Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Töpferkunst. §. 13. 14.
re verschiedene Schwere trennen können, bringt
man es in ein aus Mauerziegeln aufgeführ-
tes Behältniß, dessen glatter Boden aus gla-
sirten Ziegeln zusammen gesetzt ist, und auf
eisernen Stangen über einem Ofen ruhet. Un-
ter der Verdünstung wird beständig gerührt.
Wenn die Waare einige Stunden im Ofen
gestanden hat, wirft man Kochsalz hinein.
Das gelbe Steingut, Fine-ware, Biscuit,
wird nach dem Brennen mit einer schwefel-
gelben Glasur überzogen, oder auch mit Gold,
mit einer hochrothen Farbe von Eisensafran,
mit blauen, grünen und schwarzen Farben
bemahlt, oder mit Abdrücken von Kupfersti-
chen geziert, und, um die Farben einzubren-
nen, von neuem in den Ofen gesetzt. Diese
Arten werden in Kapseln gebrant. Burslem
allein löset für diese Waare von den Auslän-
dern jährlich 100,000 Pfund Sterl. Jnzwi-
schen macht man sie jetzt auch schon in Deutsch-
land so gut, daß sie der Englischen wenig
nachgiebt. Jn Kassel verbraucht man dazu
einen derben Quarz, der um Schmalkalden
gefunden wird.
§. 14.

Zuweilen färbt man die ganze Masse, wor-
aus Gefäße gebildet werden, z. B. braun,
indem man der Pfeiffenerde etwas Braunstein
zumischt; oder schwarz, wie in Frankreich,
durch den Rauch von grünem Holze. Zuwei-
len giebt man auch den Sachen das Ansehn
des Aventurino, indem man Goldglimmer
einstreuet.

1. Das
O 3
Toͤpferkunſt. §. 13. 14.
re verſchiedene Schwere trennen koͤnnen, bringt
man es in ein aus Mauerziegeln aufgefuͤhr-
tes Behaͤltniß, deſſen glatter Boden aus gla-
ſirten Ziegeln zuſammen geſetzt iſt, und auf
eiſernen Stangen uͤber einem Ofen ruhet. Un-
ter der Verduͤnſtung wird beſtaͤndig geruͤhrt.
Wenn die Waare einige Stunden im Ofen
geſtanden hat, wirft man Kochſalz hinein.
Das gelbe Steingut, Fine-ware, Biscuit,
wird nach dem Brennen mit einer ſchwefel-
gelben Glaſur uͤberzogen, oder auch mit Gold,
mit einer hochrothen Farbe von Eiſenſafran,
mit blauen, gruͤnen und ſchwarzen Farben
bemahlt, oder mit Abdruͤcken von Kupferſti-
chen geziert, und, um die Farben einzubren-
nen, von neuem in den Ofen geſetzt. Dieſe
Arten werden in Kapſeln gebrant. Burslem
allein loͤſet fuͤr dieſe Waare von den Auslaͤn-
dern jaͤhrlich 100,000 Pfund Sterl. Jnzwi-
ſchen macht man ſie jetzt auch ſchon in Deutſch-
land ſo gut, daß ſie der Engliſchen wenig
nachgiebt. Jn Kaſſel verbraucht man dazu
einen derben Quarz, der um Schmalkalden
gefunden wird.
§. 14.

Zuweilen faͤrbt man die ganze Maſſe, wor-
aus Gefaͤße gebildet werden, z. B. braun,
indem man der Pfeiffenerde etwas Braunſtein
zumiſcht; oder ſchwarz, wie in Frankreich,
durch den Rauch von gruͤnem Holze. Zuwei-
len giebt man auch den Sachen das Anſehn
des Aventurino, indem man Goldglimmer
einſtreuet.

