Remy, nahm man auf den meisten Mühlen in Frankreich, zu seiner Zeit, das ist, am Ende des vorigen Jahrhunderts, 761/2 Pfund Salpeter, 121/2 Pfund Schwefel und auch eben so viel Kohlen. Nach Simienowicz soll zu groben Geschütz 100 Pfund Salpeter, 20 Pf. Schwefel und 24 Pfund Kohlen; zu Muske- ten 100 Pf. Salpeter, 18 Pf. Schwefel und 20 Pf. Kohlen; zu Pistolen und Jagdflinten 100 Pfund Salpeter, 12 Pfund Schwefel und 15 Pfund Kohlen genommen werden. Jn Schweden soll das gemeine Pulver 75 Pfund Salpeter im Zentner, 16 Pfund Schwefel, und 9 Pfund Kohlen haben. Nach Struen- see ist die gewöhnlichste Verhältniß: 6 Theile Salpeter, 1 Theil Schwefel und 1 Theil Koh- len. Nach Hartwigs Angabe, werden zu 1 Pfund Salpeter, wenn es Stückpulver seyn soll, 7 Loth Schwefel, 9 Loth Kohlen; wenn es Musketenpulver seyn soll, 6 Loth Schwe- fel, 8 Loth Kohlen; und wenn es Pirschpul- ver seyn soll, 4 bis 41/2 Loth Schwefel und 6 Loth Kohlen genommen. Auf den Englischen Pulvermühlen macht man Kanonen-Musketen- und Pistolen-Pulver, und zwar von jedem eine stärkere und schwächere Art, wobey man folgende Verhältnissen beobachtet.
[Tabelle]
§. 6.
Neun und zwanzigſter Abſchnitt.
Remy, nahm man auf den meiſten Muͤhlen in Frankreich, zu ſeiner Zeit, das iſt, am Ende des vorigen Jahrhunderts, 76½ Pfund Salpeter, 12½ Pfund Schwefel und auch eben ſo viel Kohlen. Nach Simienowicz ſoll zu groben Geſchuͤtz 100 Pfund Salpeter, 20 Pf. Schwefel und 24 Pfund Kohlen; zu Muske- ten 100 Pf. Salpeter, 18 Pf. Schwefel und 20 Pf. Kohlen; zu Piſtolen und Jagdflinten 100 Pfund Salpeter, 12 Pfund Schwefel und 15 Pfund Kohlen genommen werden. Jn Schweden ſoll das gemeine Pulver 75 Pfund Salpeter im Zentner, 16 Pfund Schwefel, und 9 Pfund Kohlen haben. Nach Struen- ſee iſt die gewoͤhnlichſte Verhaͤltniß: 6 Theile Salpeter, 1 Theil Schwefel und 1 Theil Koh- len. Nach Hartwigs Angabe, werden zu 1 Pfund Salpeter, wenn es Stuͤckpulver ſeyn ſoll, 7 Loth Schwefel, 9 Loth Kohlen; wenn es Musketenpulver ſeyn ſoll, 6 Loth Schwe- fel, 8 Loth Kohlen; und wenn es Pirſchpul- ver ſeyn ſoll, 4 bis 4½ Loth Schwefel und 6 Loth Kohlen genommen. Auf den Engliſchen Pulvermuͤhlen macht man Kanonen-Musketen- und Piſtolen-Pulver, und zwar von jedem eine ſtaͤrkere und ſchwaͤchere Art, wobey man folgende Verhaͤltniſſen beobachtet.
