Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Glasmacherkunst. §. 7. 8.
3. Die Hafen backen sich die Glasmacher gemei-
niglich selbst, und zwar in dem Calcinirofen;
doch bey sehr großen Anstalten hat man auch
dazu, einen eigenen Ofen.
4. Zur Verbesserung des Glases dient es, daß
man das zum erstenmal geschmolzene Glas in
Wasser schüttet oder schrecket, und es alsdann
wieder in die Hafen trägt.
5. Glasgalle, Axungia vitri, oder nach einer ir-
rigen Uebersetzung der deutschen Benennung,
Fel vitri, ist eine salzige Substanz, die aus
solchen Salzen, welche sich entweder nicht
verglasen können, oder doch nicht zum Ver-
glasen gekommen sind, und aus etwas bey-
gemischter Erde besteht. Gemeiniglich sind
die vornehmsten Bestandtheile Alkali und Koch-
salz, zuweilen findet sich auch Glauberisches
Salz darin. Sie ist von verschiedenen Hüt-
ten, und von verschiedenen Gläsern nicht ei-
nerley. Sie dient zum Schmelzen, weil sie
einen starken Grad des Feuers annimt, und
weil sie Körper schmelzbarer macht, auch be-
deckt sie, weil sie oben schwimmet, die Ober-
fläche geschmolzener Körper, und bewürkt da-
durch, daß solche länger unzerstöhrt im Flusse
erhalten werden können.
§. 8.

Zum weissen Glase wird reine Kieselerde
und reines Alkali oder Bleykalk, oder beydes
zugleich genommen. Erstere ist geschlämme-
ter Sand, geglühete und pulverisirte Kiesel,
Quarze und Bergcrystalle, die nach dem Bren-

nen
Q 4
Glasmacherkunſt. §. 7. 8.
3. Die Hafen backen ſich die Glasmacher gemei-
niglich ſelbſt, und zwar in dem Calcinirofen;
doch bey ſehr großen Anſtalten hat man auch
dazu, einen eigenen Ofen.
4. Zur Verbeſſerung des Glaſes dient es, daß
man das zum erſtenmal geſchmolzene Glas in
Waſſer ſchuͤttet oder ſchrecket, und es alsdann
wieder in die Hafen traͤgt.
5. Glasgalle, Axungia vitri, oder nach einer ir-
rigen Ueberſetzung der deutſchen Benennung,
Fel vitri, iſt eine ſalzige Subſtanz, die aus
ſolchen Salzen, welche ſich entweder nicht
verglaſen koͤnnen, oder doch nicht zum Ver-
glaſen gekommen ſind, und aus etwas bey-
gemiſchter Erde beſteht. Gemeiniglich ſind
die vornehmſten Beſtandtheile Alkali und Koch-
ſalz, zuweilen findet ſich auch Glauberiſches
Salz darin. Sie iſt von verſchiedenen Huͤt-
ten, und von verſchiedenen Glaͤſern nicht ei-
nerley. Sie dient zum Schmelzen, weil ſie
einen ſtarken Grad des Feuers annimt, und
weil ſie Koͤrper ſchmelzbarer macht, auch be-
deckt ſie, weil ſie oben ſchwimmet, die Ober-
flaͤche geſchmolzener Koͤrper, und bewuͤrkt da-
durch, daß ſolche laͤnger unzerſtoͤhrt im Fluſſe
erhalten werden koͤnnen.
§. 8.

Zum weiſſen Glaſe wird reine Kieſelerde
und reines Alkali oder Bleykalk, oder beydes
zugleich genommen. Erſtere iſt geſchlaͤmme-
ter Sand, gegluͤhete und pulveriſirte Kieſel,
Quarze und Bergcryſtalle, die nach dem Bren-

