Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.
den Aluminiumzusatz um 160 bis 280° C. erniedrigt. Ein Hauptteil
der Erfindung bildet der mit Petroleum geheizte Ofen, in dem die
zum Schmelzen des weichen Eisens nötige Temperatur erzeugt wird.
Schmiedeeisen oder Stahl wird unter Zusatz von 0,1 bis 0,5 Prozent
Aluminium in Tiegeln geschmolzen.

Der Ofen von Carlsvick fasste drei hintereinander stehende Tiegel-
paare; sobald ein Paar herausgenommen und entleert war, wurde das
folgende an dessen Stelle gerückt und ein neues Paar nachgesetzt.
So konnte in 24 Stunden acht- bis zehnmal gegossen werden. Der

[Abbildung] Fig. 298.
Einsatz eines Tiegels betrug 60 Pfund. 1890 errichtete die Sächsi-
sche Webstuhlgesellschaft zu Chemnitz 1) eine Anlage für Mitisguss.
Fig. 298 zeigt die Einrichtung des Schmelzofens, der mit Petroleum
oder Petroleumrückständen geheizt wird. Das Öl tritt in drei über-
einander liegende flache Öltröge bei a ein, und der Überfluss läuft
bei b in den darunterliegenden Tiegel ab, so dass die Tröge immer
gleichmässig gefüllt bleiben. Diese Tröge sind gewissermassen die
Roststäbe der Feuerung. Zur Vergasung streicht seitlich eintretende
vorgewärmte Luft über das Öl. Der Gasstrom tritt in den Kanal K,
wo er mit dem erwärmten Luftstrom L zusammentrifft und verbrennt.
Man erreicht hierdurch eine Verbrennungstemperatur von 2000° und
mehr.


1) Siehe Vortrag von Kuntze vom 23. Mai 1893, Glasers Annalen 1893;
Stahl und Eisen 1893, S. 665.

Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.
den Aluminiumzusatz um 160 bis 280° C. erniedrigt. Ein Hauptteil
der Erfindung bildet der mit Petroleum geheizte Ofen, in dem die
zum Schmelzen des weichen Eisens nötige Temperatur erzeugt wird.
Schmiedeeisen oder Stahl wird unter Zusatz von 0,1 bis 0,5 Prozent
Aluminium in Tiegeln geschmolzen.

Der Ofen von Carlsvick faſste drei hintereinander stehende Tiegel-
paare; sobald ein Paar herausgenommen und entleert war, wurde das
folgende an dessen Stelle gerückt und ein neues Paar nachgesetzt.
So konnte in 24 Stunden acht- bis zehnmal gegossen werden. Der

[Abbildung] Fig. 298.
Einsatz eines Tiegels betrug 60 Pfund. 1890 errichtete die Sächsi-
sche Webstuhlgesellschaft zu Chemnitz 1) eine Anlage für Mitisguſs.
Fig. 298 zeigt die Einrichtung des Schmelzofens, der mit Petroleum
oder Petroleumrückständen geheizt wird. Das Öl tritt in drei über-
einander liegende flache Öltröge bei a ein, und der Überfluſs läuft
bei b in den darunterliegenden Tiegel ab, so daſs die Tröge immer
gleichmäſsig gefüllt bleiben. Diese Tröge sind gewissermaſsen die
Roststäbe der Feuerung. Zur Vergasung streicht seitlich eintretende
vorgewärmte Luft über das Öl. Der Gasstrom tritt in den Kanal K,
wo er mit dem erwärmten Luftstrom L zusammentrifft und verbrennt.
Man erreicht hierdurch eine Verbrennungstemperatur von 2000° und
mehr.


