Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Schweissung.
Eisenwerk anstellte und im Jahre 1882 1) Bericht erstattete. Sie kam
zu dem sehr ungünstigen Ergebnis, dass eine jede durch Schweissung
hergestellte Verbindung auch bei der grössten Sorgfalt des Schmiedes
unzuverlässig ist. Deswegen sind aber Schweissverbindungen durchaus
nicht immer weniger fest als die ungeschweisste Masse: gut geschweisste
und gehämmerte Verbindungsstellen zeigen öfters eine Festigkeit bis
zu 100 Prozent.

Wedding und Ledebur hoben die Wichtigkeit der chemischen
Zusammensetzung des zu schweissenden Flusseisens hervor. Letzterer
fand die durchschnittliche Zusammensetzung von

[Tabelle]

Weddings Angabe, dass ein Siliciumgehalt die Schweissung
befördere, wurde von Anderen bestritten. Nach Wedding ist die
molekulare Anordnung von grösserem Einfluss als der Kohlenstoffgehalt.

Die Schweissbarkeit kommt zunächst bei der Vorarbeit zur
Schweisseisenfabrikation, sodann aber in tausenderlei Verwendung zur
Herstellung geschweisster Gegenstände in Betracht.

Dass die Art der Ausführung der Schweissung von grösserem
Einfluss ist, bedarf kaum der Erwähnung. Krupp erfand gegen Ende
der siebziger Jahre eine besondere Vorrichtung zum Schweissen von
Blech und Flacheisen, deren Wesen darin bestand, dass die Schweiss-
stelle auf ihre ganze Länge gleichmässig und nur einmal erhitzt und
dann geschweisst wurde, und dass das zu schweissende Stück beim
Wärmen und Schweissen in derselben Lagerung verblieb. Die Gleich-
mässigkeit der Erhitzung der Schweissnaht suchten verschiedene Er-
finder durch Gasheizung mit entsprechend verteilten Brennern zu
erreichen. Dass auch in dieser Periode zahllose Schweisspulver er-
funden wurden, ist selbstverständlich. Wir erwähnen hier nur ein
Schweisspulver von Rust (1879) für englischen Gussstahl: 61 Tle.
Borax werden mit 171/2 Tln. Salmiak im Krystallwasser des ersteren
geschmolzen und dann Blutlaugensalz und Kolophonium eingerührt
bis zur Dicke eines Breies. Alsdann wird die Masse auf eine eiserne

1) Siehe Stahl und Eisen 1882, II, S. 470.

Schweiſsung.
Eisenwerk anstellte und im Jahre 1882 1) Bericht erstattete. Sie kam
zu dem sehr ungünstigen Ergebnis, daſs eine jede durch Schweiſsung
hergestellte Verbindung auch bei der gröſsten Sorgfalt des Schmiedes
unzuverlässig ist. Deswegen sind aber Schweiſsverbindungen durchaus
nicht immer weniger fest als die ungeschweiſste Masse: gut geschweiſste
und gehämmerte Verbindungsstellen zeigen öfters eine Festigkeit bis
zu 100 Prozent.

Wedding und Ledebur hoben die Wichtigkeit der chemischen
Zusammensetzung des zu schweiſsenden Fluſseisens hervor. Letzterer
fand die durchschnittliche Zusammensetzung von

[Tabelle]

Weddings Angabe, daſs ein Siliciumgehalt die Schweiſsung
befördere, wurde von Anderen bestritten. Nach Wedding ist die
molekulare Anordnung von gröſserem Einfluſs als der Kohlenstoffgehalt.

Die Schweiſsbarkeit kommt zunächst bei der Vorarbeit zur
Schweiſseisenfabrikation, sodann aber in tausenderlei Verwendung zur
Herstellung geschweiſster Gegenstände in Betracht.

Daſs die Art der Ausführung der Schweiſsung von gröſserem
Einfluſs ist, bedarf kaum der Erwähnung. Krupp erfand gegen Ende
der siebziger Jahre eine besondere Vorrichtung zum Schweiſsen von
Blech und Flacheisen, deren Wesen darin bestand, daſs die Schweiſs-
stelle auf ihre ganze Länge gleichmäſsig und nur einmal erhitzt und
dann geschweiſst wurde, und daſs das zu schweiſsende Stück beim
Wärmen und Schweiſsen in derselben Lagerung verblieb. Die Gleich-
mäſsigkeit der Erhitzung der Schweiſsnaht suchten verschiedene Er-
finder durch Gasheizung mit entsprechend verteilten Brennern zu
erreichen. Daſs auch in dieser Periode zahllose Schweiſspulver er-
funden wurden, ist selbstverständlich. Wir erwähnen hier nur ein
Schweiſspulver von Rust (1879) für englischen Guſsstahl: 61 Tle.
Borax werden mit 17½ Tln. Salmiak im Krystallwasser des ersteren
geschmolzen und dann Blutlaugensalz und Kolophonium eingerührt
bis zur Dicke eines Breies. Alsdann wird die Masse auf eine eiserne

