Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Glasmacherkunst. §. 10.
§. 10.

Die Verfertigung der gläsernen Sachen
besteht vornehmlich darin, daß der Glasbla-
ser
einen Theil der flüssigen Masse mit dem
Knopfe der Pfeiffe aus dem Hafen nimt,
solche aufbläset, schwenket, rollet, und mit
allerley Scheren gehörig ausbildet. Zu eini-
gen Stücken wird jedoch auch das Glas in
Formen gedrückt.

1. Zu den Werkzeugen, die aber nicht überall
einerley Namen haben, gehören: Vorschnei-
deeisen, Zweckeisen, Bühmeisen, Schere,
Auftreibschere,
und andere von sehr einfa-
cher Bildung.
2. Auf den grünen Hütten steht der Arbeiter;
auf den weissen sitzt er gemeiniglich, und rol-
let das Rohr, wenn es nöthig ist, auf den
langen Armen seines Stuhls.
3. Sollen Trinkgläser Reifen erhalten, so wird
die walzenförmige Glasblase in einer gereiften
messingenen Forme aufgeblasen. Die Perlen
im Fuße der Weingläser sind Höhlungen, die
man dem noch zähen Glase mit einem Eisen
eindrückt. Röhren werden von zwoen Perso-
nen mit den Pfeiffen gezogen.
4. Zur Schonung der Augen trägt der Arbeiter
einen Schirm auf dem Kopfe.
5. Die Hohlgläser, Uhrgläser, womit die Ziefer-
blätter der Taschenuhren bedeckt werden, wur-
den ehemals allein in England gemacht; seit
einigen Jahren aber verfertigt man sie auch in
Paris
Q 5
Glasmacherkunſt. §. 10.
§. 10.

Die Verfertigung der glaͤſernen Sachen
beſteht vornehmlich darin, daß der Glasbla-
ſer
einen Theil der fluͤſſigen Maſſe mit dem
Knopfe der Pfeiffe aus dem Hafen nimt,
ſolche aufblaͤſet, ſchwenket, rollet, und mit
allerley Scheren gehoͤrig ausbildet. Zu eini-
gen Stuͤcken wird jedoch auch das Glas in
Formen gedruͤckt.

