Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Sieben und zwanzigster Abschnitt.
schlag, Mauerschweiß, Nitrum murarium,
calcarium, Aphronitrum,
besteht oft aus dem
Salpetersauer und der Kalkerde, auch wohl,
stat der letztern, aus mineralischem Alkali,
wiewohl er doch, wegen der beygemischten Er-
de, alsdann noch keinen würflichen Salpeter
ausmacht; doch zuweilen ist er gar nicht sal-
peterartig, sondern kömt in seinen Bestand-
theilen dem Epsonsalz am nächsten. Das
Salz, was die Erde der Salpetersieder ent-
hält, wird oft Nitrum embryonatum genant.
2. Verschiedene Chemiker glauben gleichwohl,
daß der Salpeter schon ganz vollkommen in
der Erde enthalten sey, und daß das Laugen-
salz der Asche, die man zuzusetzen pflegt, nur
die Fettigkeit auszuscheiden diene, ohne ein
Bestandtheil des Mittelsalzes zu werden.
§. 2.

Die vortheilhafteste Gewinnung besteht
darin, das man aus den mit faulbaren Din-
gen vermischten Erden, unter einem geräumi-
gen Schoppen, der ein dichtes Dach, einen
thonichten oder festen Boden, und Klappen
hat, und an einem freyen Orte liegt, pyra-
midenförmige lockere Haufen anlegt, solche
mit Urin oder Mistjauche mässig feucht erhält,
von Zeit zu Zeit durcharbeitet, und auf eine
neue Stelle verlegt.

§. 3.
Sieben und zwanzigſter Abſchnitt.
ſchlag, Mauerſchweiß, Nitrum murarium,
calcarium, Aphronitrum,
beſteht oft aus dem
Salpeterſauer und der Kalkerde, auch wohl,
ſtat der letztern, aus mineraliſchem Alkali,
wiewohl er doch, wegen der beygemiſchten Er-
de, alsdann noch keinen wuͤrflichen Salpeter
ausmacht; doch zuweilen iſt er gar nicht ſal-
peterartig, ſondern koͤmt in ſeinen Beſtand-
theilen dem Epſonſalz am naͤchſten. Das
Salz, was die Erde der Salpeterſieder ent-
haͤlt, wird oft Nitrum embryonatum genant.
2. Verſchiedene Chemiker glauben gleichwohl,
daß der Salpeter ſchon ganz vollkommen in
der Erde enthalten ſey, und daß das Laugen-
ſalz der Aſche, die man zuzuſetzen pflegt, nur
die Fettigkeit auszuſcheiden diene, ohne ein
Beſtandtheil des Mittelſalzes zu werden.
§. 2.

Die vortheilhafteſte Gewinnung beſteht
darin, das man aus den mit faulbaren Din-
gen vermiſchten Erden, unter einem geraͤumi-
gen Schoppen, der ein dichtes Dach, einen
thonichten oder feſten Boden, und Klappen
hat, und an einem freyen Orte liegt, pyra-
midenfoͤrmige lockere Haufen anlegt, ſolche
mit Urin oder Miſtjauche maͤſſig feucht erhaͤlt,
von Zeit zu Zeit durcharbeitet, und auf eine
neue Stelle verlegt.

§. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0376" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chlag, Mauer&#x017F;chweiß,</hi><hi rendition="#aq">Nitrum murarium,<lb/>
calcarium, Aphronitrum,</hi> be&#x017F;teht oft aus dem<lb/>
Salpeter&#x017F;auer und der Kalkerde, auch wohl,<lb/>
&#x017F;tat der letztern, aus minerali&#x017F;chem Alkali,<lb/>
wiewohl er doch, wegen der beygemi&#x017F;chten Er-<lb/>
de, alsdann noch keinen wu&#x0364;rflichen Salpeter<lb/>
ausmacht; doch zuweilen i&#x017F;t er gar nicht &#x017F;al-<lb/>
peterartig, &#x017F;ondern ko&#x0364;mt in &#x017F;einen Be&#x017F;tand-<lb/>
theilen dem Ep&#x017F;on&#x017F;alz am na&#x0364;ch&#x017F;ten. Das<lb/>
Salz, was die Erde der Salpeter&#x017F;ieder ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, wird oft <hi rendition="#aq">Nitrum embryonatum</hi> genant.</item><lb/>
              <item>2. Ver&#x017F;chiedene Chemiker glauben gleichwohl,<lb/>
daß der Salpeter &#x017F;chon ganz vollkommen in<lb/>
der Erde enthalten &#x017F;ey, und daß das Laugen-<lb/>
&#x017F;alz der A&#x017F;che, die man zuzu&#x017F;etzen pflegt, nur<lb/>
die Fettigkeit auszu&#x017F;cheiden diene, ohne ein<lb/>
Be&#x017F;tandtheil des Mittel&#x017F;alzes zu werden.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p>Die vortheilhafte&#x017F;te Gewinnung be&#x017F;teht<lb/>
darin, das man aus den mit faulbaren Din-<lb/>
gen vermi&#x017F;chten Erden, unter einem gera&#x0364;umi-<lb/>
gen Schoppen, der ein dichtes Dach, einen<lb/>
thonichten oder fe&#x017F;ten Boden, und Klappen<lb/>
hat, und an einem freyen Orte liegt, pyra-<lb/>
midenfo&#x0364;rmige lockere Haufen anlegt, &#x017F;olche<lb/>
mit Urin oder Mi&#x017F;tjauche ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig feucht erha&#x0364;lt,<lb/>
von Zeit zu Zeit durcharbeitet, und auf eine<lb/>
neue Stelle verlegt.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0376] Sieben und zwanzigſter Abſchnitt. ſchlag, Mauerſchweiß, Nitrum murarium, calcarium, Aphronitrum, beſteht oft aus dem Salpeterſauer und der Kalkerde, auch wohl, ſtat der letztern, aus mineraliſchem Alkali, wiewohl er doch, wegen der beygemiſchten Er- de, alsdann noch keinen wuͤrflichen Salpeter ausmacht; doch zuweilen iſt er gar nicht ſal- peterartig, ſondern koͤmt in ſeinen Beſtand- theilen dem Epſonſalz am naͤchſten. Das Salz, was die Erde der Salpeterſieder ent- haͤlt, wird oft Nitrum embryonatum genant. 2. Verſchiedene Chemiker glauben gleichwohl, daß der Salpeter ſchon ganz vollkommen in der Erde enthalten ſey, und daß das Laugen- ſalz der Aſche, die man zuzuſetzen pflegt, nur die Fettigkeit auszuſcheiden diene, ohne ein Beſtandtheil des Mittelſalzes zu werden. §. 2. Die vortheilhafteſte Gewinnung beſteht darin, das man aus den mit faulbaren Din- gen vermiſchten Erden, unter einem geraͤumi- gen Schoppen, der ein dichtes Dach, einen thonichten oder feſten Boden, und Klappen hat, und an einem freyen Orte liegt, pyra- midenfoͤrmige lockere Haufen anlegt, ſolche mit Urin oder Miſtjauche maͤſſig feucht erhaͤlt, von Zeit zu Zeit durcharbeitet, und auf eine neue Stelle verlegt. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/376
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/376>, abgerufen am 23.11.2024.