1) Siehe Vortrag von Kuntze vom 23. Mai 1893, Glasers Annalen 1893;
Stahl und Eisen 1893, S. 665.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0781" n="765"/><fw place="top" type="header">Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse.</fw><lb/>
den Aluminiumzusatz um 160 bis 280° C. erniedrigt. Ein Hauptteil<lb/>
der Erfindung bildet der mit Petroleum geheizte Ofen, in dem die<lb/>
zum Schmelzen des weichen Eisens nötige Temperatur erzeugt wird.<lb/>
Schmiedeeisen oder Stahl wird unter Zusatz von 0,1 bis 0,5 Prozent<lb/>
Aluminium in Tiegeln geschmolzen.</p><lb/>
            <p>Der Ofen von Carlsvick fa&#x017F;ste drei hintereinander stehende Tiegel-<lb/>
paare; sobald ein Paar herausgenommen und entleert war, wurde das<lb/>
folgende an dessen Stelle gerückt und ein neues Paar nachgesetzt.<lb/>
So konnte in 24 Stunden acht- bis zehnmal gegossen werden. Der<lb/><figure><head>Fig. 298.</head></figure><lb/>
Einsatz eines Tiegels betrug 60 Pfund. 1890 errichtete die Sächsi-<lb/>
sche Webstuhlgesellschaft zu Chemnitz <note place="foot" n="1)">Siehe Vortrag von <hi rendition="#g">Kuntze</hi> vom 23. Mai 1893, Glasers Annalen 1893;<lb/>
Stahl und Eisen 1893, S. 665.</note> eine Anlage für Mitisgu&#x017F;s.<lb/>
Fig. 298 zeigt die Einrichtung des Schmelzofens, der mit Petroleum<lb/>
oder Petroleumrückständen geheizt wird. Das Öl tritt in drei über-<lb/>
einander liegende flache Öltröge bei <hi rendition="#i">a</hi> ein, und der Überflu&#x017F;s läuft<lb/>
bei <hi rendition="#i">b</hi> in den darunterliegenden Tiegel ab, so da&#x017F;s die Tröge immer<lb/>
gleichmä&#x017F;sig gefüllt bleiben. Diese Tröge sind gewisserma&#x017F;sen die<lb/>
Roststäbe der Feuerung. Zur Vergasung streicht seitlich eintretende<lb/>
vorgewärmte Luft über das Öl. Der Gasstrom tritt in den Kanal <hi rendition="#i">K</hi>,<lb/>
wo er mit dem erwärmten Luftstrom <hi rendition="#i">L</hi> zusammentrifft und verbrennt.<lb/>
Man erreicht hierdurch eine Verbrennungstemperatur von 2000° und<lb/>
mehr.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[765/0781] Die chemischen Mittel zur Erzeugung dichter Stahlgüsse. den Aluminiumzusatz um 160 bis 280° C. erniedrigt. Ein Hauptteil der Erfindung bildet der mit Petroleum geheizte Ofen, in dem die zum Schmelzen des weichen Eisens nötige Temperatur erzeugt wird. Schmiedeeisen oder Stahl wird unter Zusatz von 0,1 bis 0,5 Prozent Aluminium in Tiegeln geschmolzen. Der Ofen von Carlsvick faſste drei hintereinander stehende Tiegel- paare; sobald ein Paar herausgenommen und entleert war, wurde das folgende an dessen Stelle gerückt und ein neues Paar nachgesetzt. So konnte in 24 Stunden acht- bis zehnmal gegossen werden. Der [Abbildung Fig. 298.] Einsatz eines Tiegels betrug 60 Pfund. 1890 errichtete die Sächsi- sche Webstuhlgesellschaft zu Chemnitz 1) eine Anlage für Mitisguſs. Fig. 298 zeigt die Einrichtung des Schmelzofens, der mit Petroleum oder Petroleumrückständen geheizt wird. Das Öl tritt in drei über- einander liegende flache Öltröge bei a ein, und der Überfluſs läuft bei b in den darunterliegenden Tiegel ab, so daſs die Tröge immer gleichmäſsig gefüllt bleiben. Diese Tröge sind gewissermaſsen die Roststäbe der Feuerung. Zur Vergasung streicht seitlich eintretende vorgewärmte Luft über das Öl. Der Gasstrom tritt in den Kanal K, wo er mit dem erwärmten Luftstrom L zusammentrifft und verbrennt. Man erreicht hierdurch eine Verbrennungstemperatur von 2000° und mehr. 1) Siehe Vortrag von Kuntze vom 23. Mai 1893, Glasers Annalen 1893; Stahl und Eisen 1893, S. 665.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/781
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/781>, abgerufen am 01.06.2024.