Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei seit 1870.
wie Fig. 234 ein solches zeigt 1). Flache Handelsgusswaren werden
mit Wind-Sandstrahlen auf einem Drehtisch in einem geschlossenen
[Abbildung] Fig. 235.
Apparat geputzt. Fig. 235 zeigt einen solchen von Alfred Gutmann
in Ottensen. a ist der Drehtisch, Fig. 236 zeigt die Sandstrahldüse.
Eine möglichst gleichmässige Ver-
teilung der Sandstrahlen ist wesent-
lich. Die Gusswaren werden ausser-
halb des Apparates auf den Drehtisch
gelegt und gelangen dann in das
verschlossene Innere desselben, wo
die Sandstrahlen auf sie wirken, um
nach einiger Zeit auf der anderen
Seite fertig geputzt herauszukommen.
Das Putzen geschieht ganz gleich-
mässig bei hoch und tief gelegenen
Stellen, eignet sich deshalb z. B. sehr
für verzierten Ofenguss. Reicht die
Wirkung des Windes nicht aus, so
wendet man Dampf an, wie in der
Regel für Stahlguss.

[Abbildung] Fig. 236.
1) Siehe Ledebur, Zeitschr. des Ver. deutsch. Ing. 1899, XXXXIII, S. 10

Die Eisengieſserei seit 1870.
wie Fig. 234 ein solches zeigt 1). Flache Handelsguſswaren werden
mit Wind-Sandstrahlen auf einem Drehtisch in einem geschlossenen
[Abbildung] Fig. 235.
Apparat geputzt. Fig. 235 zeigt einen solchen von Alfred Gutmann
in Ottensen. a ist der Drehtisch, Fig. 236 zeigt die Sandstrahldüse.
Eine möglichst gleichmäſsige Ver-
teilung der Sandstrahlen ist wesent-
lich. Die Guſswaren werden auſser-
halb des Apparates auf den Drehtisch
gelegt und gelangen dann in das
verschlossene Innere desselben, wo
die Sandstrahlen auf sie wirken, um
nach einiger Zeit auf der anderen
Seite fertig geputzt herauszukommen.
Das Putzen geschieht ganz gleich-
mäſsig bei hoch und tief gelegenen
Stellen, eignet sich deshalb z. B. sehr
für verzierten Ofenguſs. Reicht die
Wirkung des Windes nicht aus, so
wendet man Dampf an, wie in der
Regel für Stahlguſs.

[Abbildung] Fig. 236.
1) Siehe Ledebur, Zeitschr. des Ver. deutsch. Ing. 1899, XXXXIII, S. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0569" n="553"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei seit 1870.</fw><lb/>
wie Fig. 234 ein solches zeigt <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Ledebur</hi>, Zeitschr. des Ver. deutsch. Ing. 1899, XXXXIII, S. 10</note>. Flache Handelsgu&#x017F;swaren werden<lb/>
mit Wind-Sandstrahlen auf einem Drehtisch in einem geschlossenen<lb/><figure><head>Fig. 235.</head></figure><lb/>
Apparat geputzt. Fig. 235 zeigt einen solchen von <hi rendition="#g">Alfred Gutmann</hi><lb/>
in Ottensen. <hi rendition="#i">a</hi> ist der Drehtisch, Fig. 236 zeigt die Sandstrahldüse.<lb/>
Eine möglichst gleichmä&#x017F;sige Ver-<lb/>
teilung der Sandstrahlen ist wesent-<lb/>
lich. Die Gu&#x017F;swaren werden au&#x017F;ser-<lb/>
halb des Apparates auf den Drehtisch<lb/>
gelegt und gelangen dann in das<lb/>
verschlossene Innere desselben, wo<lb/>
die Sandstrahlen auf sie wirken, um<lb/>
nach einiger Zeit auf der anderen<lb/>
Seite fertig geputzt herauszukommen.<lb/>
Das Putzen geschieht ganz gleich-<lb/>&#x017F;sig bei hoch und tief gelegenen<lb/>
Stellen, eignet sich deshalb z. B. sehr<lb/>
für verzierten Ofengu&#x017F;s. Reicht die<lb/>
Wirkung des Windes nicht aus, so<lb/>
wendet man Dampf an, wie in der<lb/>
Regel für Stahlgu&#x017F;s.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 236.</head>
          </figure><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0569] Die Eisengieſserei seit 1870. wie Fig. 234 ein solches zeigt 1). Flache Handelsguſswaren werden mit Wind-Sandstrahlen auf einem Drehtisch in einem geschlossenen [Abbildung Fig. 235.] Apparat geputzt. Fig. 235 zeigt einen solchen von Alfred Gutmann in Ottensen. a ist der Drehtisch, Fig. 236 zeigt die Sandstrahldüse. Eine möglichst gleichmäſsige Ver- teilung der Sandstrahlen ist wesent- lich. Die Guſswaren werden auſser- halb des Apparates auf den Drehtisch gelegt und gelangen dann in das verschlossene Innere desselben, wo die Sandstrahlen auf sie wirken, um nach einiger Zeit auf der anderen Seite fertig geputzt herauszukommen. Das Putzen geschieht ganz gleich- mäſsig bei hoch und tief gelegenen Stellen, eignet sich deshalb z. B. sehr für verzierten Ofenguſs. Reicht die Wirkung des Windes nicht aus, so wendet man Dampf an, wie in der Regel für Stahlguſs. [Abbildung Fig. 236.] 1) Siehe Ledebur, Zeitschr. des Ver. deutsch. Ing. 1899, XXXXIII, S. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/569
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/569>, abgerufen am 18.05.2024.