1. Zu den Werkzeugen, die aber nicht uͤberall
einerley Namen haben, gehoͤren: Vorſchnei-
deeiſen, Zweckeiſen, Buͤhmeiſen, Schere,
Auftreibſchere,
und andere von ſehr einfa-
cher Bildung.
2. Auf den gruͤnen Huͤtten ſteht der Arbeiter;
auf den weiſſen ſitzt er gemeiniglich, und rol-
let das Rohr, wenn es noͤthig iſt, auf den
langen Armen ſeines Stuhls.
3. Sollen Trinkglaͤſer Reifen erhalten, ſo wird
die walzenfoͤrmige Glasblaſe in einer gereiften
meſſingenen Forme aufgeblaſen. Die Perlen
im Fuße der Weinglaͤſer ſind Hoͤhlungen, die
man dem noch zaͤhen Glaſe mit einem Eiſen
eindruͤckt. Roͤhren werden von zwoen Perſo-
nen mit den Pfeiffen gezogen.
4. Zur Schonung der Augen traͤgt der Arbeiter
einen Schirm auf dem Kopfe.
5. Die Hohlglaͤſer, Uhrglaͤſer, womit die Ziefer-
blaͤtter der Taſchenuhren bedeckt werden, wur-
den ehemals allein in England gemacht; ſeit
einigen Jahren aber verfertigt man ſie auch in
Paris
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0309" n="249"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Glasmacherkun&#x017F;t. §. 10.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Die Verfertigung der gla&#x0364;&#x017F;ernen Sachen<lb/>
be&#x017F;teht vornehmlich darin, daß der <hi rendition="#fr">Glasbla-<lb/>
&#x017F;er</hi> einen Theil der flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ma&#x017F;&#x017F;e mit dem<lb/><hi rendition="#fr">Knopfe</hi> der <hi rendition="#fr">Pfeiffe</hi> aus dem Hafen nimt,<lb/>
&#x017F;olche aufbla&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;chwenket, rollet, und mit<lb/>
allerley Scheren geho&#x0364;rig ausbildet. Zu eini-<lb/>
gen Stu&#x0364;cken wird jedoch auch das Glas in<lb/>
Formen gedru&#x0364;ckt.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Zu den Werkzeugen, die aber nicht u&#x0364;berall<lb/>
einerley Namen haben, geho&#x0364;ren: <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;chnei-<lb/>
deei&#x017F;en, Zweckei&#x017F;en, Bu&#x0364;hmei&#x017F;en, Schere,<lb/>
Auftreib&#x017F;chere,</hi> und andere von &#x017F;ehr einfa-<lb/>
cher Bildung.</item><lb/>
              <item>2. Auf den gru&#x0364;nen Hu&#x0364;tten &#x017F;teht der Arbeiter;<lb/>
auf den wei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;itzt er gemeiniglich, und rol-<lb/>
let das Rohr, wenn es no&#x0364;thig i&#x017F;t, auf den<lb/>
langen Armen &#x017F;eines Stuhls.</item><lb/>
              <item>3. Sollen Trinkgla&#x0364;&#x017F;er Reifen erhalten, &#x017F;o wird<lb/>
die walzenfo&#x0364;rmige Glasbla&#x017F;e in einer gereiften<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ingenen Forme aufgebla&#x017F;en. Die Perlen<lb/>
im Fuße der Weingla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ind Ho&#x0364;hlungen, die<lb/>
man dem noch za&#x0364;hen Gla&#x017F;e mit einem Ei&#x017F;en<lb/>
eindru&#x0364;ckt. Ro&#x0364;hren werden von zwoen Per&#x017F;o-<lb/>
nen mit den Pfeiffen gezogen.</item><lb/>
              <item>4. Zur Schonung der Augen tra&#x0364;gt der Arbeiter<lb/>
einen Schirm auf dem Kopfe.</item><lb/>
              <item>5. Die Hohlgla&#x0364;&#x017F;er, <hi rendition="#fr">Uhrgla&#x0364;&#x017F;er,</hi> womit die Ziefer-<lb/>
bla&#x0364;tter der Ta&#x017F;chenuhren bedeckt werden, wur-<lb/>
den ehemals allein in England gemacht; &#x017F;eit<lb/>
einigen Jahren aber verfertigt man &#x017F;ie auch in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Paris</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0309] Glasmacherkunſt. §. 10. §. 10. Die Verfertigung der glaͤſernen Sachen beſteht vornehmlich darin, daß der Glasbla- ſer einen Theil der fluͤſſigen Maſſe mit dem Knopfe der Pfeiffe aus dem Hafen nimt, ſolche aufblaͤſet, ſchwenket, rollet, und mit allerley Scheren gehoͤrig ausbildet. Zu eini- gen Stuͤcken wird jedoch auch das Glas in Formen gedruͤckt. 1. Zu den Werkzeugen, die aber nicht uͤberall einerley Namen haben, gehoͤren: Vorſchnei- deeiſen, Zweckeiſen, Buͤhmeiſen, Schere, Auftreibſchere, und andere von ſehr einfa- cher Bildung. 2. Auf den gruͤnen Huͤtten ſteht der Arbeiter; auf den weiſſen ſitzt er gemeiniglich, und rol- let das Rohr, wenn es noͤthig iſt, auf den langen Armen ſeines Stuhls. 3. Sollen Trinkglaͤſer Reifen erhalten, ſo wird die walzenfoͤrmige Glasblaſe in einer gereiften meſſingenen Forme aufgeblaſen. Die Perlen im Fuße der Weinglaͤſer ſind Hoͤhlungen, die man dem noch zaͤhen Glaſe mit einem Eiſen eindruͤckt. Roͤhren werden von zwoen Perſo- nen mit den Pfeiffen gezogen. 4. Zur Schonung der Augen traͤgt der Arbeiter einen Schirm auf dem Kopfe. 5. Die Hohlglaͤſer, Uhrglaͤſer, womit die Ziefer- blaͤtter der Taſchenuhren bedeckt werden, wur- den ehemals allein in England gemacht; ſeit einigen Jahren aber verfertigt man ſie auch in Paris Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/309
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/309>, abgerufen am 18.05.2024.