Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreyssigster Abschnitt.
Brücke. Beyde werden, nachdem sie durch
die eisernen Schienen so weit von einander
gestellet sind, als die Messingtafeln dick wer-
den sollen, mit Schrauben, die man die Stein-
schraube
nennet, an einander gedruckt, und
durch Hülfe einer Winde, und der in die Oeh-
re des Steinbandes eingehenkten Kette, in
jede nöthige Lage gebracht.

1. Ehemals hatte man auf den Messinghütten
keine andere Gießsteine, als die man aus
St. Malo kommen ließ, und die man desfals
Brittannier, oder noch unrichtiger Brittische
Steine
nante, weil St. Malo zu Bretagne
gehört. Gemeiniglich kostet ein Paar über
800 Gulden, und nur die besten dauren vier,
höchstens fünf Jahre. Selbst im steinreichen
Schweden habe ich keine andere brauchen sehn,
z. B. zu Biurfors, nicht weit von Afwestad,
und zu Norkiöping, wo damals alle Arbeiter
Deutsche waren. Diese Steinart heißt bey
Wallerius I S. 409 Granites rubens fragilis,
und bey Linne` S. 76 Saxum fusorium. Auf
dem Harze bedient man sich jetzt stat dieser
Bretagner, eines Steins, der nicht weit von
Goslar gebrochen wird, und auf den Preus-
sischen Hütten, z. B. auf der Neustädtischen,
erhält man sie aus Neisse in Schlesien. Sehr
gute findet man auch im Vogtlande. Jn Ty-
rol braucht man stat ihrer eiserne gegossene
Platten, und in Rusland so gar dicke hölzer-
ne Tafeln.
2. Der thönerne Ueberzug, welcher auch mit Kuh-
mist überwischt wird, hat, wie ich vermuthe,
seinen Namen vom Französischen Cure.
§. 11.

Dreyſſigſter Abſchnitt.
Bruͤcke. Beyde werden, nachdem ſie durch
die eiſernen Schienen ſo weit von einander
geſtellet ſind, als die Meſſingtafeln dick wer-
den ſollen, mit Schrauben, die man die Stein-
ſchraube
nennet, an einander gedruckt, und
durch Huͤlfe einer Winde, und der in die Oeh-
re des Steinbandes eingehenkten Kette, in
jede noͤthige Lage gebracht.

