Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Ein und zwanzigster Abschnitt. nen weiß bleiben. Wählet man diese Mate-rialien genau, und bearbeitet sie sorgfältig, so geben sie das so genante Crystallglas. 1. Das letzte Glas nennen einige auch Kreiten- glas, und einige Glashütten setzen der Fritte würklich etwas Kreite hinzu, mit welcher al- kalischen Erde die glasachtige gleichfals in Fluß kömt; aber viel Kreite macht ein sprö- des und von Säuren angreifliches Glas. 2. Auch Glasscherben können wieder umgeschmol- zen werden, und sie werden dazu in einigen Ländern gesamlet; aber man muß sie gehörig sortiren, denn sonst können sie die beste Fritte verderben. §. 9. Um dem Glase die unangenehme, vor- 1. Dieses Mittel sollen die Jtaliener zuerst ent- deckt haben. Die Würkung ist schwer zu er- klären. Montamy glaubt, die Purpurfarbe, welche Braunstein dem Glase macht, verän- dere die grüne oder olivenfarbige Schattirung desselben, in eine schwärzliche Farbe, welche, da sie wenige Strahlen zurück wirft, unmerk- licher ist. §. 10.
Ein und zwanzigſter Abſchnitt. nen weiß bleiben. Waͤhlet man dieſe Mate-rialien genau, und bearbeitet ſie ſorgfaͤltig, ſo geben ſie das ſo genante Cryſtallglas. 1. Das letzte Glas nennen einige auch Kreiten- glas, und einige Glashuͤtten ſetzen der Fritte wuͤrklich etwas Kreite hinzu, mit welcher al- kaliſchen Erde die glasachtige gleichfals in Fluß koͤmt; aber viel Kreite macht ein ſproͤ- des und von Saͤuren angreifliches Glas. 2. Auch Glasſcherben koͤnnen wieder umgeſchmol- zen werden, und ſie werden dazu in einigen Laͤndern geſamlet; aber man muß ſie gehoͤrig ſortiren, denn ſonſt koͤnnen ſie die beſte Fritte verderben. §. 9. Um dem Glaſe die unangenehme, vor- 1. Dieſes Mittel ſollen die Jtaliener zuerſt ent- deckt haben. Die Wuͤrkung iſt ſchwer zu er- klaͤren. Montamy glaubt, die Purpurfarbe, welche Braunſtein dem Glaſe macht, veraͤn- dere die gruͤne oder olivenfarbige Schattirung deſſelben, in eine ſchwaͤrzliche Farbe, welche, da ſie wenige Strahlen zuruͤck wirft, unmerk- licher iſt. §. 10.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0308" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> nen weiß bleiben. Waͤhlet man dieſe Mate-<lb/> rialien genau, und bearbeitet ſie ſorgfaͤltig,<lb/> ſo geben ſie das ſo genante <hi rendition="#fr">Cryſtallglas.</hi></p><lb/> <list> <item>1. Das letzte Glas nennen einige auch <hi rendition="#fr">Kreiten-<lb/> glas,</hi> und einige Glashuͤtten ſetzen der Fritte<lb/> wuͤrklich etwas Kreite hinzu, mit welcher al-<lb/> kaliſchen Erde die glasachtige gleichfals in<lb/> Fluß koͤmt; aber viel Kreite macht ein ſproͤ-<lb/> des und von Saͤuren angreifliches Glas.</item><lb/> <item>2. Auch Glasſcherben koͤnnen wieder umgeſchmol-<lb/> zen werden, und ſie werden dazu in einigen<lb/> Laͤndern geſamlet; aber man muß ſie gehoͤrig<lb/> ſortiren, denn ſonſt koͤnnen ſie die beſte Fritte<lb/> verderben.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Um dem Glaſe die unangenehme, vor-<lb/> nehmlich gruͤne oder blaͤuliche Farbe zu beneh-<lb/> men, wird etwas <hi rendition="#fr">Braunſtein</hi> der Fritte zu-<lb/> geſetzt.</p><lb/> <list> <item>1. Dieſes Mittel ſollen die Jtaliener zuerſt ent-<lb/> deckt haben. Die Wuͤrkung iſt ſchwer zu er-<lb/> klaͤren. <hi rendition="#fr">Montamy</hi> glaubt, die Purpurfarbe,<lb/> welche Braunſtein dem Glaſe macht, veraͤn-<lb/> dere die gruͤne oder olivenfarbige Schattirung<lb/> deſſelben, in eine ſchwaͤrzliche Farbe, welche,<lb/> da ſie wenige Strahlen zuruͤck wirft, unmerk-<lb/> licher iſt.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0308]
Ein und zwanzigſter Abſchnitt.
nen weiß bleiben. Waͤhlet man dieſe Mate-
rialien genau, und bearbeitet ſie ſorgfaͤltig,
ſo geben ſie das ſo genante Cryſtallglas.
1. Das letzte Glas nennen einige auch Kreiten-
glas, und einige Glashuͤtten ſetzen der Fritte
wuͤrklich etwas Kreite hinzu, mit welcher al-
kaliſchen Erde die glasachtige gleichfals in
Fluß koͤmt; aber viel Kreite macht ein ſproͤ-
des und von Saͤuren angreifliches Glas.
2. Auch Glasſcherben koͤnnen wieder umgeſchmol-
zen werden, und ſie werden dazu in einigen
Laͤndern geſamlet; aber man muß ſie gehoͤrig
ſortiren, denn ſonſt koͤnnen ſie die beſte Fritte
verderben.
§. 9.
Um dem Glaſe die unangenehme, vor-
nehmlich gruͤne oder blaͤuliche Farbe zu beneh-
men, wird etwas Braunſtein der Fritte zu-
geſetzt.
1. Dieſes Mittel ſollen die Jtaliener zuerſt ent-
deckt haben. Die Wuͤrkung iſt ſchwer zu er-
klaͤren. Montamy glaubt, die Purpurfarbe,
welche Braunſtein dem Glaſe macht, veraͤn-
dere die gruͤne oder olivenfarbige Schattirung
deſſelben, in eine ſchwaͤrzliche Farbe, welche,
da ſie wenige Strahlen zuruͤck wirft, unmerk-
licher iſt.
§. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |