Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Teerschwelerey. §. 7.
minderung der Feuergefahr, mit Schaffellen
ausgeschlagenen Zimmer, zündet man den
Abgang von allerley Harzen in eisernen Pfan-
nen an, und samlet den sich anhenkenden
Ruß, der aber lockerer, leichterer, röthlicher
und schlechter ist, als der Deutsche, noir a
noircir, noir d'Allemagne,
weil bey letzterm
mehr Hitze angebracht wird, wodurch sich
das öhlichte Wesen mit dem erdichten genau-
er verbindet.
2. Beym Verbrennen der Körper wird ihr flüch-
tiger Bestandtheil, und mit demselben so gar
auch viel von ihren feuerbeständigen Theilen,
sublimirt, welche Mischung sich an kalte Kör-
per, die sie antrift, anhenket, und alsdann
Ruß genant wird. Zur Entstehung desselben
ist nöthig, daß so wenig Luft als möglich,
zwischen die Theile des brennenden Körpers
kommen, oder daß die Flamme bey der ge-
ringsten möglichen Menge Luft brenne. Eben
dazu dient der lange verschlossene Schlott.
3. Der Ruß ist in seinen Bestandtheilen, nach
der Beschaffenheit des Körpers, woher er
entstanden, auch nach dem Grade der Hitze,
die er erlitten hat, und nach noch mehrern
Umständen, sehr verschieden.
4. Auch aus Steinkohlen kan man einen guten
Kienruß erhalten. Auf eben die Weise, wie
man beym Harze verfährt, wendet man da-
zu, bey den Steinkohlengruben im Fürsten-
thum Saarbrück, die besten fetten Steinkoh-
len an, die sich leicht entzünden, im Feuer
aufschwellen, und nach dem Verbrennen nur
eine geringe Menge einer losen Asche zurück
lassen.
5. Man
Teerſchwelerey. §. 7.
minderung der Feuergefahr, mit Schaffellen
ausgeſchlagenen Zimmer, zuͤndet man den
Abgang von allerley Harzen in eiſernen Pfan-
nen an, und ſamlet den ſich anhenkenden
Ruß, der aber lockerer, leichterer, roͤthlicher
und ſchlechter iſt, als der Deutſche, noir à
noircir, noir d’Allemagne,
weil bey letzterm
mehr Hitze angebracht wird, wodurch ſich
das oͤhlichte Weſen mit dem erdichten genau-
er verbindet.
2. Beym Verbrennen der Koͤrper wird ihr fluͤch-
tiger Beſtandtheil, und mit demſelben ſo gar
auch viel von ihren feuerbeſtaͤndigen Theilen,
ſublimirt, welche Miſchung ſich an kalte Koͤr-
per, die ſie antrift, anhenket, und alsdann
Ruß genant wird. Zur Entſtehung deſſelben
iſt noͤthig, daß ſo wenig Luft als moͤglich,
zwiſchen die Theile des brennenden Koͤrpers
kommen, oder daß die Flamme bey der ge-
ringſten moͤglichen Menge Luft brenne. Eben
dazu dient der lange verſchloſſene Schlott.
3. Der Ruß iſt in ſeinen Beſtandtheilen, nach
der Beſchaffenheit des Koͤrpers, woher er
entſtanden, auch nach dem Grade der Hitze,
die er erlitten hat, und nach noch mehrern
Umſtaͤnden, ſehr verſchieden.
4. Auch aus Steinkohlen kan man einen guten
Kienruß erhalten. Auf eben die Weiſe, wie
man beym Harze verfaͤhrt, wendet man da-
zu, bey den Steinkohlengruben im Fuͤrſten-
thum Saarbruͤck, die beſten fetten Steinkoh-
len an, die ſich leicht entzuͤnden, im Feuer
aufſchwellen, und nach dem Verbrennen nur
eine geringe Menge einer loſen Aſche zuruͤck
laſſen.
5. Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0331" n="271"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teer&#x017F;chwelerey. §. 7.</hi></fw><lb/>
minderung der Feuergefahr, mit Schaffellen<lb/>
ausge&#x017F;chlagenen Zimmer, zu&#x0364;ndet man den<lb/>
Abgang von allerley Harzen in ei&#x017F;ernen Pfan-<lb/>
nen an, und &#x017F;amlet den &#x017F;ich anhenkenden<lb/>
Ruß, der aber lockerer, leichterer, ro&#x0364;thlicher<lb/>
und &#x017F;chlechter i&#x017F;t, als der Deut&#x017F;che, <hi rendition="#aq">noir à<lb/>
noircir, noir d&#x2019;Allemagne,</hi> weil bey letzterm<lb/>
mehr Hitze angebracht wird, wodurch &#x017F;ich<lb/>
das o&#x0364;hlichte We&#x017F;en mit dem erdichten genau-<lb/>
er verbindet.</item><lb/>
              <item>2. Beym Verbrennen der Ko&#x0364;rper wird ihr flu&#x0364;ch-<lb/>
tiger Be&#x017F;tandtheil, und mit dem&#x017F;elben &#x017F;o gar<lb/>
auch viel von ihren feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Theilen,<lb/>
&#x017F;ublimirt, welche Mi&#x017F;chung &#x017F;ich an kalte Ko&#x0364;r-<lb/>
per, die &#x017F;ie antrift, anhenket, und alsdann<lb/><hi rendition="#fr">Ruß</hi> genant wird. Zur Ent&#x017F;tehung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß &#x017F;o wenig Luft als mo&#x0364;glich,<lb/>
zwi&#x017F;chen die Theile des brennenden Ko&#x0364;rpers<lb/>
kommen, oder daß die Flamme bey der ge-<lb/>
ring&#x017F;ten mo&#x0364;glichen Menge Luft brenne. Eben<lb/>
dazu dient der lange ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Schlott.</item><lb/>
              <item>3. Der Ruß i&#x017F;t in &#x017F;einen Be&#x017F;tandtheilen, nach<lb/>
der Be&#x017F;chaffenheit des Ko&#x0364;rpers, woher er<lb/>
ent&#x017F;tanden, auch nach dem Grade der Hitze,<lb/>
die er erlitten hat, und nach noch mehrern<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden, &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden.</item><lb/>
              <item>4. Auch aus Steinkohlen kan man einen guten<lb/>
Kienruß erhalten. Auf eben die Wei&#x017F;e, wie<lb/>
man beym Harze verfa&#x0364;hrt, wendet man da-<lb/>
zu, bey den Steinkohlengruben im Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
thum Saarbru&#x0364;ck, die be&#x017F;ten fetten Steinkoh-<lb/>
len an, die &#x017F;ich leicht entzu&#x0364;nden, im Feuer<lb/>
auf&#x017F;chwellen, und nach dem Verbrennen nur<lb/>
eine geringe Menge einer lo&#x017F;en A&#x017F;che zuru&#x0364;ck<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">5. Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0331] Teerſchwelerey. §. 7. minderung der Feuergefahr, mit Schaffellen ausgeſchlagenen Zimmer, zuͤndet man den Abgang von allerley Harzen in eiſernen Pfan- nen an, und ſamlet den ſich anhenkenden Ruß, der aber lockerer, leichterer, roͤthlicher und ſchlechter iſt, als der Deutſche, noir à noircir, noir d’Allemagne, weil bey letzterm mehr Hitze angebracht wird, wodurch ſich das oͤhlichte Weſen mit dem erdichten genau- er verbindet. 2. Beym Verbrennen der Koͤrper wird ihr fluͤch- tiger Beſtandtheil, und mit demſelben ſo gar auch viel von ihren feuerbeſtaͤndigen Theilen, ſublimirt, welche Miſchung ſich an kalte Koͤr- per, die ſie antrift, anhenket, und alsdann Ruß genant wird. Zur Entſtehung deſſelben iſt noͤthig, daß ſo wenig Luft als moͤglich, zwiſchen die Theile des brennenden Koͤrpers kommen, oder daß die Flamme bey der ge- ringſten moͤglichen Menge Luft brenne. Eben dazu dient der lange verſchloſſene Schlott. 3. Der Ruß iſt in ſeinen Beſtandtheilen, nach der Beſchaffenheit des Koͤrpers, woher er entſtanden, auch nach dem Grade der Hitze, die er erlitten hat, und nach noch mehrern Umſtaͤnden, ſehr verſchieden. 4. Auch aus Steinkohlen kan man einen guten Kienruß erhalten. Auf eben die Weiſe, wie man beym Harze verfaͤhrt, wendet man da- zu, bey den Steinkohlengruben im Fuͤrſten- thum Saarbruͤck, die beſten fetten Steinkoh- len an, die ſich leicht entzuͤnden, im Feuer aufſchwellen, und nach dem Verbrennen nur eine geringe Menge einer loſen Aſche zuruͤck laſſen. 5. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/331
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/331>, abgerufen am 22.11.2024.