nen
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0307" n="247"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Glasmacherkun&#x017F;t. §. 7. 8.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>3. Die Hafen backen &#x017F;ich die Glasmacher gemei-<lb/>
niglich &#x017F;elb&#x017F;t, und zwar in dem Calcinirofen;<lb/>
doch bey &#x017F;ehr großen An&#x017F;talten hat man auch<lb/>
dazu, einen eigenen Ofen.</item><lb/>
              <item>4. Zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung des Gla&#x017F;es dient es, daß<lb/>
man das zum er&#x017F;tenmal ge&#x017F;chmolzene Glas in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chu&#x0364;ttet oder &#x017F;chrecket, und es alsdann<lb/>
wieder in die Hafen tra&#x0364;gt.</item><lb/>
              <item>5. <hi rendition="#fr">Glasgalle,</hi> <hi rendition="#aq">Axungia vitri,</hi> oder nach einer ir-<lb/>
rigen Ueber&#x017F;etzung der deut&#x017F;chen Benennung,<lb/><hi rendition="#aq">Fel vitri,</hi> i&#x017F;t eine &#x017F;alzige Sub&#x017F;tanz, die aus<lb/>
&#x017F;olchen Salzen, welche &#x017F;ich entweder nicht<lb/>
vergla&#x017F;en ko&#x0364;nnen, oder doch nicht zum Ver-<lb/>
gla&#x017F;en gekommen &#x017F;ind, und aus etwas bey-<lb/>
gemi&#x017F;chter Erde be&#x017F;teht. Gemeiniglich &#x017F;ind<lb/>
die vornehm&#x017F;ten Be&#x017F;tandtheile Alkali und Koch-<lb/>
&#x017F;alz, zuweilen findet &#x017F;ich auch Glauberi&#x017F;ches<lb/>
Salz darin. Sie i&#x017F;t von ver&#x017F;chiedenen Hu&#x0364;t-<lb/>
ten, und von ver&#x017F;chiedenen Gla&#x0364;&#x017F;ern nicht ei-<lb/>
nerley. Sie dient zum Schmelzen, weil &#x017F;ie<lb/>
einen &#x017F;tarken Grad des Feuers annimt, und<lb/>
weil &#x017F;ie Ko&#x0364;rper &#x017F;chmelzbarer macht, auch be-<lb/>
deckt &#x017F;ie, weil &#x017F;ie oben &#x017F;chwimmet, die Ober-<lb/>
fla&#x0364;che ge&#x017F;chmolzener Ko&#x0364;rper, und bewu&#x0364;rkt da-<lb/>
durch, daß &#x017F;olche la&#x0364;nger unzer&#x017F;to&#x0364;hrt im Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
erhalten werden ko&#x0364;nnen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Zum <hi rendition="#fr">wei&#x017F;&#x017F;en</hi> Gla&#x017F;e wird reine Kie&#x017F;elerde<lb/>
und reines Alkali oder Bleykalk, oder beydes<lb/>
zugleich genommen. Er&#x017F;tere i&#x017F;t ge&#x017F;chla&#x0364;mme-<lb/>
ter Sand, geglu&#x0364;hete und pulveri&#x017F;irte Kie&#x017F;el,<lb/>
Quarze und Bergcry&#x017F;talle, die nach dem Bren-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0307] Glasmacherkunſt. §. 7. 8. 3. Die Hafen backen ſich die Glasmacher gemei- niglich ſelbſt, und zwar in dem Calcinirofen; doch bey ſehr großen Anſtalten hat man auch dazu, einen eigenen Ofen. 4. Zur Verbeſſerung des Glaſes dient es, daß man das zum erſtenmal geſchmolzene Glas in Waſſer ſchuͤttet oder ſchrecket, und es alsdann wieder in die Hafen traͤgt. 5. Glasgalle, Axungia vitri, oder nach einer ir- rigen Ueberſetzung der deutſchen Benennung, Fel vitri, iſt eine ſalzige Subſtanz, die aus ſolchen Salzen, welche ſich entweder nicht verglaſen koͤnnen, oder doch nicht zum Ver- glaſen gekommen ſind, und aus etwas bey- gemiſchter Erde beſteht. Gemeiniglich ſind die vornehmſten Beſtandtheile Alkali und Koch- ſalz, zuweilen findet ſich auch Glauberiſches Salz darin. Sie iſt von verſchiedenen Huͤt- ten, und von verſchiedenen Glaͤſern nicht ei- nerley. Sie dient zum Schmelzen, weil ſie einen ſtarken Grad des Feuers annimt, und weil ſie Koͤrper ſchmelzbarer macht, auch be- deckt ſie, weil ſie oben ſchwimmet, die Ober- flaͤche geſchmolzener Koͤrper, und bewuͤrkt da- durch, daß ſolche laͤnger unzerſtoͤhrt im Fluſſe erhalten werden koͤnnen. §. 8. Zum weiſſen Glaſe wird reine Kieſelerde und reines Alkali oder Bleykalk, oder beydes zugleich genommen. Erſtere iſt geſchlaͤmme- ter Sand, gegluͤhete und pulveriſirte Kieſel, Quarze und Bergcryſtalle, die nach dem Bren- nen Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/307
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/307>, abgerufen am 17.05.2024.