1. Ehemals hatte man auf den Meſſinghuͤtten
keine andere Gießſteine, als die man aus
St. Malo kommen ließ, und die man desfals
Brittannier, oder noch unrichtiger Brittiſche
Steine
nante, weil St. Malo zu Bretagne
gehoͤrt. Gemeiniglich koſtet ein Paar uͤber
800 Gulden, und nur die beſten dauren vier,
hoͤchſtens fuͤnf Jahre. Selbſt im ſteinreichen
Schweden habe ich keine andere brauchen ſehn,
z. B. zu Biurfors, nicht weit von Afweſtad,
und zu Norkioͤping, wo damals alle Arbeiter
Deutſche waren. Dieſe Steinart heißt bey
Wallerius I S. 409 Granites rubens fragilis,
und bey Linne` S. 76 Saxum fuſorium. Auf
dem Harze bedient man ſich jetzt ſtat dieſer
Bretagner, eines Steins, der nicht weit von
Goslar gebrochen wird, und auf den Preuſ-
ſiſchen Huͤtten, z. B. auf der Neuſtaͤdtiſchen,
erhaͤlt man ſie aus Neiſſe in Schleſien. Sehr
gute findet man auch im Vogtlande. Jn Ty-
rol braucht man ſtat ihrer eiſerne gegoſſene
Platten, und in Rusland ſo gar dicke hoͤlzer-
ne Tafeln.
2. Der thoͤnerne Ueberzug, welcher auch mit Kuh-
miſt uͤberwiſcht wird, hat, wie ich vermuthe,
ſeinen Namen vom Franzoͤſiſchen Cure.
§. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0424" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Bru&#x0364;cke.</hi> Beyde werden, nachdem &#x017F;ie durch<lb/>
die ei&#x017F;ernen Schienen &#x017F;o weit von einander<lb/>
ge&#x017F;tellet &#x017F;ind, als die Me&#x017F;&#x017F;ingtafeln dick wer-<lb/>
den &#x017F;ollen, mit Schrauben, die man die <hi rendition="#fr">Stein-<lb/>
&#x017F;chraube</hi> nennet, an einander gedruckt, und<lb/>
durch Hu&#x0364;lfe einer Winde, und der in die Oeh-<lb/>
re des Steinbandes eingehenkten Kette, in<lb/>
jede no&#x0364;thige Lage gebracht.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Ehemals hatte man auf den Me&#x017F;&#x017F;inghu&#x0364;tten<lb/>
keine andere Gieß&#x017F;teine, als die man aus<lb/>
St. Malo kommen ließ, und die man desfals<lb/><hi rendition="#fr">Brittannier,</hi> oder noch unrichtiger <hi rendition="#fr">Britti&#x017F;che<lb/>
Steine</hi> nante, weil St. Malo zu Bretagne<lb/>
geho&#x0364;rt. Gemeiniglich ko&#x017F;tet ein Paar u&#x0364;ber<lb/>
800 Gulden, und nur die be&#x017F;ten dauren vier,<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;tens fu&#x0364;nf Jahre. Selb&#x017F;t im &#x017F;teinreichen<lb/>
Schweden habe ich keine andere brauchen &#x017F;ehn,<lb/>
z. B. zu Biurfors, nicht weit von Afwe&#x017F;tad,<lb/>
und zu Norkio&#x0364;ping, wo damals alle Arbeiter<lb/>
Deut&#x017F;che waren. Die&#x017F;e Steinart heißt bey<lb/><hi rendition="#fr">Wallerius</hi> <hi rendition="#aq">I</hi> S. 409 <hi rendition="#aq">Granites rubens fragilis,</hi><lb/>
und bey <hi rendition="#fr">Linne</hi>` S. 76 <hi rendition="#aq">Saxum fu&#x017F;orium.</hi> Auf<lb/>
dem Harze bedient man &#x017F;ich jetzt &#x017F;tat die&#x017F;er<lb/>
Bretagner, eines Steins, der nicht weit von<lb/>
Goslar gebrochen wird, und auf den Preu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Hu&#x0364;tten, z. B. auf der Neu&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen,<lb/>
erha&#x0364;lt man &#x017F;ie aus Nei&#x017F;&#x017F;e in Schle&#x017F;ien. Sehr<lb/>
gute findet man auch im Vogtlande. Jn Ty-<lb/>
rol braucht man &#x017F;tat ihrer ei&#x017F;erne gego&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Platten, und in Rusland &#x017F;o gar dicke ho&#x0364;lzer-<lb/>
ne Tafeln.</item><lb/>
              <item>2. Der tho&#x0364;nerne Ueberzug, welcher auch mit Kuh-<lb/>
mi&#x017F;t u&#x0364;berwi&#x017F;cht wird, hat, wie ich vermuthe,<lb/>
&#x017F;einen Namen vom Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cure.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0424] Dreyſſigſter Abſchnitt. Bruͤcke. Beyde werden, nachdem ſie durch die eiſernen Schienen ſo weit von einander geſtellet ſind, als die Meſſingtafeln dick wer- den ſollen, mit Schrauben, die man die Stein- ſchraube nennet, an einander gedruckt, und durch Huͤlfe einer Winde, und der in die Oeh- re des Steinbandes eingehenkten Kette, in jede noͤthige Lage gebracht. 1. Ehemals hatte man auf den Meſſinghuͤtten keine andere Gießſteine, als die man aus St. Malo kommen ließ, und die man desfals Brittannier, oder noch unrichtiger Brittiſche Steine nante, weil St. Malo zu Bretagne gehoͤrt. Gemeiniglich koſtet ein Paar uͤber 800 Gulden, und nur die beſten dauren vier, hoͤchſtens fuͤnf Jahre. Selbſt im ſteinreichen Schweden habe ich keine andere brauchen ſehn, z. B. zu Biurfors, nicht weit von Afweſtad, und zu Norkioͤping, wo damals alle Arbeiter Deutſche waren. Dieſe Steinart heißt bey Wallerius I S. 409 Granites rubens fragilis, und bey Linne` S. 76 Saxum fuſorium. Auf dem Harze bedient man ſich jetzt ſtat dieſer Bretagner, eines Steins, der nicht weit von Goslar gebrochen wird, und auf den Preuſ- ſiſchen Huͤtten, z. B. auf der Neuſtaͤdtiſchen, erhaͤlt man ſie aus Neiſſe in Schleſien. Sehr gute findet man auch im Vogtlande. Jn Ty- rol braucht man ſtat ihrer eiſerne gegoſſene Platten, und in Rusland ſo gar dicke hoͤlzer- ne Tafeln. 2. Der thoͤnerne Ueberzug, welcher auch mit Kuh- miſt uͤberwiſcht wird, hat, wie ich vermuthe, ſeinen Namen vom Franzoͤſiſchen Cure. §. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/424
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/424>, abgerufen am 18.07.2024.