Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein und zwanzigster Abschnitt.
nen weiß bleiben. Wählet man diese Mate-
rialien genau, und bearbeitet sie sorgfältig,
so geben sie das so genante Crystallglas.

1. Das letzte Glas nennen einige auch Kreiten-
glas,
und einige Glashütten setzen der Fritte
würklich etwas Kreite hinzu, mit welcher al-
kalischen Erde die glasachtige gleichfals in
Fluß kömt; aber viel Kreite macht ein sprö-
des und von Säuren angreifliches Glas.
2. Auch Glasscherben können wieder umgeschmol-
zen werden, und sie werden dazu in einigen
Ländern gesamlet; aber man muß sie gehörig
sortiren, denn sonst können sie die beste Fritte
verderben.
§. 9.

Um dem Glase die unangenehme, vor-
nehmlich grüne oder bläuliche Farbe zu beneh-
men, wird etwas Braunstein der Fritte zu-
gesetzt.

1. Dieses Mittel sollen die Jtaliener zuerst ent-
deckt haben. Die Würkung ist schwer zu er-
klären. Montamy glaubt, die Purpurfarbe,
welche Braunstein dem Glase macht, verän-
dere die grüne oder olivenfarbige Schattirung
desselben, in eine schwärzliche Farbe, welche,
da sie wenige Strahlen zurück wirft, unmerk-
licher ist.
§. 10.

Ein und zwanzigſter Abſchnitt.
nen weiß bleiben. Waͤhlet man dieſe Mate-
rialien genau, und bearbeitet ſie ſorgfaͤltig,
ſo geben ſie das ſo genante Cryſtallglas.

1. Das letzte Glas nennen einige auch Kreiten-
glas,
und einige Glashuͤtten ſetzen der Fritte
wuͤrklich etwas Kreite hinzu, mit welcher al-
kaliſchen Erde die glasachtige gleichfals in
Fluß koͤmt; aber viel Kreite macht ein ſproͤ-
des und von Saͤuren angreifliches Glas.
2. Auch Glasſcherben koͤnnen wieder umgeſchmol-
zen werden, und ſie werden dazu in einigen
Laͤndern geſamlet; aber man muß ſie gehoͤrig
ſortiren, denn ſonſt koͤnnen ſie die beſte Fritte
verderben.
§. 9.

Um dem Glaſe die unangenehme, vor-
nehmlich gruͤne oder blaͤuliche Farbe zu beneh-
men, wird etwas Braunſtein der Fritte zu-
geſetzt.

1. Dieſes Mittel ſollen die Jtaliener zuerſt ent-
deckt haben. Die Wuͤrkung iſt ſchwer zu er-
klaͤren. Montamy glaubt, die Purpurfarbe,
welche Braunſtein dem Glaſe macht, veraͤn-
dere die gruͤne oder olivenfarbige Schattirung
deſſelben, in eine ſchwaͤrzliche Farbe, welche,
da ſie wenige Strahlen zuruͤck wirft, unmerk-
licher iſt.
§. 10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0308" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
nen weiß bleiben. Wa&#x0364;hlet man die&#x017F;e Mate-<lb/>
rialien genau, und bearbeitet &#x017F;ie &#x017F;orgfa&#x0364;ltig,<lb/>
&#x017F;o geben &#x017F;ie das &#x017F;o genante <hi rendition="#fr">Cry&#x017F;tallglas.</hi></p><lb/>
            <list>
              <item>1. Das letzte Glas nennen einige auch <hi rendition="#fr">Kreiten-<lb/>
glas,</hi> und einige Glashu&#x0364;tten &#x017F;etzen der Fritte<lb/>
wu&#x0364;rklich etwas Kreite hinzu, mit welcher al-<lb/>
kali&#x017F;chen Erde die glasachtige gleichfals in<lb/>
Fluß ko&#x0364;mt; aber viel Kreite macht ein &#x017F;pro&#x0364;-<lb/>
des und von Sa&#x0364;uren angreifliches Glas.</item><lb/>
              <item>2. Auch Glas&#x017F;cherben ko&#x0364;nnen wieder umge&#x017F;chmol-<lb/>
zen werden, und &#x017F;ie werden dazu in einigen<lb/>
La&#x0364;ndern ge&#x017F;amlet; aber man muß &#x017F;ie geho&#x0364;rig<lb/>
&#x017F;ortiren, denn &#x017F;on&#x017F;t ko&#x0364;nnen &#x017F;ie die be&#x017F;te Fritte<lb/>
verderben.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Um dem Gla&#x017F;e die unangenehme, vor-<lb/>
nehmlich gru&#x0364;ne oder bla&#x0364;uliche Farbe zu beneh-<lb/>
men, wird etwas <hi rendition="#fr">Braun&#x017F;tein</hi> der Fritte zu-<lb/>
ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die&#x017F;es Mittel &#x017F;ollen die Jtaliener zuer&#x017F;t ent-<lb/>
deckt haben. Die Wu&#x0364;rkung i&#x017F;t &#x017F;chwer zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren. <hi rendition="#fr">Montamy</hi> glaubt, die Purpurfarbe,<lb/>
welche Braun&#x017F;tein dem Gla&#x017F;e macht, vera&#x0364;n-<lb/>
dere die gru&#x0364;ne oder olivenfarbige Schattirung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, in eine &#x017F;chwa&#x0364;rzliche Farbe, welche,<lb/>
da &#x017F;ie wenige Strahlen zuru&#x0364;ck wirft, unmerk-<lb/>
licher i&#x017F;t.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0308] Ein und zwanzigſter Abſchnitt. nen weiß bleiben. Waͤhlet man dieſe Mate- rialien genau, und bearbeitet ſie ſorgfaͤltig, ſo geben ſie das ſo genante Cryſtallglas. 1. Das letzte Glas nennen einige auch Kreiten- glas, und einige Glashuͤtten ſetzen der Fritte wuͤrklich etwas Kreite hinzu, mit welcher al- kaliſchen Erde die glasachtige gleichfals in Fluß koͤmt; aber viel Kreite macht ein ſproͤ- des und von Saͤuren angreifliches Glas. 2. Auch Glasſcherben koͤnnen wieder umgeſchmol- zen werden, und ſie werden dazu in einigen Laͤndern geſamlet; aber man muß ſie gehoͤrig ſortiren, denn ſonſt koͤnnen ſie die beſte Fritte verderben. §. 9. Um dem Glaſe die unangenehme, vor- nehmlich gruͤne oder blaͤuliche Farbe zu beneh- men, wird etwas Braunſtein der Fritte zu- geſetzt. 1. Dieſes Mittel ſollen die Jtaliener zuerſt ent- deckt haben. Die Wuͤrkung iſt ſchwer zu er- klaͤren. Montamy glaubt, die Purpurfarbe, welche Braunſtein dem Glaſe macht, veraͤn- dere die gruͤne oder olivenfarbige Schattirung deſſelben, in eine ſchwaͤrzliche Farbe, welche, da ſie wenige Strahlen zuruͤck wirft, unmerk- licher iſt. §. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/308
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/308>, abgerufen am 17.05.2024.