Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 9.
ment, & nous meprisons les hommes utiles.
Diderot.
§. 9.

Materialien nennet man die rohen, oder
schon zum Theil bearbeiteten Naturalien, wel-
che Handwerke verarbeiten. Nebenmateria-
lien
heissen solche, die bey der Verarbeitung,
als Hülfsmittel dienen. Handwerkszeug,
Werkzeuge,
sind die verschiedenen Geräthe,
womit die einzelnen Arbeiten verrichtet wer-
den. Werkstelle heißt der Platz, der zu ei-
ner gewissen Verarbeitung eingerichtet ist.
Kunstwörter sind Benennungen und Redens-
arten, die einzelnen oder mehrern Handwer-
ken für ihre Arbeiten und Werkzeuge eigen
sind. Waaren sind die verschiedenen Pro-
ducte der Handwerke, die man bey den schö-
nen Künsten Kunststücke zu nennen pflegt.

1. Die Geschicklichkeit der Handwerker, und die
Künstlichkeit der Werkzeuge, stehen meistens
in verkehrter Verhältniß. Je künstlicher die
Werkzeuge, desto einfältiger die Arbeit.
2. Die Kunstwörter gehören zu dem noch uner-
kanten Reichthum unserer Sprache. Die mei-
sten sind sehr alt, viele sind verstümmelte
Fremdlinge, und von wenigen ist Ableitung
und Rechtschreibung untersucht und bestimt.
Eine vorläufige Entschuldigung einiger Feh-
ler, die ich nicht habe vermeiden könner.
3. Es

Einleitung. §. 9.
ment, & nous mépriſons les hommes utiles.
Diderot.
§. 9.

Materialien nennet man die rohen, oder
ſchon zum Theil bearbeiteten Naturalien, wel-
che Handwerke verarbeiten. Nebenmateria-
lien
heiſſen ſolche, die bey der Verarbeitung,
als Huͤlfsmittel dienen. Handwerkszeug,
Werkzeuge,
ſind die verſchiedenen Geraͤthe,
womit die einzelnen Arbeiten verrichtet wer-
den. Werkſtelle heißt der Platz, der zu ei-
ner gewiſſen Verarbeitung eingerichtet iſt.
Kunſtwoͤrter ſind Benennungen und Redens-
arten, die einzelnen oder mehrern Handwer-
ken fuͤr ihre Arbeiten und Werkzeuge eigen
ſind. Waaren ſind die verſchiedenen Pro-
ducte der Handwerke, die man bey den ſchoͤ-
nen Kuͤnſten Kunſtſtuͤcke zu nennen pflegt.

1. Die Geſchicklichkeit der Handwerker, und die
Kuͤnſtlichkeit der Werkzeuge, ſtehen meiſtens
in verkehrter Verhaͤltniß. Je kuͤnſtlicher die
Werkzeuge, deſto einfaͤltiger die Arbeit.
2. Die Kunſtwoͤrter gehoͤren zu dem noch uner-
kanten Reichthum unſerer Sprache. Die mei-
ſten ſind ſehr alt, viele ſind verſtuͤmmelte
Fremdlinge, und von wenigen iſt Ableitung
und Rechtſchreibung unterſucht und beſtimt.
Eine vorlaͤufige Entſchuldigung einiger Feh-
ler, die ich nicht habe vermeiden koͤnner.
3. Es
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <pb facs="#f0035" n="XI"/><lb/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einleitung.</hi> §. 9.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">ment, &amp; nous mépri&#x017F;ons les hommes utiles.<lb/><hi rendition="#i">Diderot.</hi></hi> </item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 9.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Materialien</hi> nennet man die rohen, oder<lb/>
&#x017F;chon zum Theil bearbeiteten Naturalien, wel-<lb/>
che Handwerke verarbeiten. <hi rendition="#fr">Nebenmateria-<lb/>
lien</hi> hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche, die bey der Verarbeitung,<lb/>
als Hu&#x0364;lfsmittel dienen. <hi rendition="#fr">Handwerkszeug,<lb/>
Werkzeuge,</hi> &#x017F;ind die ver&#x017F;chiedenen Gera&#x0364;the,<lb/>
womit die einzelnen Arbeiten verrichtet wer-<lb/>
den. <hi rendition="#fr">Werk&#x017F;telle</hi> heißt der Platz, der zu ei-<lb/>
ner gewi&#x017F;&#x017F;en Verarbeitung eingerichtet i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#fr">Kun&#x017F;two&#x0364;rter</hi> &#x017F;ind Benennungen und Redens-<lb/>
arten, die einzelnen oder mehrern Handwer-<lb/>
ken fu&#x0364;r ihre Arbeiten und Werkzeuge eigen<lb/>
&#x017F;ind. <hi rendition="#fr">Waaren</hi> &#x017F;ind die ver&#x017F;chiedenen Pro-<lb/>
ducte der Handwerke, die man bey den &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;cke</hi> zu nennen pflegt.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die Ge&#x017F;chicklichkeit der Handwerker, und die<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlichkeit der Werkzeuge, &#x017F;tehen mei&#x017F;tens<lb/>
in verkehrter Verha&#x0364;ltniß. Je ku&#x0364;n&#x017F;tlicher die<lb/>
Werkzeuge, de&#x017F;to einfa&#x0364;ltiger die Arbeit.</item><lb/>
            <item>2. Die Kun&#x017F;two&#x0364;rter geho&#x0364;ren zu dem noch uner-<lb/>
kanten Reichthum un&#x017F;erer Sprache. Die mei-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;ehr alt, viele &#x017F;ind ver&#x017F;tu&#x0364;mmelte<lb/>
Fremdlinge, und von wenigen i&#x017F;t Ableitung<lb/>
und Recht&#x017F;chreibung unter&#x017F;ucht und be&#x017F;timt.<lb/>
Eine vorla&#x0364;ufige Ent&#x017F;chuldigung einiger Feh-<lb/>
ler, die ich nicht habe vermeiden ko&#x0364;nner.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">3. Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XI/0035] Einleitung. §. 9. ment, & nous mépriſons les hommes utiles. Diderot. §. 9. Materialien nennet man die rohen, oder ſchon zum Theil bearbeiteten Naturalien, wel- che Handwerke verarbeiten. Nebenmateria- lien heiſſen ſolche, die bey der Verarbeitung, als Huͤlfsmittel dienen. Handwerkszeug, Werkzeuge, ſind die verſchiedenen Geraͤthe, womit die einzelnen Arbeiten verrichtet wer- den. Werkſtelle heißt der Platz, der zu ei- ner gewiſſen Verarbeitung eingerichtet iſt. Kunſtwoͤrter ſind Benennungen und Redens- arten, die einzelnen oder mehrern Handwer- ken fuͤr ihre Arbeiten und Werkzeuge eigen ſind. Waaren ſind die verſchiedenen Pro- ducte der Handwerke, die man bey den ſchoͤ- nen Kuͤnſten Kunſtſtuͤcke zu nennen pflegt. 1. Die Geſchicklichkeit der Handwerker, und die Kuͤnſtlichkeit der Werkzeuge, ſtehen meiſtens in verkehrter Verhaͤltniß. Je kuͤnſtlicher die Werkzeuge, deſto einfaͤltiger die Arbeit. 2. Die Kunſtwoͤrter gehoͤren zu dem noch uner- kanten Reichthum unſerer Sprache. Die mei- ſten ſind ſehr alt, viele ſind verſtuͤmmelte Fremdlinge, und von wenigen iſt Ableitung und Rechtſchreibung unterſucht und beſtimt. Eine vorlaͤufige Entſchuldigung einiger Feh- ler, die ich nicht habe vermeiden koͤnner. 3. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/35
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/35>, abgerufen am 25.04.2024.