Drehscheibe (Fig. 200 1) erfunden, in welche er das flüssige Roheisen einfliessen lässt, um sandfreie Masseln zu erhalten.
1896 wurde ein von Ed. A. Uehling erfundener Apparat zum Giessen und Transportieren der Masseln 2) von der Carnegie-Gesell- schaft auf dem Lucyofen bei Pittsburgh eingeführt: Er bestand
[Abbildung]
Fig. 201.
aus einem wenig geneigten Paternosterwerk, dessen Becher die Masselformen bildeten, in die das flüssige Roheisen aus dem Hochofen mit Hülfe einer grossen Giesspfanne geleitet wurde. Die endlose Kette mit den Masselformen bewegt sich langsam weiter, das Eisen wird gekühlt, erstarrt und gelangt am Ende auf ein rechtwinklig laufendes Transportband, das die Masseln den Eisen- bahnwagen zuführt und sie in diese fallen lässt. Fig. 201 zeigt die Anlage. A ist der Hochofen, B die fahrbare Giesspfanne, die durch die T-förmige Rinne C das flüssige Eisen der paarweise angeordneten Giessvorrichtung D D', die sich in der Pfeilrichtung bewegt, zuführt. Die Geschwindigkeit beträgt 41/2 m in der Minute,
1 Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 253.
2) Daselbst 1900, S. 25.
Hochöfen.
Drehscheibe (Fig. 200 1) erfunden, in welche er das flüssige Roheisen einflieſsen läſst, um sandfreie Masseln zu erhalten.
1896 wurde ein von Ed. A. Uehling erfundener Apparat zum Gieſsen und Transportieren der Masseln 2) von der Carnegie-Gesell- schaft auf dem Lucyofen bei Pittsburgh eingeführt: Er bestand
[Abbildung]
Fig. 201.
aus einem wenig geneigten Paternosterwerk, dessen Becher die Masselformen bildeten, in die das flüssige Roheisen aus dem Hochofen mit Hülfe einer groſsen Gieſspfanne geleitet wurde. Die endlose Kette mit den Masselformen bewegt sich langsam weiter, das Eisen wird gekühlt, erstarrt und gelangt am Ende auf ein rechtwinklig laufendes Transportband, das die Masseln den Eisen- bahnwagen zuführt und sie in diese fallen läſst. Fig. 201 zeigt die Anlage. A ist der Hochofen, B die fahrbare Gieſspfanne, die durch die T-förmige Rinne C das flüssige Eisen der paarweise angeordneten Gieſsvorrichtung D D', die sich in der Pfeilrichtung bewegt, zuführt. Die Geschwindigkeit beträgt 4½ m in der Minute,
1 Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 253.
2) Daselbst 1900, S. 25.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0507"n="491"/><fwplace="top"type="header">Hochöfen.</fw><lb/>
Drehscheibe (Fig. 200 <noteplace="foot"n="1">Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 253.</note>) erfunden, in welche er das flüssige Roheisen<lb/>
einflieſsen läſst, um sandfreie Masseln zu erhalten.</p><lb/><p>1896 wurde ein von <hirendition="#g">Ed. A. Uehling</hi> erfundener Apparat zum<lb/>
Gieſsen und Transportieren der Masseln <noteplace="foot"n="2)">Daselbst 1900, S. 25.</note> von der Carnegie-Gesell-<lb/>
schaft auf dem Lucyofen bei Pittsburgh eingeführt: Er bestand<lb/><figure><head>Fig. 201.</head></figure><lb/>
aus einem wenig geneigten Paternosterwerk, dessen Becher die<lb/>
Masselformen bildeten, in die das flüssige Roheisen aus dem<lb/>
Hochofen mit Hülfe einer groſsen Gieſspfanne geleitet wurde. Die<lb/>
endlose Kette mit den Masselformen bewegt sich langsam weiter,<lb/>
das Eisen wird gekühlt, erstarrt und gelangt am Ende auf ein<lb/>
rechtwinklig laufendes Transportband, das die Masseln den Eisen-<lb/>
bahnwagen zuführt und sie in diese fallen läſst. Fig. 201 zeigt<lb/>
die Anlage. <hirendition="#i">A</hi> ist der Hochofen, <hirendition="#i">B</hi> die fahrbare Gieſspfanne, die<lb/>
durch die <hirendition="#b">T</hi>-förmige Rinne <hirendition="#i">C</hi> das flüssige Eisen der paarweise<lb/>
angeordneten Gieſsvorrichtung <hirendition="#i">D D'</hi>, die sich in der Pfeilrichtung<lb/>
bewegt, zuführt. Die Geschwindigkeit beträgt 4½ m in der Minute,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[491/0507]
Hochöfen.
Drehscheibe (Fig. 200 1) erfunden, in welche er das flüssige Roheisen
einflieſsen läſst, um sandfreie Masseln zu erhalten.
1896 wurde ein von Ed. A. Uehling erfundener Apparat zum
Gieſsen und Transportieren der Masseln 2) von der Carnegie-Gesell-
schaft auf dem Lucyofen bei Pittsburgh eingeführt: Er bestand
[Abbildung Fig. 201.]
aus einem wenig geneigten Paternosterwerk, dessen Becher die
Masselformen bildeten, in die das flüssige Roheisen aus dem
Hochofen mit Hülfe einer groſsen Gieſspfanne geleitet wurde. Die
endlose Kette mit den Masselformen bewegt sich langsam weiter,
das Eisen wird gekühlt, erstarrt und gelangt am Ende auf ein
rechtwinklig laufendes Transportband, das die Masseln den Eisen-
bahnwagen zuführt und sie in diese fallen läſst. Fig. 201 zeigt
die Anlage. A ist der Hochofen, B die fahrbare Gieſspfanne, die
durch die T-förmige Rinne C das flüssige Eisen der paarweise
angeordneten Gieſsvorrichtung D D', die sich in der Pfeilrichtung
bewegt, zuführt. Die Geschwindigkeit beträgt 4½ m in der Minute,
1 Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 253.
2) Daselbst 1900, S. 25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/507>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.