Sandstrahlmaschinen wurden in Deutschland im Jahre 1880 von K. und Th. Moller in Kupferhammer bei Brackwede, dann von Alfred Gutmann zu Ottensen-Hamburg gebaut. Für eine ver- besserte Gussputzmaschine erhielt H. Röchling 1897 ein Patent (D. R. P. Nr. 99677). A. Gutmann nahm 1899 ein neues Patent (D. R. P. Nr. 109648) auf eine Sandstrahl-Gussputzmaschine mit rotierender Putztrommel.
Statt des Wind- oder Dampfstrahls dient bei einer von der Badischen Maschinenfabrik 1893 erbauten Gussputzmaschine (D. R. P. Nr. 71824) ein schnell umlaufendes Zellenrad, das den Putzsand gegen die Gussstücke schleudert.
Als Ersatz des Handmeissels für das Gussputzen hat James Mac Coy in Brooklyn einen durch Druckluft betriebenen Meissel, Fig. 237, der sehr rasche kurze Stösse ausführt, erfunden. Mc. Ewan
[Abbildung]
Fig. 237.
Ross in Glasgow hat 1894 ein ähnliches Werkzeug konstruiert. Selbstthätige Putz- meissel sind in Amerika jetzt allgemein in Ge- brauch.
Betrachten wir nun noch die Herstellung besonderer Gusssorten, so hat sich besonders die Röhrengiesserei in diesem Zeitraum zu einer immer mehr entwickelten wichtigen Specialität ausgebildet. Wir können die Fortschritte derselben nur kurz andeuten.
1873 empfahl Cramer zu Königin-Marienhütte das Trocknen der Formen durch die Gase eines Generators mit geringwertigem Brenn- material, weil die Trocknung mit heissem Winde zu kostspielig war. Er liess die Verbrennungsgase durch einen unter den hängenden Kernen herführenden Kanal, der oben verschliessbare Löcher oder düsenartige Ansätze hat, die nach Bedürfnis geöffnet werden, streichen. Um die Röhren, welche stehend gegossen wurden, auch stehend mit geringen Kosten einzuformen, ersetzte er das lange Modell durch ein Modellteilstück, welches durch eine Schraube mit dem fortschreitenden Einstampfen in die Höhe gezogen wurde, wie es Fig. 238 zeigt. Röhrenform- und Stampfmaschinen wurden verschiedene um diese
Die Eisengieſserei seit 1870.
Sandstrahlmaschinen wurden in Deutschland im Jahre 1880 von K. und Th. Moller in Kupferhammer bei Brackwede, dann von Alfred Gutmann zu Ottensen-Hamburg gebaut. Für eine ver- besserte Guſsputzmaschine erhielt H. Röchling 1897 ein Patent (D. R. P. Nr. 99677). A. Gutmann nahm 1899 ein neues Patent (D. R. P. Nr. 109648) auf eine Sandstrahl-Guſsputzmaschine mit rotierender Putztrommel.
Statt des Wind- oder Dampfstrahls dient bei einer von der Badischen Maschinenfabrik 1893 erbauten Guſsputzmaschine (D. R. P. Nr. 71824) ein schnell umlaufendes Zellenrad, das den Putzsand gegen die Guſsstücke schleudert.
Als Ersatz des Handmeiſsels für das Guſsputzen hat James Mac Coy in Brooklyn einen durch Druckluft betriebenen Meiſsel, Fig. 237, der sehr rasche kurze Stöſse ausführt, erfunden. Mc. Ewan
[Abbildung]
Fig. 237.
Roſs in Glasgow hat 1894 ein ähnliches Werkzeug konstruiert. Selbstthätige Putz- meiſsel sind in Amerika jetzt allgemein in Ge- brauch.
Betrachten wir nun noch die Herstellung besonderer Guſssorten, so hat sich besonders die Röhrengieſserei in diesem Zeitraum zu einer immer mehr entwickelten wichtigen Specialität ausgebildet. Wir können die Fortschritte derselben nur kurz andeuten.
