ment, & nous meprisons les hommes utiles. Diderot.
§. 9.
Materialien nennet man die rohen, oder schon zum Theil bearbeiteten Naturalien, wel- che Handwerke verarbeiten. Nebenmateria- lien heissen solche, die bey der Verarbeitung, als Hülfsmittel dienen. Handwerkszeug, Werkzeuge, sind die verschiedenen Geräthe, womit die einzelnen Arbeiten verrichtet wer- den. Werkstelle heißt der Platz, der zu ei- ner gewissen Verarbeitung eingerichtet ist. Kunstwörter sind Benennungen und Redens- arten, die einzelnen oder mehrern Handwer- ken für ihre Arbeiten und Werkzeuge eigen sind. Waaren sind die verschiedenen Pro- ducte der Handwerke, die man bey den schö- nen Künsten Kunststücke zu nennen pflegt.
1. Die Geschicklichkeit der Handwerker, und die Künstlichkeit der Werkzeuge, stehen meistens in verkehrter Verhältniß. Je künstlicher die Werkzeuge, desto einfältiger die Arbeit.
2. Die Kunstwörter gehören zu dem noch uner- kanten Reichthum unserer Sprache. Die mei- sten sind sehr alt, viele sind verstümmelte Fremdlinge, und von wenigen ist Ableitung und Rechtschreibung untersucht und bestimt. Eine vorläufige Entschuldigung einiger Feh- ler, die ich nicht habe vermeiden könner.
3. Es
Einleitung. §. 9.
ment, & nous mépriſons les hommes utiles. Diderot.
§. 9.
Materialien nennet man die rohen, oder ſchon zum Theil bearbeiteten Naturalien, wel- che Handwerke verarbeiten. Nebenmateria- lien heiſſen ſolche, die bey der Verarbeitung, als Huͤlfsmittel dienen. Handwerkszeug, Werkzeuge, ſind die verſchiedenen Geraͤthe, womit die einzelnen Arbeiten verrichtet wer- den. Werkſtelle heißt der Platz, der zu ei- ner gewiſſen Verarbeitung eingerichtet iſt. Kunſtwoͤrter ſind Benennungen und Redens- arten, die einzelnen oder mehrern Handwer- ken fuͤr ihre Arbeiten und Werkzeuge eigen ſind. Waaren ſind die verſchiedenen Pro- ducte der Handwerke, die man bey den ſchoͤ- nen Kuͤnſten Kunſtſtuͤcke zu nennen pflegt.
1. Die Geſchicklichkeit der Handwerker, und die Kuͤnſtlichkeit der Werkzeuge, ſtehen meiſtens in verkehrter Verhaͤltniß. Je kuͤnſtlicher die Werkzeuge, deſto einfaͤltiger die Arbeit.
2. Die Kunſtwoͤrter gehoͤren zu dem noch uner- kanten Reichthum unſerer Sprache. Die mei- ſten ſind ſehr alt, viele ſind verſtuͤmmelte Fremdlinge, und von wenigen iſt Ableitung und Rechtſchreibung unterſucht und beſtimt. Eine vorlaͤufige Entſchuldigung einiger Feh- ler, die ich nicht habe vermeiden koͤnner.
3. Es
<TEI><text><front><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0035"n="XI"/><lb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einleitung.</hi> §. 9.</fw><lb/><hirendition="#aq">ment, & nous mépriſons les hommes utiles.<lb/><hirendition="#i">Diderot.</hi></hi></item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 9.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Materialien</hi> nennet man die rohen, oder<lb/>ſchon zum Theil bearbeiteten Naturalien, wel-<lb/>
che Handwerke verarbeiten. <hirendition="#fr">Nebenmateria-<lb/>
lien</hi> heiſſen ſolche, die bey der Verarbeitung,<lb/>
als Huͤlfsmittel dienen. <hirendition="#fr">Handwerkszeug,<lb/>
Werkzeuge,</hi>ſind die verſchiedenen Geraͤthe,<lb/>
womit die einzelnen Arbeiten verrichtet wer-<lb/>
den. <hirendition="#fr">Werkſtelle</hi> heißt der Platz, der zu ei-<lb/>
ner gewiſſen Verarbeitung eingerichtet iſt.<lb/><hirendition="#fr">Kunſtwoͤrter</hi>ſind Benennungen und Redens-<lb/>
arten, die einzelnen oder mehrern Handwer-<lb/>
ken fuͤr ihre Arbeiten und Werkzeuge eigen<lb/>ſind. <hirendition="#fr">Waaren</hi>ſind die verſchiedenen Pro-<lb/>
ducte der Handwerke, die man bey den ſchoͤ-<lb/>
nen Kuͤnſten <hirendition="#fr">Kunſtſtuͤcke</hi> zu nennen pflegt.</p><lb/><list><item>1. Die Geſchicklichkeit der Handwerker, und die<lb/>
Kuͤnſtlichkeit der Werkzeuge, ſtehen meiſtens<lb/>
in verkehrter Verhaͤltniß. Je kuͤnſtlicher die<lb/>
Werkzeuge, deſto einfaͤltiger die Arbeit.</item><lb/><item>2. Die Kunſtwoͤrter gehoͤren zu dem noch uner-<lb/>
kanten Reichthum unſerer Sprache. Die mei-<lb/>ſten ſind ſehr alt, viele ſind verſtuͤmmelte<lb/>
Fremdlinge, und von wenigen iſt Ableitung<lb/>
und Rechtſchreibung unterſucht und beſtimt.<lb/>
Eine vorlaͤufige Entſchuldigung einiger Feh-<lb/>
ler, die ich nicht habe vermeiden koͤnner.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">3. Es</fw><lb/></div></div></front></text></TEI>
[XI/0035]
Einleitung. §. 9.
ment, & nous mépriſons les hommes utiles.
Diderot.
§. 9.
Materialien nennet man die rohen, oder
ſchon zum Theil bearbeiteten Naturalien, wel-
che Handwerke verarbeiten. Nebenmateria-
lien heiſſen ſolche, die bey der Verarbeitung,
als Huͤlfsmittel dienen. Handwerkszeug,
Werkzeuge, ſind die verſchiedenen Geraͤthe,
womit die einzelnen Arbeiten verrichtet wer-
den. Werkſtelle heißt der Platz, der zu ei-
ner gewiſſen Verarbeitung eingerichtet iſt.
Kunſtwoͤrter ſind Benennungen und Redens-
arten, die einzelnen oder mehrern Handwer-
ken fuͤr ihre Arbeiten und Werkzeuge eigen
ſind. Waaren ſind die verſchiedenen Pro-
ducte der Handwerke, die man bey den ſchoͤ-
nen Kuͤnſten Kunſtſtuͤcke zu nennen pflegt.
1. Die Geſchicklichkeit der Handwerker, und die
Kuͤnſtlichkeit der Werkzeuge, ſtehen meiſtens
in verkehrter Verhaͤltniß. Je kuͤnſtlicher die
Werkzeuge, deſto einfaͤltiger die Arbeit.
2. Die Kunſtwoͤrter gehoͤren zu dem noch uner-
kanten Reichthum unſerer Sprache. Die mei-
ſten ſind ſehr alt, viele ſind verſtuͤmmelte
Fremdlinge, und von wenigen iſt Ableitung
und Rechtſchreibung unterſucht und beſtimt.
Eine vorlaͤufige Entſchuldigung einiger Feh-
ler, die ich nicht habe vermeiden koͤnner.
3. Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/35>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.