Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtzehnter Abschnitt.
1. Das braune Gut wird vornehmlich in Eng-
land sehr schön gemacht, auch weit verfah-
ren. Manche Stücke werden vergoldet, in-
dem man die Stellen mit Gold-size oder Mor-
dant
überstreicht, und hernach mit Goldschaum
belegt.
2. Jm letzten Kriege verfertigte man in Meissen
aus einem rothen mit zarten Glimmer gemisch-
ten Thon, der zu Ockrilla gefunden wird,
Gefäße, die wegen des Goldschimmers ein
angenehmes Ansehn hatten, welches durch
Schmelzwerk noch verschönert ward. Aus
unbekanten Ursachen hat man dort diese Ar-
beit aufgehoben, aber solte man sie nicht in
andern Ländern mit Vortheile unternehmen
können?
§. 15.

Die Schmelztiegel gehören zu den feuer-
festesten Töpferarbeiten. Die vornehmsten,
welche über alle Welttheile verfahren werden,
sind die Hessischen, welche eine graugelbe oder
röthliche Farbe haben, und die Jpser oder
Passauer, welche schwarz sind, und neu ab-
schwärzen. Jene werden aus einem weissen
ziemlich reinen Thone und Sand gemacht;
diese aber aus einem blauen fetten Thone und
Wasserbley. Jene halten metallische Gläser
am besten, aber sie leiden keine ungleiche und
abwechselnde Hitze. Die Jpser erdulden die-
se leichter und öfterer, hingegen werden sie
von Salzen durchfressen.

1. Die
Achtzehnter Abſchnitt.
1. Das braune Gut wird vornehmlich in Eng-
land ſehr ſchoͤn gemacht, auch weit verfah-
ren. Manche Stuͤcke werden vergoldet, in-
dem man die Stellen mit Gold-ſize oder Mor-
dant
uͤberſtreicht, und hernach mit Goldſchaum
belegt.
2. Jm letzten Kriege verfertigte man in Meiſſen
aus einem rothen mit zarten Glimmer gemiſch-
ten Thon, der zu Ockrilla gefunden wird,
Gefaͤße, die wegen des Goldſchimmers ein
angenehmes Anſehn hatten, welches durch
Schmelzwerk noch verſchoͤnert ward. Aus
unbekanten Urſachen hat man dort dieſe Ar-
beit aufgehoben, aber ſolte man ſie nicht in
andern Laͤndern mit Vortheile unternehmen
koͤnnen?
§. 15.

Die Schmelztiegel gehoͤren zu den feuer-
feſteſten Toͤpferarbeiten. Die vornehmſten,
welche uͤber alle Welttheile verfahren werden,
ſind die Heſſiſchen, welche eine graugelbe oder
roͤthliche Farbe haben, und die Jpſer oder
Paſſauer, welche ſchwarz ſind, und neu ab-
ſchwaͤrzen. Jene werden aus einem weiſſen
ziemlich reinen Thone und Sand gemacht;
dieſe aber aus einem blauen fetten Thone und
Waſſerbley. Jene halten metalliſche Glaͤſer
am beſten, aber ſie leiden keine ungleiche und
abwechſelnde Hitze. Die Jpſer erdulden die-
ſe leichter und oͤfterer, hingegen werden ſie
von Salzen durchfreſſen.

1. Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0274" n="214"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Achtzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>1. Das <hi rendition="#fr">braune Gut</hi> wird vornehmlich in Eng-<lb/>
land &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n gemacht, auch weit verfah-<lb/>
ren. Manche Stu&#x0364;cke werden vergoldet, in-<lb/>
dem man die Stellen mit <hi rendition="#aq">Gold-&#x017F;ize</hi> oder <hi rendition="#aq">Mor-<lb/>
dant</hi> u&#x0364;ber&#x017F;treicht, und hernach mit Gold&#x017F;chaum<lb/>
belegt.</item><lb/>
              <item>2. Jm letzten Kriege verfertigte man in Mei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
aus einem rothen mit zarten Glimmer gemi&#x017F;ch-<lb/>
ten Thon, der zu Ockrilla gefunden wird,<lb/>
Gefa&#x0364;ße, die wegen des Gold&#x017F;chimmers ein<lb/>
angenehmes An&#x017F;ehn hatten, welches durch<lb/>
Schmelzwerk noch ver&#x017F;cho&#x0364;nert ward. Aus<lb/>
unbekanten Ur&#x017F;achen hat man dort die&#x017F;e Ar-<lb/>
beit aufgehoben, aber &#x017F;olte man &#x017F;ie nicht in<lb/>
andern La&#x0364;ndern mit Vortheile unternehmen<lb/>
ko&#x0364;nnen?</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Schmelztiegel</hi> geho&#x0364;ren zu den feuer-<lb/>
fe&#x017F;te&#x017F;ten To&#x0364;pferarbeiten. Die vornehm&#x017F;ten,<lb/>
welche u&#x0364;ber alle Welttheile verfahren werden,<lb/>
&#x017F;ind die <hi rendition="#fr">He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen,</hi> welche eine graugelbe oder<lb/>
ro&#x0364;thliche Farbe haben, und die <hi rendition="#fr">Jp&#x017F;er</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Pa&#x017F;&#x017F;auer,</hi> welche &#x017F;chwarz &#x017F;ind, und neu ab-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rzen. Jene werden aus einem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ziemlich reinen Thone und Sand gemacht;<lb/>
die&#x017F;e aber aus einem blauen fetten Thone und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erbley. Jene halten metalli&#x017F;che Gla&#x0364;&#x017F;er<lb/>
am be&#x017F;ten, aber &#x017F;ie leiden keine ungleiche und<lb/>
abwech&#x017F;elnde Hitze. Die Jp&#x017F;er erdulden die-<lb/>
&#x017F;e leichter und o&#x0364;fterer, hingegen werden &#x017F;ie<lb/>
von Salzen durchfre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0274] Achtzehnter Abſchnitt. 1. Das braune Gut wird vornehmlich in Eng- land ſehr ſchoͤn gemacht, auch weit verfah- ren. Manche Stuͤcke werden vergoldet, in- dem man die Stellen mit Gold-ſize oder Mor- dant uͤberſtreicht, und hernach mit Goldſchaum belegt. 2. Jm letzten Kriege verfertigte man in Meiſſen aus einem rothen mit zarten Glimmer gemiſch- ten Thon, der zu Ockrilla gefunden wird, Gefaͤße, die wegen des Goldſchimmers ein angenehmes Anſehn hatten, welches durch Schmelzwerk noch verſchoͤnert ward. Aus unbekanten Urſachen hat man dort dieſe Ar- beit aufgehoben, aber ſolte man ſie nicht in andern Laͤndern mit Vortheile unternehmen koͤnnen? §. 15. Die Schmelztiegel gehoͤren zu den feuer- feſteſten Toͤpferarbeiten. Die vornehmſten, welche uͤber alle Welttheile verfahren werden, ſind die Heſſiſchen, welche eine graugelbe oder roͤthliche Farbe haben, und die Jpſer oder Paſſauer, welche ſchwarz ſind, und neu ab- ſchwaͤrzen. Jene werden aus einem weiſſen ziemlich reinen Thone und Sand gemacht; dieſe aber aus einem blauen fetten Thone und Waſſerbley. Jene halten metalliſche Glaͤſer am beſten, aber ſie leiden keine ungleiche und abwechſelnde Hitze. Die Jpſer erdulden die- ſe leichter und oͤfterer, hingegen werden ſie von Salzen durchfreſſen. 1. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/274
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/274>, abgerufen am 18.05.2024.