1) Siehe Stahl und Eisen 1882, II, S. 470.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0895" n="879"/><fw place="top" type="header">Schwei&#x017F;sung.</fw><lb/>
Eisenwerk anstellte und im Jahre 1882 <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1882, II, S. 470.</note> Bericht erstattete. Sie kam<lb/>
zu dem sehr ungünstigen Ergebnis, da&#x017F;s eine jede durch Schwei&#x017F;sung<lb/>
hergestellte Verbindung auch bei der grö&#x017F;sten Sorgfalt des Schmiedes<lb/>
unzuverlässig ist. Deswegen sind aber Schwei&#x017F;sverbindungen durchaus<lb/>
nicht immer weniger fest als die ungeschwei&#x017F;ste Masse: gut geschwei&#x017F;ste<lb/>
und gehämmerte Verbindungsstellen zeigen öfters eine Festigkeit bis<lb/>
zu 100 Prozent.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Wedding</hi> und <hi rendition="#g">Ledebur</hi> hoben die Wichtigkeit der chemischen<lb/>
Zusammensetzung des zu schwei&#x017F;senden Flu&#x017F;seisens hervor. Letzterer<lb/>
fand die durchschnittliche Zusammensetzung von</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p><hi rendition="#g">Weddings</hi> Angabe, da&#x017F;s ein Siliciumgehalt die Schwei&#x017F;sung<lb/>
befördere, wurde von Anderen bestritten. Nach <hi rendition="#g">Wedding</hi> ist die<lb/>
molekulare Anordnung von grö&#x017F;serem Einflu&#x017F;s als der Kohlenstoffgehalt.</p><lb/>
              <p>Die Schwei&#x017F;sbarkeit kommt zunächst bei der Vorarbeit zur<lb/>
Schwei&#x017F;seisenfabrikation, sodann aber in tausenderlei Verwendung zur<lb/>
Herstellung geschwei&#x017F;ster Gegenstände in Betracht.</p><lb/>
              <p>Da&#x017F;s die Art der Ausführung der Schwei&#x017F;sung von grö&#x017F;serem<lb/>
Einflu&#x017F;s ist, bedarf kaum der Erwähnung. <hi rendition="#g">Krupp</hi> erfand gegen Ende<lb/>
der siebziger Jahre eine besondere Vorrichtung zum Schwei&#x017F;sen von<lb/>
Blech und Flacheisen, deren Wesen darin bestand, da&#x017F;s die Schwei&#x017F;s-<lb/>
stelle auf ihre ganze Länge gleichmä&#x017F;sig und nur einmal erhitzt und<lb/>
dann geschwei&#x017F;st wurde, und da&#x017F;s das zu schwei&#x017F;sende Stück beim<lb/>
Wärmen und Schwei&#x017F;sen in derselben Lagerung verblieb. Die Gleich-<lb/>&#x017F;sigkeit der Erhitzung der Schwei&#x017F;snaht suchten verschiedene Er-<lb/>
finder durch Gasheizung mit entsprechend verteilten Brennern zu<lb/>
erreichen. Da&#x017F;s auch in dieser Periode zahllose Schwei&#x017F;spulver er-<lb/>
funden wurden, ist selbstverständlich. Wir erwähnen hier nur ein<lb/>
Schwei&#x017F;spulver von <hi rendition="#g">Rust</hi> (1879) für englischen Gu&#x017F;sstahl: 61 Tle.<lb/>
Borax werden mit 17½ Tln. Salmiak im Krystallwasser des ersteren<lb/>
geschmolzen und dann Blutlaugensalz und Kolophonium eingerührt<lb/>
bis zur Dicke eines Breies. Alsdann wird die Masse auf eine eiserne<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[879/0895] Schweiſsung. Eisenwerk anstellte und im Jahre 1882 1) Bericht erstattete. Sie kam zu dem sehr ungünstigen Ergebnis, daſs eine jede durch Schweiſsung hergestellte Verbindung auch bei der gröſsten Sorgfalt des Schmiedes unzuverlässig ist. Deswegen sind aber Schweiſsverbindungen durchaus nicht immer weniger fest als die ungeschweiſste Masse: gut geschweiſste und gehämmerte Verbindungsstellen zeigen öfters eine Festigkeit bis zu 100 Prozent. Wedding und Ledebur hoben die Wichtigkeit der chemischen Zusammensetzung des zu schweiſsenden Fluſseisens hervor. Letzterer fand die durchschnittliche Zusammensetzung von Weddings Angabe, daſs ein Siliciumgehalt die Schweiſsung befördere, wurde von Anderen bestritten. Nach Wedding ist die molekulare Anordnung von gröſserem Einfluſs als der Kohlenstoffgehalt. Die Schweiſsbarkeit kommt zunächst bei der Vorarbeit zur Schweiſseisenfabrikation, sodann aber in tausenderlei Verwendung zur Herstellung geschweiſster Gegenstände in Betracht. Daſs die Art der Ausführung der Schweiſsung von gröſserem Einfluſs ist, bedarf kaum der Erwähnung. Krupp erfand gegen Ende der siebziger Jahre eine besondere Vorrichtung zum Schweiſsen von Blech und Flacheisen, deren Wesen darin bestand, daſs die Schweiſs- stelle auf ihre ganze Länge gleichmäſsig und nur einmal erhitzt und dann geschweiſst wurde, und daſs das zu schweiſsende Stück beim Wärmen und Schweiſsen in derselben Lagerung verblieb. Die Gleich- mäſsigkeit der Erhitzung der Schweiſsnaht suchten verschiedene Er- finder durch Gasheizung mit entsprechend verteilten Brennern zu erreichen. Daſs auch in dieser Periode zahllose Schweiſspulver er- funden wurden, ist selbstverständlich. Wir erwähnen hier nur ein Schweiſspulver von Rust (1879) für englischen Guſsstahl: 61 Tle. Borax werden mit 17½ Tln. Salmiak im Krystallwasser des ersteren geschmolzen und dann Blutlaugensalz und Kolophonium eingerührt bis zur Dicke eines Breies. Alsdann wird die Masse auf eine eiserne 1) Siehe Stahl und Eisen 1882, II, S. 470.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/895
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 879. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/895>, abgerufen am 23.11.2024.