Zu den Salpeterhaufen schicken sich Moorerde, Schlamm, Gassenkoth, Schutt, Kalk, Asche, Seifensiederasche, Mist, Urin und andere Abfälle von Thieren und Pflanzen, deren Verhältniß sich nicht allgemein bestim- men läßt.
§. 4.
Nicht so vortheilhaft sind die Wände, die man auf einem festen Boden aus Salpe- tererde aufführt, so gut als möglich wider Sonnenschein und Regen schützt, und sie mit Urin und Mistjauche feucht erhält.
§. 5.
Noch weniger nutzen die mit Salpeterer- de angefülleten Gruben, die man unter einem niedrigen Dache anlegt, und durch die man, um Luft hinein zu bringen, nach verschiedenen Richtungen, Röhren legt. Am wenigsten nut- zen die von Glauber gerühmten Salpeterge- wölbe, und die hölzernen Röhren, die man mit Erde füllen soll.
1. Die kümmerlichste, kunstlose, und für die Unterthanen höchst lästige und nachtheilige Weise, ist, wenn man den Salpeterbeschlag, da wo er sich von selbst ansetzt, durch bestelle-
te
Salpeterſiederey. §. 3. 4. 5.
§. 3.
Zu den Salpeterhaufen ſchicken ſich Moorerde, Schlamm, Gaſſenkoth, Schutt, Kalk, Aſche, Seifenſiederaſche, Miſt, Urin und andere Abfaͤlle von Thieren und Pflanzen, deren Verhaͤltniß ſich nicht allgemein beſtim- men laͤßt.
§. 4.
Nicht ſo vortheilhaft ſind die Waͤnde, die man auf einem feſten Boden aus Salpe- tererde auffuͤhrt, ſo gut als moͤglich wider Sonnenſchein und Regen ſchuͤtzt, und ſie mit Urin und Miſtjauche feucht erhaͤlt.
§. 5.
Noch weniger nutzen die mit Salpeterer- de angefuͤlleten Gruben, die man unter einem niedrigen Dache anlegt, und durch die man, um Luft hinein zu bringen, nach verſchiedenen Richtungen, Roͤhren legt. Am wenigſten nut- zen die von Glauber geruͤhmten Salpeterge- woͤlbe, und die hoͤlzernen Roͤhren, die man mit Erde fuͤllen ſoll.
1. Die kuͤmmerlichſte, kunſtloſe, und fuͤr die Unterthanen hoͤchſt laͤſtige und nachtheilige Weiſe, iſt, wenn man den Salpeterbeſchlag, da wo er ſich von ſelbſt anſetzt, durch beſtelle-
te
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><pbfacs="#f0377"n="317"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Salpeterſiederey. §. 3. 4. 5.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 3.</head><lb/><p>Zu den <hirendition="#fr">Salpeterhaufen</hi>ſchicken ſich<lb/>
Moorerde, Schlamm, Gaſſenkoth, Schutt,<lb/>
Kalk, Aſche, Seifenſiederaſche, Miſt, Urin<lb/>
und andere Abfaͤlle von Thieren und Pflanzen,<lb/>
deren Verhaͤltniß ſich nicht allgemein beſtim-<lb/>
men laͤßt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 4.</head><lb/><p>Nicht ſo vortheilhaft ſind die <hirendition="#fr">Waͤnde,</hi><lb/>
die man auf einem feſten Boden aus Salpe-<lb/>
tererde auffuͤhrt, ſo gut als moͤglich wider<lb/>
Sonnenſchein und Regen ſchuͤtzt, und ſie mit<lb/>
Urin und Miſtjauche feucht erhaͤlt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><lb/><p>Noch weniger nutzen die mit Salpeterer-<lb/>
de angefuͤlleten <hirendition="#fr">Gruben,</hi> die man unter einem<lb/>
niedrigen Dache anlegt, und durch die man,<lb/>
um Luft hinein zu bringen, nach verſchiedenen<lb/>
Richtungen, Roͤhren legt. Am wenigſten nut-<lb/>
zen die von <hirendition="#fr">Glauber</hi> geruͤhmten Salpeterge-<lb/>
woͤlbe, und die hoͤlzernen Roͤhren, die man<lb/>
mit Erde fuͤllen ſoll.</p><lb/><list><item>1. Die kuͤmmerlichſte, kunſtloſe, und fuͤr die<lb/>
Unterthanen hoͤchſt laͤſtige und nachtheilige<lb/>
Weiſe, iſt, wenn man den Salpeterbeſchlag,<lb/>
da wo er ſich von ſelbſt anſetzt, durch beſtelle-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[317/0377]
Salpeterſiederey. §. 3. 4. 5.
§. 3.
Zu den Salpeterhaufen ſchicken ſich
Moorerde, Schlamm, Gaſſenkoth, Schutt,
Kalk, Aſche, Seifenſiederaſche, Miſt, Urin
und andere Abfaͤlle von Thieren und Pflanzen,
deren Verhaͤltniß ſich nicht allgemein beſtim-
men laͤßt.
§. 4.
Nicht ſo vortheilhaft ſind die Waͤnde,
die man auf einem feſten Boden aus Salpe-
tererde auffuͤhrt, ſo gut als moͤglich wider
Sonnenſchein und Regen ſchuͤtzt, und ſie mit
Urin und Miſtjauche feucht erhaͤlt.
§. 5.
Noch weniger nutzen die mit Salpeterer-
de angefuͤlleten Gruben, die man unter einem
niedrigen Dache anlegt, und durch die man,
um Luft hinein zu bringen, nach verſchiedenen
Richtungen, Roͤhren legt. Am wenigſten nut-
zen die von Glauber geruͤhmten Salpeterge-
woͤlbe, und die hoͤlzernen Roͤhren, die man
mit Erde fuͤllen ſoll.
1. Die kuͤmmerlichſte, kunſtloſe, und fuͤr die
Unterthanen hoͤchſt laͤſtige und nachtheilige
Weiſe, iſt, wenn man den Salpeterbeſchlag,
da wo er ſich von ſelbſt anſetzt, durch beſtelle-
te
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/377>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.