Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
dazu nur ausgesuchte Materialien, Holzkohlenroheisen und weiches,
im Lankashire-Herd sorgfältig gefrischtes Schmiedeeisen. Die Siemens-
generatoren wurden mit Holz gefeuert. Zur Erzielung von blasen-
freiem Guss wurde Eisenmangansilicid zugesetzt. Die Beschickung
bestand aus 26 Prozent bestem Roheisen, 63 Prozent Schmiedeeisen-
schrott, 6 Prozent Spiegeleisen von 12 Prozent Mangangehalt und
5 Prozent Eisenmangansilicid 1).

In England war zu Anfang des Jahres 1885 die Brymbo Basic
Steel Company zu Wresham in Wales die einzige Gesellschaft, die
nach dem basischen Verfahren im Flammofen entphosphorte. Der
Dolomit für die Herde wurde mit grossen Kosten von Middlesborough
bezogen, die Seitenwände wurden aus Chromeisenerz von Smyrna
hergestellt. Das verarbeitete Roheisen enthielt 3,32 Prozent Phosphor.
Man setzte 20 Prozent Kalk und 15 Prozent Erz zu und trug zum
Schluss noch etwas 80prozentiges Ferromangan ein. Das Produkt
enthielt nur noch 0,04 Prozent Phosphor. -- Zu Alexandrowsky machte
man die basischen Herdböden ebenfalls aus gebranntem Dolomit,
während sie zu Dombrowa aus gebranntem steirischem Magnesit her-
gestellt wurden.

Magnesit wurde in Frankreich bereits mehrfach angewendet.
Ch. Walrand empfahl solchen von Euböa, Schlesien (Frankenstein)
und Steiermark (Bruck, Mittendorf). In Deutschland fand der
Magnesit noch wenig Anwendung.

1886 nahm der basische Betrieb bedeutend zu, indem man
erkannte, wie leicht die Metalloide des Roheisens sich auf dem
basischen Herde abscheiden liessen und welch gutes, leicht schweiss-
bares weiches Material dabei erzeugt werden konnte.

Ch. Walrand zu Paris veröffentlichte eine Studie, in der er
für die Entphosphorung im Flammofen die Magnesiaböden besonders
empfahl. Er zog aus Ziegel gemauerte Böden den gestampften vor,
weil sie widerstandsfähiger seien. Pernots Ofen habe sich für den
basischen Prozess nicht überall bewährt, er gäbe Martinöfen, bei denen
die Regeneratoren unter den Öfen senkrecht zur Achse angebracht
sind, den Vorzug. Der 30 bis 35 cm dicke Herdboden müsse unab-
hängig vom Mauerwerk des Ofens sein. Er chargierte 450 kg Roh-
eisen, 4450 kg Schrott, 50 kg Ferromangan, 800 kg Kalk und
100 kg Erz.

Das neutrale Verfahren von Valton und Remaury mit Chrom-

1) Compt. rend. de la Soc. de l'industrie min. 1885, p. 154.
Beck, Geschichte des Eisens. 45

Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
dazu nur ausgesuchte Materialien, Holzkohlenroheisen und weiches,
im Lankashire-Herd sorgfältig gefrischtes Schmiedeeisen. Die Siemens-
generatoren wurden mit Holz gefeuert. Zur Erzielung von blasen-
freiem Guſs wurde Eisenmangansilicid zugesetzt. Die Beschickung
bestand aus 26 Prozent bestem Roheisen, 63 Prozent Schmiedeeisen-
schrott, 6 Prozent Spiegeleisen von 12 Prozent Mangangehalt und
5 Prozent Eisenmangansilicid 1).

In England war zu Anfang des Jahres 1885 die Brymbo Basic
Steel Company zu Wresham in Wales die einzige Gesellschaft, die
nach dem basischen Verfahren im Flammofen entphosphorte. Der
Dolomit für die Herde wurde mit groſsen Kosten von Middlesborough
bezogen, die Seitenwände wurden aus Chromeisenerz von Smyrna
hergestellt. Das verarbeitete Roheisen enthielt 3,32 Prozent Phosphor.
Man setzte 20 Prozent Kalk und 15 Prozent Erz zu und trug zum
Schluſs noch etwas 80prozentiges Ferromangan ein. Das Produkt
enthielt nur noch 0,04 Prozent Phosphor. — Zu Alexandrowsky machte
man die basischen Herdböden ebenfalls aus gebranntem Dolomit,
während sie zu Dombrowa aus gebranntem steirischem Magnesit her-
gestellt wurden.

