Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Pfeiffenbrennerey. §. 1. 2.
aus Rouen erhalten sie ihn wenigstens jetzt nicht
mehr. Jnzwischen hat die Anzahl der Pfeif-
fenfabriken zu Gouda in neuern Zeiten sehr
abgenommen. Da ehemals mehr als 500 ge-
wesen sind, so fand ich im Jahre 1761 daselbst
nur noch 300, und jetzt sind ihrer nur 280.
Eine Fabrike soll höchstens 60 bis 70 Men-
schen beschäftigen; aber die meisten, welche
ich besehen habe, hatten nur 18 Männer und
24 Weiber. Uns machen die guten Uslari-
schen
Pfeiffen die Holländischen entbehrlich.
§. 2.

Der Thon wird zu Walgern oder Wellern,
von der Länge der Pfeiffe gerollet, mit einem
Drate durchbohret, mit demselben in die mit
Leinöhl benätzte messingene Forme gedrückt,
mit dieser zwischen eine Schraube oder Preße
gebracht, worauf der Kopf mit dem Stopfer
gebildet wird. Die Pfeiffen werden vom über-
flüssigen Thone mit einem Haken und Messer
gesäubert, etwas abgetrocknet, am Rande des
Kopfes gerändelt, mit einem eisernen Stem-
pel an der Ferse gezeichnet, und mit einem
glasartigen Steine, oder Horn, oder Zahne
geglättet.

§. 3.

Die auf den Trockenbrettern ausgetrock-
neten Pfeiffen, werden in Kapseln gethan und
im Ofen hart gebrant. Jene sind entweder,

wie
O 5
Pfeiffenbrennerey. §. 1. 2.
aus Rouen erhalten ſie ihn wenigſtens jetzt nicht
mehr. Jnzwiſchen hat die Anzahl der Pfeif-
fenfabriken zu Gouda in neuern Zeiten ſehr
abgenommen. Da ehemals mehr als 500 ge-
weſen ſind, ſo fand ich im Jahre 1761 daſelbſt
nur noch 300, und jetzt ſind ihrer nur 280.
Eine Fabrike ſoll hoͤchſtens 60 bis 70 Men-
ſchen beſchaͤftigen; aber die meiſten, welche
ich beſehen habe, hatten nur 18 Maͤnner und
24 Weiber. Uns machen die guten Uslari-
ſchen
Pfeiffen die Hollaͤndiſchen entbehrlich.
§. 2.

Der Thon wird zu Walgern oder Wellern,
von der Laͤnge der Pfeiffe gerollet, mit einem
Drate durchbohret, mit demſelben in die mit
Leinoͤhl benaͤtzte meſſingene Forme gedruͤckt,
mit dieſer zwiſchen eine Schraube oder Preße
gebracht, worauf der Kopf mit dem Stopfer
gebildet wird. Die Pfeiffen werden vom uͤber-
fluͤſſigen Thone mit einem Haken und Meſſer
geſaͤubert, etwas abgetrocknet, am Rande des
Kopfes geraͤndelt, mit einem eiſernen Stem-
pel an der Ferſe gezeichnet, und mit einem
glasartigen Steine, oder Horn, oder Zahne
geglaͤttet.

§. 3.

Die auf den Trockenbrettern ausgetrock-
neten Pfeiffen, werden in Kapſeln gethan und
im Ofen hart gebrant. Jene ſind entweder,

wie
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0277" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pfeiffenbrennerey. §. 1. 2.</hi></fw><lb/>
aus Rouen erhalten &#x017F;ie ihn wenig&#x017F;tens jetzt nicht<lb/>
mehr. Jnzwi&#x017F;chen hat die Anzahl der Pfeif-<lb/>
fenfabriken zu Gouda in neuern Zeiten &#x017F;ehr<lb/>
abgenommen. Da ehemals mehr als 500 ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o fand ich im Jahre 1761 da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nur noch 300, und jetzt &#x017F;ind ihrer nur 280.<lb/>
Eine Fabrike &#x017F;oll ho&#x0364;ch&#x017F;tens 60 bis 70 Men-<lb/>
&#x017F;chen be&#x017F;cha&#x0364;ftigen; aber die mei&#x017F;ten, welche<lb/>
ich be&#x017F;ehen habe, hatten nur 18 Ma&#x0364;nner und<lb/>
24 Weiber. Uns machen die guten <hi rendition="#fr">Uslari-<lb/>
&#x017F;chen</hi> Pfeiffen die Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen entbehrlich.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p>Der Thon wird zu Walgern oder Wellern,<lb/>
von der La&#x0364;nge der Pfeiffe gerollet, mit einem<lb/>
Drate durchbohret, mit dem&#x017F;elben in die mit<lb/>
Leino&#x0364;hl bena&#x0364;tzte me&#x017F;&#x017F;ingene Forme gedru&#x0364;ckt,<lb/>
mit die&#x017F;er zwi&#x017F;chen eine Schraube oder Preße<lb/>
gebracht, worauf der Kopf mit dem Stopfer<lb/>
gebildet wird. Die Pfeiffen werden vom u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Thone mit einem Haken und Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;ubert, etwas abgetrocknet, am Rande des<lb/>
Kopfes gera&#x0364;ndelt, mit einem ei&#x017F;ernen Stem-<lb/>
pel an der Fer&#x017F;e gezeichnet, und mit einem<lb/>
glasartigen Steine, oder Horn, oder Zahne<lb/>
gegla&#x0364;ttet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p>Die auf den Trockenbrettern ausgetrock-<lb/>
neten Pfeiffen, werden in Kap&#x017F;eln gethan und<lb/>
im Ofen hart gebrant. Jene &#x017F;ind entweder,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0277] Pfeiffenbrennerey. §. 1. 2. aus Rouen erhalten ſie ihn wenigſtens jetzt nicht mehr. Jnzwiſchen hat die Anzahl der Pfeif- fenfabriken zu Gouda in neuern Zeiten ſehr abgenommen. Da ehemals mehr als 500 ge- weſen ſind, ſo fand ich im Jahre 1761 daſelbſt nur noch 300, und jetzt ſind ihrer nur 280. Eine Fabrike ſoll hoͤchſtens 60 bis 70 Men- ſchen beſchaͤftigen; aber die meiſten, welche ich beſehen habe, hatten nur 18 Maͤnner und 24 Weiber. Uns machen die guten Uslari- ſchen Pfeiffen die Hollaͤndiſchen entbehrlich. §. 2. Der Thon wird zu Walgern oder Wellern, von der Laͤnge der Pfeiffe gerollet, mit einem Drate durchbohret, mit demſelben in die mit Leinoͤhl benaͤtzte meſſingene Forme gedruͤckt, mit dieſer zwiſchen eine Schraube oder Preße gebracht, worauf der Kopf mit dem Stopfer gebildet wird. Die Pfeiffen werden vom uͤber- fluͤſſigen Thone mit einem Haken und Meſſer geſaͤubert, etwas abgetrocknet, am Rande des Kopfes geraͤndelt, mit einem eiſernen Stem- pel an der Ferſe gezeichnet, und mit einem glasartigen Steine, oder Horn, oder Zahne geglaͤttet. §. 3. Die auf den Trockenbrettern ausgetrock- neten Pfeiffen, werden in Kapſeln gethan und im Ofen hart gebrant. Jene ſind entweder, wie O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/277
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/277>, abgerufen am 25.11.2024.