1873 empfahl Cramer zu Königin-Marienhütte das Trocknen der Formen durch die Gase eines Generators mit geringwertigem Brenn- material, weil die Trocknung mit heiſsem Winde zu kostspielig war. Er lieſs die Verbrennungsgase durch einen unter den hängenden Kernen herführenden Kanal, der oben verschlieſsbare Löcher oder düsenartige Ansätze hat, die nach Bedürfnis geöffnet werden, streichen. Um die Röhren, welche stehend gegossen wurden, auch stehend mit geringen Kosten einzuformen, ersetzte er das lange Modell durch ein Modellteilstück, welches durch eine Schraube mit dem fortschreitenden Einstampfen in die Höhe gezogen wurde, wie es Fig. 238 zeigt. Röhrenform- und Stampfmaschinen wurden verschiedene um diese
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0570"n="554"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei seit 1870.</fw><lb/><p>Sandstrahlmaschinen wurden in Deutschland im Jahre 1880 von<lb/>
K. und <hirendition="#g">Th. Moller</hi> in Kupferhammer bei Brackwede, dann von<lb/><hirendition="#g">Alfred Gutmann</hi> zu Ottensen-Hamburg gebaut. Für eine ver-<lb/>
besserte Guſsputzmaschine erhielt H. <hirendition="#g">Röchling</hi> 1897 ein Patent<lb/>
(D. R. P. Nr. 99677). A. <hirendition="#g">Gutmann</hi> nahm 1899 ein neues Patent<lb/>
(D. R. P. Nr. 109648) auf eine Sandstrahl-Guſsputzmaschine mit<lb/>
rotierender Putztrommel.</p><lb/><p>Statt des Wind- oder Dampfstrahls dient bei einer von der<lb/>
Badischen Maschinenfabrik 1893 erbauten Guſsputzmaschine (D. R. P.<lb/>
Nr. 71824) ein schnell umlaufendes Zellenrad, das den Putzsand gegen<lb/>
die Guſsstücke schleudert.</p><lb/><p>Als Ersatz des Handmeiſsels für das Guſsputzen hat <hirendition="#g">James<lb/>
Mac Coy</hi> in Brooklyn einen durch Druckluft betriebenen Meiſsel,<lb/>
Fig. 237, der sehr rasche kurze Stöſse ausführt, erfunden. <hirendition="#g">Mc. Ewan</hi><lb/><figure><head>Fig. 237.</head></figure><lb/><hirendition="#g">Roſs</hi> in Glasgow hat<lb/>
1894 ein ähnliches<lb/>
Werkzeug konstruiert.<lb/>
Selbstthätige Putz-<lb/>
meiſsel sind in Amerika<lb/>
jetzt allgemein in Ge-<lb/>
brauch.</p><lb/><p>Betrachten wir nun<lb/>
noch die Herstellung<lb/>
besonderer Guſssorten,<lb/>
so hat sich besonders<lb/>
die <hirendition="#g">Röhrengieſserei</hi><lb/>
in diesem Zeitraum zu einer immer mehr entwickelten wichtigen<lb/>
Specialität ausgebildet. Wir können die Fortschritte derselben nur<lb/>
kurz andeuten.</p><lb/><p>1873 empfahl <hirendition="#g">Cramer</hi> zu Königin-Marienhütte das Trocknen der<lb/>
Formen durch die Gase eines Generators mit geringwertigem Brenn-<lb/>
material, weil die Trocknung mit heiſsem Winde zu kostspielig war.<lb/>
Er lieſs die Verbrennungsgase durch einen unter den hängenden<lb/>
Kernen herführenden Kanal, der oben verschlieſsbare Löcher oder<lb/>
düsenartige Ansätze hat, die nach Bedürfnis geöffnet werden, streichen.<lb/>
Um die Röhren, welche stehend gegossen wurden, auch stehend mit<lb/>
geringen Kosten einzuformen, ersetzte er das lange Modell durch ein<lb/>
Modellteilstück, welches durch eine Schraube mit dem fortschreitenden<lb/>
Einstampfen in die Höhe gezogen wurde, wie es Fig. 238 zeigt.<lb/>
Röhrenform- und Stampfmaschinen wurden verschiedene um diese<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[554/0570]
Die Eisengieſserei seit 1870.
Sandstrahlmaschinen wurden in Deutschland im Jahre 1880 von
K. und Th. Moller in Kupferhammer bei Brackwede, dann von
Alfred Gutmann zu Ottensen-Hamburg gebaut. Für eine ver-
besserte Guſsputzmaschine erhielt H. Röchling 1897 ein Patent
(D. R. P. Nr. 99677). A. Gutmann nahm 1899 ein neues Patent
(D. R. P. Nr. 109648) auf eine Sandstrahl-Guſsputzmaschine mit
rotierender Putztrommel.
Statt des Wind- oder Dampfstrahls dient bei einer von der
Badischen Maschinenfabrik 1893 erbauten Guſsputzmaschine (D. R. P.
Nr. 71824) ein schnell umlaufendes Zellenrad, das den Putzsand gegen
die Guſsstücke schleudert.
Als Ersatz des Handmeiſsels für das Guſsputzen hat James
Mac Coy in Brooklyn einen durch Druckluft betriebenen Meiſsel,
Fig. 237, der sehr rasche kurze Stöſse ausführt, erfunden. Mc. Ewan
[Abbildung Fig. 237.]
Roſs in Glasgow hat
1894 ein ähnliches
Werkzeug konstruiert.
Selbstthätige Putz-
meiſsel sind in Amerika
jetzt allgemein in Ge-
brauch.
Betrachten wir nun
noch die Herstellung
besonderer Guſssorten,
so hat sich besonders
die Röhrengieſserei
in diesem Zeitraum zu einer immer mehr entwickelten wichtigen
Specialität ausgebildet. Wir können die Fortschritte derselben nur
kurz andeuten.
1873 empfahl Cramer zu Königin-Marienhütte das Trocknen der
Formen durch die Gase eines Generators mit geringwertigem Brenn-
material, weil die Trocknung mit heiſsem Winde zu kostspielig war.
Er lieſs die Verbrennungsgase durch einen unter den hängenden
Kernen herführenden Kanal, der oben verschlieſsbare Löcher oder
düsenartige Ansätze hat, die nach Bedürfnis geöffnet werden, streichen.
Um die Röhren, welche stehend gegossen wurden, auch stehend mit
geringen Kosten einzuformen, ersetzte er das lange Modell durch ein
Modellteilstück, welches durch eine Schraube mit dem fortschreitenden
Einstampfen in die Höhe gezogen wurde, wie es Fig. 238 zeigt.
Röhrenform- und Stampfmaschinen wurden verschiedene um diese
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/570>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.