Magnesit wurde in Frankreich bereits mehrfach angewendet.
Ch. Walrand empfahl solchen von Euböa, Schlesien (Frankenstein)
und Steiermark (Bruck, Mittendorf). In Deutschland fand der
Magnesit noch wenig Anwendung.

1886 nahm der basische Betrieb bedeutend zu, indem man
erkannte, wie leicht die Metalloide des Roheisens sich auf dem
basischen Herde abscheiden lieſsen und welch gutes, leicht schweiſs-
bares weiches Material dabei erzeugt werden konnte.

Ch. Walrand zu Paris veröffentlichte eine Studie, in der er
für die Entphosphorung im Flammofen die Magnesiaböden besonders
empfahl. Er zog aus Ziegel gemauerte Böden den gestampften vor,
weil sie widerstandsfähiger seien. Pernots Ofen habe sich für den
basischen Prozeſs nicht überall bewährt, er gäbe Martinöfen, bei denen
die Regeneratoren unter den Öfen senkrecht zur Achse angebracht
sind, den Vorzug. Der 30 bis 35 cm dicke Herdboden müsse unab-
hängig vom Mauerwerk des Ofens sein. Er chargierte 450 kg Roh-
eisen, 4450 kg Schrott, 50 kg Ferromangan, 800 kg Kalk und
100 kg Erz.

