und da die Länge der Kette von einer Trommel zur anderen 27 m beträgt, so braucht jede Massel sechs Minuten, bis sie auf das Transportband M, das sie den Eisenbahnwagen zuführt, gelangt. Hierbei passieren sie den Wasserbehälter M1, wodurch die Abkühlung beschleunigt wird. Die zurückkehrenden leeren Masselformen werden durch eine Vorrichtung bei N mit Kalkmilch bespritzt, um das An- haften des Eisens zu vermeiden. Diese Einrichtung hat sich bewährt und wurde auch auf dem von derselben Gesellschaft erbauten grossen Duquesne-Ofen eingeführt.
[Abbildung]
Fig. 202.
Fig. 202 zeigt die Uehlingsche Vorrichtung zum Giessen, Fort- bewegen und Verladen der Masseln.
Das hier angewendete Verfahren des Transports durch endlose Ketten ist in den Vereinigten Staaten vielfach in Anwendung.
Eine ähnliche von David Baker in Chicago 1898 erbaute Vor- richtung hat kippbare Masselformen und Wasserkühlung, wodurch Entleerung und Verladung beschleunigt werden.
Howden führte bei den Hochöfen der Cambria-Eisengesellschaft dieselbe Konstruktion zum Schlackentransport ein.
Hibbards Zellenrad wurde von R. W. Davies in ähnlichem Sinne verbessert (D. R. P. Nr. 108703) 1). Die Masselformen an der Peripherie sind doppelseitig und drehbar und entladen die Masseln in einen Trichter, der sie den Eisenbahnwagen zuführt 2). Eine ähnliche ringförmige Giessmaschine hat Erskine Ramsay neuerdings erfunden.
1) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 622.
2) Siehe a. a. O. 1898, S. 621; 1900, S. 104, 605.
Hochöfen.
und da die Länge der Kette von einer Trommel zur anderen 27 m beträgt, so braucht jede Massel sechs Minuten, bis sie auf das Transportband M, das sie den Eisenbahnwagen zuführt, gelangt. Hierbei passieren sie den Wasserbehälter M1, wodurch die Abkühlung beschleunigt wird. Die zurückkehrenden leeren Masselformen werden durch eine Vorrichtung bei N mit Kalkmilch bespritzt, um das An- haften des Eisens zu vermeiden. Diese Einrichtung hat sich bewährt und wurde auch auf dem von derselben Gesellschaft erbauten groſsen Duquesne-Ofen eingeführt.
[Abbildung]
Fig. 202.
Fig. 202 zeigt die Uehlingsche Vorrichtung zum Gieſsen, Fort- bewegen und Verladen der Masseln.
Das hier angewendete Verfahren des Transports durch endlose Ketten ist in den Vereinigten Staaten vielfach in Anwendung.
Eine ähnliche von David Baker in Chicago 1898 erbaute Vor- richtung hat kippbare Masselformen und Wasserkühlung, wodurch Entleerung und Verladung beschleunigt werden.
Howden führte bei den Hochöfen der Cambria-Eisengesellschaft dieselbe Konstruktion zum Schlackentransport ein.
Hibbards Zellenrad wurde von R. W. Davies in ähnlichem Sinne verbessert (D. R. P. Nr. 108703) 1). Die Masselformen an der Peripherie sind doppelseitig und drehbar und entladen die Masseln in einen Trichter, der sie den Eisenbahnwagen zuführt 2). Eine ähnliche ringförmige Gieſsmaschine hat Erskine Ramsay neuerdings erfunden.
1) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 622.
