geschehen, aber ohne Wasserkühlung. Gute Hartwalzen und die An- bringung von zwei Druckschrauben für jeden Ständer waren dafür erforderlich. Ein dritter Wärmofen und ein drittes Gerüst als Reserve waren zur Beschleunigung und Erhöhung der Produktion zweckmässig. Statt des Abdrehens der Walzen in den Ständern mittels eines Dreh-
[Abbildung]
Fig. 329.
stahles mit Support bediente man sich öfter des Abschmirgelns mit Schmirgelscheiben, die ebenfalls in einem beweglichen Support be- festigt waren.
Nach dem Auswalzen wurden die Bleche ausgeglüht, und zwar die Handelsbleche, von denen eine blauschwarze Anlauffarbe verlangt wurde, an offenem Feuer, die zunderfreien und vorher gebeizten Bleche, besonders für Geschirr und Weissblech, in geschlossenen Kästen. Die Bleche für die Weissblechfabrikation kamen nach der Polierung ohne Glühung zur Weissbeize. Hochpolierte Bleche wurden dadurch erhalten, dass man sie nach dem Glühen in sogenannten Dressier- walzen dressierte, d. h. kalt drei- bis viermal durch hochfein polierte
Blechfabrikation.
geschehen, aber ohne Wasserkühlung. Gute Hartwalzen und die An- bringung von zwei Druckschrauben für jeden Ständer waren dafür erforderlich. Ein dritter Wärmofen und ein drittes Gerüst als Reserve waren zur Beschleunigung und Erhöhung der Produktion zweckmäſsig. Statt des Abdrehens der Walzen in den Ständern mittels eines Dreh-
[Abbildung]
Fig. 329.
stahles mit Support bediente man sich öfter des Abschmirgelns mit Schmirgelscheiben, die ebenfalls in einem beweglichen Support be- festigt waren.
Nach dem Auswalzen wurden die Bleche ausgeglüht, und zwar die Handelsbleche, von denen eine blauschwarze Anlauffarbe verlangt wurde, an offenem Feuer, die zunderfreien und vorher gebeizten Bleche, besonders für Geschirr und Weiſsblech, in geschlossenen Kästen. Die Bleche für die Weiſsblechfabrikation kamen nach der Polierung ohne Glühung zur Weiſsbeize. Hochpolierte Bleche wurden dadurch erhalten, daſs man sie nach dem Glühen in sogenannten Dressier- walzen dressierte, d. h. kalt drei- bis viermal durch hochfein polierte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0850"n="834"/><fwplace="top"type="header">Blechfabrikation.</fw><lb/>
geschehen, aber ohne Wasserkühlung. Gute Hartwalzen und die An-<lb/>
bringung von zwei Druckschrauben für jeden Ständer waren dafür<lb/>
erforderlich. Ein dritter Wärmofen und ein drittes Gerüst als Reserve<lb/>
waren zur Beschleunigung und Erhöhung der Produktion zweckmäſsig.<lb/>
Statt des Abdrehens der Walzen in den Ständern mittels eines Dreh-<lb/><figure><head>Fig. 329.</head></figure><lb/>
stahles mit Support bediente man sich öfter des Abschmirgelns mit<lb/>
Schmirgelscheiben, die ebenfalls in einem beweglichen Support be-<lb/>
festigt waren.</p><lb/><p>Nach dem Auswalzen wurden die Bleche ausgeglüht, und zwar<lb/>
die Handelsbleche, von denen eine blauschwarze Anlauffarbe verlangt<lb/>
wurde, an offenem Feuer, die zunderfreien und vorher gebeizten Bleche,<lb/>
besonders für Geschirr und Weiſsblech, in geschlossenen Kästen. Die<lb/>
Bleche für die Weiſsblechfabrikation kamen nach der Polierung<lb/>
ohne Glühung zur Weiſsbeize. Hochpolierte Bleche wurden dadurch<lb/>
erhalten, daſs man sie nach dem Glühen in sogenannten Dressier-<lb/>
walzen dressierte, d. h. kalt drei- bis viermal durch hochfein polierte<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[834/0850]
Blechfabrikation.
geschehen, aber ohne Wasserkühlung. Gute Hartwalzen und die An-
bringung von zwei Druckschrauben für jeden Ständer waren dafür
erforderlich. Ein dritter Wärmofen und ein drittes Gerüst als Reserve
waren zur Beschleunigung und Erhöhung der Produktion zweckmäſsig.
Statt des Abdrehens der Walzen in den Ständern mittels eines Dreh-
[Abbildung Fig. 329.]
stahles mit Support bediente man sich öfter des Abschmirgelns mit
Schmirgelscheiben, die ebenfalls in einem beweglichen Support be-
festigt waren.
Nach dem Auswalzen wurden die Bleche ausgeglüht, und zwar
die Handelsbleche, von denen eine blauschwarze Anlauffarbe verlangt
wurde, an offenem Feuer, die zunderfreien und vorher gebeizten Bleche,
besonders für Geschirr und Weiſsblech, in geschlossenen Kästen. Die
Bleche für die Weiſsblechfabrikation kamen nach der Polierung
ohne Glühung zur Weiſsbeize. Hochpolierte Bleche wurden dadurch
erhalten, daſs man sie nach dem Glühen in sogenannten Dressier-
walzen dressierte, d. h. kalt drei- bis viermal durch hochfein polierte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/850>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.