[Tabelle]
§. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0406"n="346"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Neun und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Remy,</hi> nahm man auf den meiſten Muͤhlen<lb/>
in Frankreich, zu ſeiner Zeit, das iſt, am<lb/>
Ende des vorigen Jahrhunderts, 76½ Pfund<lb/>
Salpeter, 12½ Pfund Schwefel und auch eben<lb/>ſo viel Kohlen. Nach <hirendition="#fr">Simienowicz</hi>ſoll zu<lb/>
groben Geſchuͤtz 100 Pfund Salpeter, 20 Pf.<lb/>
Schwefel und 24 Pfund Kohlen; zu Muske-<lb/>
ten 100 Pf. Salpeter, 18 Pf. Schwefel und<lb/>
20 Pf. Kohlen; zu Piſtolen und Jagdflinten<lb/>
100 Pfund Salpeter, 12 Pfund Schwefel und<lb/>
15 Pfund Kohlen genommen werden. Jn<lb/>
Schweden ſoll das gemeine Pulver 75 Pfund<lb/>
Salpeter im Zentner, 16 Pfund Schwefel,<lb/>
und 9 Pfund Kohlen haben. Nach <hirendition="#fr">Struen-<lb/>ſee</hi> iſt die gewoͤhnlichſte Verhaͤltniß: 6 Theile<lb/>
Salpeter, 1 Theil Schwefel und 1 Theil Koh-<lb/>
len. Nach <hirendition="#fr">Hartwigs</hi> Angabe, werden zu 1<lb/>
Pfund Salpeter, wenn es <hirendition="#fr">Stuͤckpulver</hi>ſeyn<lb/>ſoll, 7 Loth Schwefel, 9 Loth Kohlen; wenn<lb/>
es <hirendition="#fr">Musketenpulver</hi>ſeyn ſoll, 6 Loth Schwe-<lb/>
fel, 8 Loth Kohlen; und wenn es <hirendition="#fr">Pirſchpul-<lb/>
ver</hi>ſeyn ſoll, 4 bis 4½ Loth Schwefel und 6<lb/>
Loth Kohlen genommen. Auf den Engliſchen<lb/>
Pulvermuͤhlen macht man Kanonen-Musketen-<lb/>
und Piſtolen-Pulver, und zwar von jedem<lb/>
eine ſtaͤrkere und ſchwaͤchere Art, wobey man<lb/>
folgende Verhaͤltniſſen beobachtet.</item></list><lb/><table><row><cell/></row></table></div><fwplace="bottom"type="catch">§. 6.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[346/0406]
Neun und zwanzigſter Abſchnitt.
Remy, nahm man auf den meiſten Muͤhlen
in Frankreich, zu ſeiner Zeit, das iſt, am
Ende des vorigen Jahrhunderts, 76½ Pfund
Salpeter, 12½ Pfund Schwefel und auch eben
ſo viel Kohlen. Nach Simienowicz ſoll zu
groben Geſchuͤtz 100 Pfund Salpeter, 20 Pf.
Schwefel und 24 Pfund Kohlen; zu Muske-
ten 100 Pf. Salpeter, 18 Pf. Schwefel und
20 Pf. Kohlen; zu Piſtolen und Jagdflinten
100 Pfund Salpeter, 12 Pfund Schwefel und
15 Pfund Kohlen genommen werden. Jn
Schweden ſoll das gemeine Pulver 75 Pfund
Salpeter im Zentner, 16 Pfund Schwefel,
und 9 Pfund Kohlen haben. Nach Struen-
ſee iſt die gewoͤhnlichſte Verhaͤltniß: 6 Theile
Salpeter, 1 Theil Schwefel und 1 Theil Koh-
len. Nach Hartwigs Angabe, werden zu 1
Pfund Salpeter, wenn es Stuͤckpulver ſeyn
ſoll, 7 Loth Schwefel, 9 Loth Kohlen; wenn
es Musketenpulver ſeyn ſoll, 6 Loth Schwe-
fel, 8 Loth Kohlen; und wenn es Pirſchpul-
ver ſeyn ſoll, 4 bis 4½ Loth Schwefel und 6
Loth Kohlen genommen. Auf den Engliſchen
Pulvermuͤhlen macht man Kanonen-Musketen-
und Piſtolen-Pulver, und zwar von jedem
eine ſtaͤrkere und ſchwaͤchere Art, wobey man
folgende Verhaͤltniſſen beobachtet.
§. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/406>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.