2) Siehe a. a. O. 1898, S. 621; 1900, S. 104, 605.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0508"n="492"/><fwplace="top"type="header">Hochöfen.</fw><lb/>
und da die Länge der Kette von einer Trommel zur anderen 27 m<lb/>
beträgt, so braucht jede Massel sechs Minuten, bis sie auf das<lb/>
Transportband <hirendition="#i">M</hi>, das sie den Eisenbahnwagen zuführt, gelangt.<lb/>
Hierbei passieren sie den Wasserbehälter <hirendition="#i">M</hi><hirendition="#sub">1</hi>, wodurch die Abkühlung<lb/>
beschleunigt wird. Die zurückkehrenden leeren Masselformen werden<lb/>
durch eine Vorrichtung bei <hirendition="#i">N</hi> mit Kalkmilch bespritzt, um das An-<lb/>
haften des Eisens zu vermeiden. Diese Einrichtung hat sich bewährt<lb/>
und wurde auch auf dem von derselben Gesellschaft erbauten groſsen<lb/>
Duquesne-Ofen eingeführt.</p><lb/><figure><head>Fig. 202.</head></figure><lb/><p>Fig. 202 zeigt die <hirendition="#g">Uehlings</hi>che Vorrichtung zum Gieſsen, Fort-<lb/>
bewegen und Verladen der Masseln.</p><lb/><p>Das hier angewendete Verfahren des Transports durch endlose<lb/>
Ketten ist in den Vereinigten Staaten vielfach in Anwendung.</p><lb/><p>Eine ähnliche von <hirendition="#g">David Baker</hi> in Chicago 1898 erbaute Vor-<lb/>
richtung hat kippbare Masselformen und Wasserkühlung, wodurch<lb/>
Entleerung und Verladung beschleunigt werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Howden</hi> führte bei den Hochöfen der Cambria-Eisengesellschaft<lb/>
dieselbe Konstruktion zum Schlackentransport ein.</p><lb/><p><hirendition="#g">Hibbards</hi> Zellenrad wurde von R. W. <hirendition="#g">Davies</hi> in ähnlichem<lb/>
Sinne verbessert (D. R. P. Nr. 108703) <noteplace="foot"n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 622.</note>. Die Masselformen an der<lb/>
Peripherie sind doppelseitig und drehbar und entladen die Masseln in<lb/>
einen Trichter, der sie den Eisenbahnwagen zuführt <noteplace="foot"n="2)">Siehe a. a. O. 1898, S. 621; 1900, S. 104, 605.</note>. Eine ähnliche<lb/>
ringförmige Gieſsmaschine hat <hirendition="#g">Erskine Ramsay</hi> neuerdings erfunden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[492/0508]
Hochöfen.
und da die Länge der Kette von einer Trommel zur anderen 27 m
beträgt, so braucht jede Massel sechs Minuten, bis sie auf das
Transportband M, das sie den Eisenbahnwagen zuführt, gelangt.
Hierbei passieren sie den Wasserbehälter M1, wodurch die Abkühlung
beschleunigt wird. Die zurückkehrenden leeren Masselformen werden
durch eine Vorrichtung bei N mit Kalkmilch bespritzt, um das An-
haften des Eisens zu vermeiden. Diese Einrichtung hat sich bewährt
und wurde auch auf dem von derselben Gesellschaft erbauten groſsen
Duquesne-Ofen eingeführt.
[Abbildung Fig. 202.]
Fig. 202 zeigt die Uehlingsche Vorrichtung zum Gieſsen, Fort-
bewegen und Verladen der Masseln.
Das hier angewendete Verfahren des Transports durch endlose
Ketten ist in den Vereinigten Staaten vielfach in Anwendung.
Eine ähnliche von David Baker in Chicago 1898 erbaute Vor-
richtung hat kippbare Masselformen und Wasserkühlung, wodurch
Entleerung und Verladung beschleunigt werden.
Howden führte bei den Hochöfen der Cambria-Eisengesellschaft
dieselbe Konstruktion zum Schlackentransport ein.
Hibbards Zellenrad wurde von R. W. Davies in ähnlichem
Sinne verbessert (D. R. P. Nr. 108703) 1). Die Masselformen an der
Peripherie sind doppelseitig und drehbar und entladen die Masseln in
einen Trichter, der sie den Eisenbahnwagen zuführt 2). Eine ähnliche
ringförmige Gieſsmaschine hat Erskine Ramsay neuerdings erfunden.
1) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 622.
2) Siehe a. a. O. 1898, S. 621; 1900, S. 104, 605.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/508>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.