1. Das
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0273" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">To&#x0364;pferkun&#x017F;t. §. 13. 14.</hi></fw><lb/>
re ver&#x017F;chiedene Schwere trennen ko&#x0364;nnen, bringt<lb/>
man es in ein aus Mauerziegeln aufgefu&#x0364;hr-<lb/>
tes Beha&#x0364;ltniß, de&#x017F;&#x017F;en glatter Boden aus gla-<lb/>
&#x017F;irten Ziegeln zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und auf<lb/>
ei&#x017F;ernen Stangen u&#x0364;ber einem Ofen ruhet. Un-<lb/>
ter der Verdu&#x0364;n&#x017F;tung wird be&#x017F;ta&#x0364;ndig geru&#x0364;hrt.<lb/>
Wenn die Waare einige Stunden im Ofen<lb/>
ge&#x017F;tanden hat, wirft man Koch&#x017F;alz hinein.<lb/>
Das gelbe Steingut, <hi rendition="#aq">Fine-ware, Biscuit,</hi><lb/>
wird nach dem Brennen mit einer &#x017F;chwefel-<lb/>
gelben Gla&#x017F;ur u&#x0364;berzogen, oder auch mit Gold,<lb/>
mit einer hochrothen Farbe von Ei&#x017F;en&#x017F;afran,<lb/>
mit blauen, gru&#x0364;nen und &#x017F;chwarzen Farben<lb/>
bemahlt, oder mit Abdru&#x0364;cken von Kupfer&#x017F;ti-<lb/>
chen geziert, und, um die Farben einzubren-<lb/>
nen, von neuem in den Ofen ge&#x017F;etzt. Die&#x017F;e<lb/>
Arten werden in Kap&#x017F;eln gebrant. Burslem<lb/>
allein lo&#x0364;&#x017F;et fu&#x0364;r die&#x017F;e Waare von den Ausla&#x0364;n-<lb/>
dern ja&#x0364;hrlich 100,000 Pfund Sterl. Jnzwi-<lb/>
&#x017F;chen macht man &#x017F;ie jetzt auch &#x017F;chon in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land &#x017F;o gut, daß &#x017F;ie der Engli&#x017F;chen wenig<lb/>
nachgiebt. Jn Ka&#x017F;&#x017F;el verbraucht man dazu<lb/>
einen derben Quarz, der um Schmalkalden<lb/>
gefunden wird.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 14.</head><lb/>
            <p>Zuweilen fa&#x0364;rbt man die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e, wor-<lb/>
aus Gefa&#x0364;ße gebildet werden, z. B. braun,<lb/>
indem man der Pfeiffenerde etwas Braun&#x017F;tein<lb/>
zumi&#x017F;cht; oder &#x017F;chwarz, wie in Frankreich,<lb/>
durch den Rauch von gru&#x0364;nem Holze. Zuwei-<lb/>
len giebt man auch den Sachen das An&#x017F;ehn<lb/>
des <hi rendition="#fr">Aventurino,</hi> indem man Goldglimmer<lb/>
ein&#x017F;treuet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0273] Toͤpferkunſt. §. 13. 14. re verſchiedene Schwere trennen koͤnnen, bringt man es in ein aus Mauerziegeln aufgefuͤhr- tes Behaͤltniß, deſſen glatter Boden aus gla- ſirten Ziegeln zuſammen geſetzt iſt, und auf eiſernen Stangen uͤber einem Ofen ruhet. Un- ter der Verduͤnſtung wird beſtaͤndig geruͤhrt. Wenn die Waare einige Stunden im Ofen geſtanden hat, wirft man Kochſalz hinein. Das gelbe Steingut, Fine-ware, Biscuit, wird nach dem Brennen mit einer ſchwefel- gelben Glaſur uͤberzogen, oder auch mit Gold, mit einer hochrothen Farbe von Eiſenſafran, mit blauen, gruͤnen und ſchwarzen Farben bemahlt, oder mit Abdruͤcken von Kupferſti- chen geziert, und, um die Farben einzubren- nen, von neuem in den Ofen geſetzt. Dieſe Arten werden in Kapſeln gebrant. Burslem allein loͤſet fuͤr dieſe Waare von den Auslaͤn- dern jaͤhrlich 100,000 Pfund Sterl. Jnzwi- ſchen macht man ſie jetzt auch ſchon in Deutſch- land ſo gut, daß ſie der Engliſchen wenig nachgiebt. Jn Kaſſel verbraucht man dazu einen derben Quarz, der um Schmalkalden gefunden wird. §. 14. Zuweilen faͤrbt man die ganze Maſſe, wor- aus Gefaͤße gebildet werden, z. B. braun, indem man der Pfeiffenerde etwas Braunſtein zumiſcht; oder ſchwarz, wie in Frankreich, durch den Rauch von gruͤnem Holze. Zuwei- len giebt man auch den Sachen das Anſehn des Aventurino, indem man Goldglimmer einſtreuet. 1. Das O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/273
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/273>, abgerufen am 17.05.2024.