Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey und zwanzigster Abschnitt.
§. 4.

Der Guß geschieht auf einer dicken kupfer-
nen Platte von der Größe der größten Glas-
tafel. Sie ruhet auf einem Tischgestell, des-
sen Füsse mit Rollen versehn sind. Unter ihr
ist eine bewegliche eiserne Platte, worauf glü-
hende Kohlen zu ihrer Erwärmung unterhal-
ten werden. Auf der Gießplatte umgränzet
man, mit erwärmten metallenen Leisten, den
Raum, den die künftige Glastafel einnehmen
soll.

§. 5.

Der mit der Fritte angefüllete Hafen wird,
mit Brecheisen, Haken und Zangen, auf einen
zweyräderigen Rollwagen gebracht, und auf
demselben zum Gießtische gefahren, wo er,
durch Hülfe eines Kranichzugs (potence),
zum Aufgießen aufgehoben wird.

§. 6.

Ueber die auf der Platte ausgegossene
Masse wird eine starke erwärmte metallene
Walze, vermittelst ihrer Kurbeln, gerollet,
die am Ende der Tafel auf einen eisernen Bock
fält, indem sich der Ueberschuß der Glasmas-
se prasselnd in ein mit Wasser gefülletes Glas
stürzet.

1. Die
Zwey und zwanzigſter Abſchnitt.
§. 4.

Der Guß geſchieht auf einer dicken kupfer-
nen Platte von der Groͤße der groͤßten Glas-
tafel. Sie ruhet auf einem Tiſchgeſtell, deſ-
ſen Fuͤſſe mit Rollen verſehn ſind. Unter ihr
iſt eine bewegliche eiſerne Platte, worauf gluͤ-
hende Kohlen zu ihrer Erwaͤrmung unterhal-
ten werden. Auf der Gießplatte umgraͤnzet
man, mit erwaͤrmten metallenen Leiſten, den
Raum, den die kuͤnftige Glastafel einnehmen
ſoll.

§. 5.

Der mit der Fritte angefuͤllete Hafen wird,
mit Brecheiſen, Haken und Zangen, auf einen
zweyraͤderigen Rollwagen gebracht, und auf
demſelben zum Gießtiſche gefahren, wo er,
durch Huͤlfe eines Kranichzugs (potence),
zum Aufgießen aufgehoben wird.

§. 6.

Ueber die auf der Platte ausgegoſſene
Maſſe wird eine ſtarke erwaͤrmte metallene
Walze, vermittelſt ihrer Kurbeln, gerollet,
die am Ende der Tafel auf einen eiſernen Bock
faͤlt, indem ſich der Ueberſchuß der Glasmaſ-
ſe praſſelnd in ein mit Waſſer gefuͤlletes Glas
ſtuͤrzet.

1. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0318" n="258"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwey und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 4.</head><lb/>
            <p>Der Guß ge&#x017F;chieht auf einer dicken kupfer-<lb/>
nen Platte von der Gro&#x0364;ße der gro&#x0364;ßten Glas-<lb/>
tafel. Sie ruhet auf einem Ti&#x017F;chge&#x017F;tell, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Rollen ver&#x017F;ehn &#x017F;ind. Unter ihr<lb/>
i&#x017F;t eine bewegliche ei&#x017F;erne Platte, worauf glu&#x0364;-<lb/>
hende Kohlen zu ihrer Erwa&#x0364;rmung unterhal-<lb/>
ten werden. Auf der Gießplatte umgra&#x0364;nzet<lb/>
man, mit erwa&#x0364;rmten metallenen Lei&#x017F;ten, den<lb/>
Raum, den die ku&#x0364;nftige Glastafel einnehmen<lb/>
&#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Der mit der Fritte angefu&#x0364;llete Hafen wird,<lb/>
mit Brechei&#x017F;en, Haken und Zangen, auf einen<lb/>
zweyra&#x0364;derigen Rollwagen gebracht, und auf<lb/>
dem&#x017F;elben zum Gießti&#x017F;che gefahren, wo er,<lb/>
durch Hu&#x0364;lfe eines <hi rendition="#fr">Kranichzugs</hi> (<hi rendition="#aq">potence</hi>),<lb/>
zum Aufgießen aufgehoben wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 6.</head><lb/>
            <p>Ueber die auf der Platte ausgego&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e wird eine &#x017F;tarke erwa&#x0364;rmte metallene<lb/>
Walze, vermittel&#x017F;t ihrer Kurbeln, gerollet,<lb/>
die am Ende der Tafel auf einen ei&#x017F;ernen Bock<lb/>
fa&#x0364;lt, indem &#x017F;ich der Ueber&#x017F;chuß der Glasma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e pra&#x017F;&#x017F;elnd in ein mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;lletes Glas<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0318] Zwey und zwanzigſter Abſchnitt. §. 4. Der Guß geſchieht auf einer dicken kupfer- nen Platte von der Groͤße der groͤßten Glas- tafel. Sie ruhet auf einem Tiſchgeſtell, deſ- ſen Fuͤſſe mit Rollen verſehn ſind. Unter ihr iſt eine bewegliche eiſerne Platte, worauf gluͤ- hende Kohlen zu ihrer Erwaͤrmung unterhal- ten werden. Auf der Gießplatte umgraͤnzet man, mit erwaͤrmten metallenen Leiſten, den Raum, den die kuͤnftige Glastafel einnehmen ſoll. §. 5. Der mit der Fritte angefuͤllete Hafen wird, mit Brecheiſen, Haken und Zangen, auf einen zweyraͤderigen Rollwagen gebracht, und auf demſelben zum Gießtiſche gefahren, wo er, durch Huͤlfe eines Kranichzugs (potence), zum Aufgießen aufgehoben wird. §. 6. Ueber die auf der Platte ausgegoſſene Maſſe wird eine ſtarke erwaͤrmte metallene Walze, vermittelſt ihrer Kurbeln, gerollet, die am Ende der Tafel auf einen eiſernen Bock faͤlt, indem ſich der Ueberſchuß der Glasmaſ- ſe praſſelnd in ein mit Waſſer gefuͤlletes Glas ſtuͤrzet. 1. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/318
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/318>, abgerufen am 19.05.2024.