Das neutrale Verfahren von Valton und Rémaury mit Chrom-

1) Compt. rend. de la Soc. de l’industrie min. 1885, p. 154.
Beck, Geschichte des Eisens. 45
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0721" n="705"/><fw place="top" type="header">Fortschritte der Herdflu&#x017F;sstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
dazu nur ausgesuchte Materialien, Holzkohlenroheisen und weiches,<lb/>
im Lankashire-Herd sorgfältig gefrischtes Schmiedeeisen. Die Siemens-<lb/>
generatoren wurden mit Holz gefeuert. Zur Erzielung von blasen-<lb/>
freiem Gu&#x017F;s wurde Eisenmangansilicid zugesetzt. Die Beschickung<lb/>
bestand aus 26 Prozent bestem Roheisen, 63 Prozent Schmiedeeisen-<lb/>
schrott, 6 Prozent Spiegeleisen von 12 Prozent Mangangehalt und<lb/>
5 Prozent Eisenmangansilicid <note place="foot" n="1)">Compt. rend. de la Soc. de l&#x2019;industrie min. 1885, p. 154.</note>.</p><lb/>
          <p>In England war zu Anfang des Jahres 1885 die Brymbo Basic<lb/>
Steel Company zu Wresham in Wales die einzige Gesellschaft, die<lb/>
nach dem basischen Verfahren im Flammofen entphosphorte. Der<lb/>
Dolomit für die Herde wurde mit gro&#x017F;sen Kosten von Middlesborough<lb/>
bezogen, die Seitenwände wurden aus Chromeisenerz von Smyrna<lb/>
hergestellt. Das verarbeitete Roheisen enthielt 3,32 Prozent Phosphor.<lb/>
Man setzte 20 Prozent Kalk und 15 Prozent Erz zu und trug zum<lb/>
Schlu&#x017F;s noch etwas 80prozentiges Ferromangan ein. Das Produkt<lb/>
enthielt nur noch 0,04 Prozent Phosphor. &#x2014; Zu Alexandrowsky machte<lb/>
man die basischen Herdböden ebenfalls aus gebranntem Dolomit,<lb/>
während sie zu Dombrowa aus gebranntem steirischem Magnesit her-<lb/>
gestellt wurden.</p><lb/>
          <p>Magnesit wurde in Frankreich bereits mehrfach angewendet.<lb/><hi rendition="#g">Ch. Walrand</hi> empfahl solchen von Euböa, Schlesien (Frankenstein)<lb/>
und Steiermark (Bruck, Mittendorf). In Deutschland fand der<lb/>
Magnesit noch wenig Anwendung.</p><lb/>
          <p>1886 nahm der <hi rendition="#g">basische</hi> Betrieb bedeutend zu, indem man<lb/>
erkannte, wie leicht die Metalloide des Roheisens sich auf dem<lb/>
basischen Herde abscheiden lie&#x017F;sen und welch gutes, leicht schwei&#x017F;s-<lb/>
bares weiches Material dabei erzeugt werden konnte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ch. Walrand</hi> zu Paris veröffentlichte eine Studie, in der er<lb/>
für die Entphosphorung im Flammofen die Magnesiaböden besonders<lb/>
empfahl. Er zog aus Ziegel gemauerte Böden den gestampften vor,<lb/>
weil sie widerstandsfähiger seien. <hi rendition="#g">Pernots</hi> Ofen habe sich für den<lb/>
basischen Proze&#x017F;s nicht überall bewährt, er gäbe Martinöfen, bei denen<lb/>
die Regeneratoren unter den Öfen senkrecht zur Achse angebracht<lb/>
sind, den Vorzug. Der 30 bis 35 cm dicke Herdboden müsse unab-<lb/>
hängig vom Mauerwerk des Ofens sein. Er chargierte 450 kg Roh-<lb/>
eisen, 4450 kg Schrott, 50 kg Ferromangan, 800 kg Kalk und<lb/>
100 kg Erz.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">neutrale</hi> Verfahren von <hi rendition="#g">Valton</hi> und <hi rendition="#g">Rémaury</hi> mit Chrom-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck,</hi> Geschichte des Eisens. 45</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0721] Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870. dazu nur ausgesuchte Materialien, Holzkohlenroheisen und weiches, im Lankashire-Herd sorgfältig gefrischtes Schmiedeeisen. Die Siemens- generatoren wurden mit Holz gefeuert. Zur Erzielung von blasen- freiem Guſs wurde Eisenmangansilicid zugesetzt. Die Beschickung bestand aus 26 Prozent bestem Roheisen, 63 Prozent Schmiedeeisen- schrott, 6 Prozent Spiegeleisen von 12 Prozent Mangangehalt und 5 Prozent Eisenmangansilicid 1). In England war zu Anfang des Jahres 1885 die Brymbo Basic Steel Company zu Wresham in Wales die einzige Gesellschaft, die nach dem basischen Verfahren im Flammofen entphosphorte. Der Dolomit für die Herde wurde mit groſsen Kosten von Middlesborough bezogen, die Seitenwände wurden aus Chromeisenerz von Smyrna hergestellt. Das verarbeitete Roheisen enthielt 3,32 Prozent Phosphor. Man setzte 20 Prozent Kalk und 15 Prozent Erz zu und trug zum Schluſs noch etwas 80prozentiges Ferromangan ein. Das Produkt enthielt nur noch 0,04 Prozent Phosphor. — Zu Alexandrowsky machte man die basischen Herdböden ebenfalls aus gebranntem Dolomit, während sie zu Dombrowa aus gebranntem steirischem Magnesit her- gestellt wurden. Magnesit wurde in Frankreich bereits mehrfach angewendet. Ch. Walrand empfahl solchen von Euböa, Schlesien (Frankenstein) und Steiermark (Bruck, Mittendorf). In Deutschland fand der Magnesit noch wenig Anwendung. 1886 nahm der basische Betrieb bedeutend zu, indem man erkannte, wie leicht die Metalloide des Roheisens sich auf dem basischen Herde abscheiden lieſsen und welch gutes, leicht schweiſs- bares weiches Material dabei erzeugt werden konnte. Ch. Walrand zu Paris veröffentlichte eine Studie, in der er für die Entphosphorung im Flammofen die Magnesiaböden besonders empfahl. Er zog aus Ziegel gemauerte Böden den gestampften vor, weil sie widerstandsfähiger seien. Pernots Ofen habe sich für den basischen Prozeſs nicht überall bewährt, er gäbe Martinöfen, bei denen die Regeneratoren unter den Öfen senkrecht zur Achse angebracht sind, den Vorzug. Der 30 bis 35 cm dicke Herdboden müsse unab- hängig vom Mauerwerk des Ofens sein. Er chargierte 450 kg Roh- eisen, 4450 kg Schrott, 50 kg Ferromangan, 800 kg Kalk und 100 kg Erz. Das neutrale Verfahren von Valton und Rémaury mit Chrom- 1) Compt. rend. de la Soc. de l’industrie min. 1885, p. 154. Beck, Geschichte des Eisens. 45

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/721
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/721>, abgerufen am 25.06.2024.