchnitt.
1. Zum Zerſchneiden hat man an einigen Oertern,
z. B. zu Graͤßlitz, Saͤgen, welche vom Waſ-
ſer getrieben werden.
§. 13.

Die Gießſteine werden nach jedem Guſſe,
um ſie warm zu erhalten, mit wollenen Ma-
tratzen bedeckt, und ſo oft es noͤthig iſt, mit
einer neuen Tuͤnche uͤberzogen. Um alsdann
die alte wegzuſchaffen, werden ſie mit Stein-
kupfer
beſtreuet, und, durch Huͤlfe eines He-
bels, von einigen Arbeitern uͤber einander hin
und her gezogen.

1. Beym Mundiren ſpruͤtzen viele Metallkoͤrner
mit der Aſche ins Monthal, und dieſe nen-
net man in Deutſchland: Steinkupfer, Men-
gepreſſe,
oder auch wie in Frankreich, Arco.
Um dieſes wieder zu gute zu machen, ſchlaͤm-
met man entweder die Aſche aus, und ſiebt
die Koͤrner, welches in Frankreich uͤblich iſt,
und ich auch in Biurfors von Weibern habe
verrichten ſehen; oder man bringt alles unter
ein Puchwerk, und laͤßt das Taube vom Waſ-
ſer wegſchlaͤmmen. Dieß Arco wird, ſo wie
jeder anderer metalliſcher Abfall, dergleichen
man auch im Bocke findet, und ſo wie auch
altes Meſſing, wieder beym Caͤmentiren einge-
ſchmolzen. Man ſchlaͤgt dieß auf einem Blok-
ke in ſo kleine Stuͤcke, daß ſie in die Tiegel
eingehen koͤnnen, und nennet ſie, wie in Frank-
reich, Puppe, Pouppe.
§. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0426" n="366"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>1. Zum Zer&#x017F;chneiden hat man an einigen Oertern,<lb/>
z. B. zu Gra&#x0364;ßlitz, Sa&#x0364;gen, welche vom Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er getrieben werden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 13.</head><lb/>
            <p>Die Gieß&#x017F;teine werden nach jedem Gu&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
um &#x017F;ie warm zu erhalten, mit wollenen Ma-<lb/>
tratzen bedeckt, und &#x017F;o oft es no&#x0364;thig i&#x017F;t, mit<lb/>
einer neuen Tu&#x0364;nche u&#x0364;berzogen. Um alsdann<lb/>
die alte wegzu&#x017F;chaffen, werden &#x017F;ie mit <hi rendition="#fr">Stein-<lb/>
kupfer</hi> be&#x017F;treuet, und, durch Hu&#x0364;lfe eines He-<lb/>
bels, von einigen Arbeitern u&#x0364;ber einander hin<lb/>
und her gezogen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Beym Mundiren &#x017F;pru&#x0364;tzen viele Metallko&#x0364;rner<lb/>
mit der A&#x017F;che ins Monthal, und die&#x017F;e nen-<lb/>
net man in Deut&#x017F;chland: <hi rendition="#fr">Steinkupfer, Men-<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;e,</hi> oder auch wie in Frankreich, <hi rendition="#fr">Arco.</hi><lb/>
Um die&#x017F;es wieder zu gute zu machen, &#x017F;chla&#x0364;m-<lb/>
met man entweder die A&#x017F;che aus, und &#x017F;iebt<lb/>
die Ko&#x0364;rner, welches in Frankreich u&#x0364;blich i&#x017F;t,<lb/>
und ich auch in Biurfors von Weibern habe<lb/>
verrichten &#x017F;ehen; oder man bringt alles unter<lb/>
ein Puchwerk, und la&#x0364;ßt das Taube vom Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er weg&#x017F;chla&#x0364;mmen. Dieß Arco wird, &#x017F;o wie<lb/>
jeder anderer metalli&#x017F;cher Abfall, dergleichen<lb/>
man auch im Bocke findet, und &#x017F;o wie auch<lb/>
altes Me&#x017F;&#x017F;ing, wieder beym Ca&#x0364;mentiren einge-<lb/>
&#x017F;chmolzen. Man &#x017F;chla&#x0364;gt dieß auf einem Blok-<lb/>
ke in &#x017F;o kleine Stu&#x0364;cke, daß &#x017F;ie in die Tiegel<lb/>
eingehen ko&#x0364;nnen, und nennet &#x017F;ie, wie in Frank-<lb/>
reich, <hi rendition="#fr">Puppe,</hi> <hi rendition="#aq">Pouppe.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 14.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0426] Dreyſſigſter Abſchnitt. 1. Zum Zerſchneiden hat man an einigen Oertern, z. B. zu Graͤßlitz, Saͤgen, welche vom Waſ- ſer getrieben werden. §. 13. Die Gießſteine werden nach jedem Guſſe, um ſie warm zu erhalten, mit wollenen Ma- tratzen bedeckt, und ſo oft es noͤthig iſt, mit einer neuen Tuͤnche uͤberzogen. Um alsdann die alte wegzuſchaffen, werden ſie mit Stein- kupfer beſtreuet, und, durch Huͤlfe eines He- bels, von einigen Arbeitern uͤber einander hin und her gezogen. 1. Beym Mundiren ſpruͤtzen viele Metallkoͤrner mit der Aſche ins Monthal, und dieſe nen- net man in Deutſchland: Steinkupfer, Men- gepreſſe, oder auch wie in Frankreich, Arco. Um dieſes wieder zu gute zu machen, ſchlaͤm- met man entweder die Aſche aus, und ſiebt die Koͤrner, welches in Frankreich uͤblich iſt, und ich auch in Biurfors von Weibern habe verrichten ſehen; oder man bringt alles unter ein Puchwerk, und laͤßt das Taube vom Waſ- ſer wegſchlaͤmmen. Dieß Arco wird, ſo wie jeder anderer metalliſcher Abfall, dergleichen man auch im Bocke findet, und ſo wie auch altes Meſſing, wieder beym Caͤmentiren einge- ſchmolzen. Man ſchlaͤgt dieß auf einem Blok- ke in ſo kleine Stuͤcke, daß ſie in die Tiegel eingehen koͤnnen, und nennet ſie, wie in Frank- reich, Puppe, Pouppe. §. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/426
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/426>, abgerufen am 22.11.2024.