Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Cement- und Tiegelgussstahl. Von Fortschritten in diesem Betriebszweige ist deshalb nicht viel zuberichten. Dagegen hat sich die Wissenschaft mit Eifer bemüht, die chemischen und physikalischen Vorgänge bei der Cementation mög- lichst klarzustellen. Zwei hierauf bezügliche Arbeiten verdienen besonders erwähnt zu werden, eine mehr chemische von Boussingault von 1874 1) und eine mehr metallurgische von Reinhard Mannes- mann von 1879 2). Die chemischen Veränderungen eines aus Holz- kohlenroheisen von Rio dargestellten Puddeleisens bei der Cementation ergaben sich wie folgt: [Tabelle] Bemerkenswert ist hierbei, dass mit der Aufnahme von Kohlen- J. O. Arnold und A. M'William haben neuerdings nachgewiesen, Hier verdient auch ein eigentümliches Cementationsverfahren, das 1) Comptes rendus etc. LXXVIII; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1874, S. 207. 2) E. Mannesmann, Vorgänge bei der Cementstahlbereitung in den Ver- handlungen des Vereins zur Förderung des Gewerbefleisses in Preussen 1879, Heft 1, S. 31. 3) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 665.
Cement- und Tiegelguſsstahl. Von Fortschritten in diesem Betriebszweige ist deshalb nicht viel zuberichten. Dagegen hat sich die Wissenschaft mit Eifer bemüht, die chemischen und physikalischen Vorgänge bei der Cementation mög- lichst klarzustellen. Zwei hierauf bezügliche Arbeiten verdienen besonders erwähnt zu werden, eine mehr chemische von Boussingault von 1874 1) und eine mehr metallurgische von Reinhard Mannes- mann von 1879 2). Die chemischen Veränderungen eines aus Holz- kohlenroheisen von Rio dargestellten Puddeleisens bei der Cementation ergaben sich wie folgt: [Tabelle] Bemerkenswert ist hierbei, daſs mit der Aufnahme von Kohlen- J. O. Arnold und A. M’William haben neuerdings nachgewiesen, Hier verdient auch ein eigentümliches Cementationsverfahren, das 1) Comptes rendus etc. LXXVIII; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1874, S. 207. 2) E. Mannesmann, Vorgänge bei der Cementstahlbereitung in den Ver- handlungen des Vereins zur Förderung des Gewerbefleiſses in Preuſsen 1879, Heft 1, S. 31. 3) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 665.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0748" n="732"/><fw place="top" type="header">Cement- und Tiegelguſsstahl.</fw><lb/> Von Fortschritten in diesem Betriebszweige ist deshalb nicht viel zu<lb/> berichten. Dagegen hat sich die Wissenschaft mit Eifer bemüht, die<lb/> chemischen und physikalischen Vorgänge bei der Cementation mög-<lb/> lichst klarzustellen. Zwei hierauf bezügliche Arbeiten verdienen<lb/> besonders erwähnt zu werden, eine mehr chemische von <hi rendition="#g">Boussingault</hi><lb/> von 1874 <note place="foot" n="1)">Comptes rendus etc. LXXVIII; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1874, S. 207.</note> und eine mehr metallurgische von <hi rendition="#g">Reinhard Mannes-<lb/> mann</hi> von 1879 <note place="foot" n="2)">E. <hi rendition="#g">Mannesmann</hi>, Vorgänge bei der Cementstahlbereitung in den Ver-<lb/> handlungen des Vereins zur Förderung des Gewerbefleiſses in Preuſsen 1879, Heft 1,<lb/> S. 31.</note>. Die chemischen Veränderungen eines aus Holz-<lb/> kohlenroheisen von Rio dargestellten Puddeleisens bei der Cementation<lb/> ergaben sich wie folgt:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Bemerkenswert ist hierbei, daſs mit der Aufnahme von Kohlen-<lb/> stoff gleichzeitig die Hälfte des Schwefels verschwindet. Gute Guſs-<lb/> stahlsorten enthalten keinen Schwefel mehr. Die Blasenbildung leitet<lb/><hi rendition="#g">Boussingault</hi> von Wasserstoffgas her, welches das Eisen durchdringt.<lb/><hi rendition="#g">Reinhard Mannesmann</hi> hält es für unwahrscheinlich, daſs bei der<lb/> Cementation die Kohlung durch Kohlenoxydgas bewirkt werde. Hier-<lb/> gegen spricht auch der Versuch, daſs Roheisen mit Spiegeleisen um-<lb/> gossen nach kurzem Glühen mit einer 1 mm dicken Stahlschicht<lb/> bedeckt erscheint. <hi rendition="#g">Mannesmann</hi> nimmt deshalb eine Wanderung<lb/> der Kohlenstoffatome an.</p><lb/> <p>J. O. <hi rendition="#g">Arnold</hi> und A. M’<hi rendition="#g">William</hi> haben neuerdings nachgewiesen,<lb/> daſs das Eindringen des Kohlenstoffs beim Cementieren in zwei ver-<lb/> schiedenen Arten vor sich geht <note place="foot" n="3)">Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 665.</note>.</p><lb/> <p>Hier verdient auch ein eigentümliches Cementationsverfahren, das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [732/0748]
Cement- und Tiegelguſsstahl.
Von Fortschritten in diesem Betriebszweige ist deshalb nicht viel zu
berichten. Dagegen hat sich die Wissenschaft mit Eifer bemüht, die
chemischen und physikalischen Vorgänge bei der Cementation mög-
lichst klarzustellen. Zwei hierauf bezügliche Arbeiten verdienen
besonders erwähnt zu werden, eine mehr chemische von Boussingault
von 1874 1) und eine mehr metallurgische von Reinhard Mannes-
mann von 1879 2). Die chemischen Veränderungen eines aus Holz-
kohlenroheisen von Rio dargestellten Puddeleisens bei der Cementation
ergaben sich wie folgt:
Bemerkenswert ist hierbei, daſs mit der Aufnahme von Kohlen-
stoff gleichzeitig die Hälfte des Schwefels verschwindet. Gute Guſs-
stahlsorten enthalten keinen Schwefel mehr. Die Blasenbildung leitet
Boussingault von Wasserstoffgas her, welches das Eisen durchdringt.
Reinhard Mannesmann hält es für unwahrscheinlich, daſs bei der
Cementation die Kohlung durch Kohlenoxydgas bewirkt werde. Hier-
gegen spricht auch der Versuch, daſs Roheisen mit Spiegeleisen um-
gossen nach kurzem Glühen mit einer 1 mm dicken Stahlschicht
bedeckt erscheint. Mannesmann nimmt deshalb eine Wanderung
der Kohlenstoffatome an.
J. O. Arnold und A. M’William haben neuerdings nachgewiesen,
daſs das Eindringen des Kohlenstoffs beim Cementieren in zwei ver-
schiedenen Arten vor sich geht 3).
Hier verdient auch ein eigentümliches Cementationsverfahren, das
1) Comptes rendus etc. LXXVIII; Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1874, S. 207.
2) E. Mannesmann, Vorgänge bei der Cementstahlbereitung in den Ver-
handlungen des Vereins zur Förderung des Gewerbefleiſses in Preuſsen 1879, Heft 1,
S. 31.
3) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 665.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |