Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen.
Drehscheibe (Fig. 200 1) erfunden, in welche er das flüssige Roheisen
einfliessen lässt, um sandfreie Masseln zu erhalten.

1896 wurde ein von Ed. A. Uehling erfundener Apparat zum
Giessen und Transportieren der Masseln 2) von der Carnegie-Gesell-
schaft auf dem Lucyofen bei Pittsburgh eingeführt: Er bestand

[Abbildung] Fig. 201.
aus einem wenig geneigten Paternosterwerk, dessen Becher die
Masselformen bildeten, in die das flüssige Roheisen aus dem
Hochofen mit Hülfe einer grossen Giesspfanne geleitet wurde. Die
endlose Kette mit den Masselformen bewegt sich langsam weiter,
das Eisen wird gekühlt, erstarrt und gelangt am Ende auf ein
rechtwinklig laufendes Transportband, das die Masseln den Eisen-
bahnwagen zuführt und sie in diese fallen lässt. Fig. 201 zeigt
die Anlage. A ist der Hochofen, B die fahrbare Giesspfanne, die
durch die T-förmige Rinne C das flüssige Eisen der paarweise
angeordneten Giessvorrichtung D D', die sich in der Pfeilrichtung
bewegt, zuführt. Die Geschwindigkeit beträgt 41/2 m in der Minute,

1 Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 253.
2) Daselbst 1900, S. 25.

Hochöfen.
Drehscheibe (Fig. 200 1) erfunden, in welche er das flüssige Roheisen
einflieſsen läſst, um sandfreie Masseln zu erhalten.

1896 wurde ein von Ed. A. Uehling erfundener Apparat zum
Gieſsen und Transportieren der Masseln 2) von der Carnegie-Gesell-
schaft auf dem Lucyofen bei Pittsburgh eingeführt: Er bestand

[Abbildung] Fig. 201.
aus einem wenig geneigten Paternosterwerk, dessen Becher die
Masselformen bildeten, in die das flüssige Roheisen aus dem
Hochofen mit Hülfe einer groſsen Gieſspfanne geleitet wurde. Die
endlose Kette mit den Masselformen bewegt sich langsam weiter,
das Eisen wird gekühlt, erstarrt und gelangt am Ende auf ein
rechtwinklig laufendes Transportband, das die Masseln den Eisen-
bahnwagen zuführt und sie in diese fallen läſst. Fig. 201 zeigt
die Anlage. A ist der Hochofen, B die fahrbare Gieſspfanne, die
durch die T-förmige Rinne C das flüssige Eisen der paarweise
angeordneten Gieſsvorrichtung D D', die sich in der Pfeilrichtung
bewegt, zuführt. Die Geschwindigkeit beträgt 4½ m in der Minute,

1 Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 253.
2) Daselbst 1900, S. 25.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0507" n="491"/><fw place="top" type="header">Hochöfen.</fw><lb/>
Drehscheibe (Fig. 200 <note place="foot" n="1">Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 253.</note>) erfunden, in welche er das flüssige Roheisen<lb/>
einflie&#x017F;sen lä&#x017F;st, um sandfreie Masseln zu erhalten.</p><lb/>
          <p>1896 wurde ein von <hi rendition="#g">Ed. A. Uehling</hi> erfundener Apparat zum<lb/>
Gie&#x017F;sen und Transportieren der Masseln <note place="foot" n="2)">Daselbst 1900, S. 25.</note> von der Carnegie-Gesell-<lb/>
schaft auf dem Lucyofen bei Pittsburgh eingeführt: Er bestand<lb/><figure><head>Fig. 201.</head></figure><lb/>
aus einem wenig geneigten Paternosterwerk, dessen Becher die<lb/>
Masselformen bildeten, in die das flüssige Roheisen aus dem<lb/>
Hochofen mit Hülfe einer gro&#x017F;sen Gie&#x017F;spfanne geleitet wurde. Die<lb/>
endlose Kette mit den Masselformen bewegt sich langsam weiter,<lb/>
das Eisen wird gekühlt, erstarrt und gelangt am Ende auf ein<lb/>
rechtwinklig laufendes Transportband, das die Masseln den Eisen-<lb/>
bahnwagen zuführt und sie in diese fallen lä&#x017F;st. Fig. 201 zeigt<lb/>
die Anlage. <hi rendition="#i">A</hi> ist der Hochofen, <hi rendition="#i">B</hi> die fahrbare Gie&#x017F;spfanne, die<lb/>
durch die <hi rendition="#b">T</hi>-förmige Rinne <hi rendition="#i">C</hi> das flüssige Eisen der paarweise<lb/>
angeordneten Gie&#x017F;svorrichtung <hi rendition="#i">D D'</hi>, die sich in der Pfeilrichtung<lb/>
bewegt, zuführt. Die Geschwindigkeit beträgt 4½ m in der Minute,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0507] Hochöfen. Drehscheibe (Fig. 200 1) erfunden, in welche er das flüssige Roheisen einflieſsen läſst, um sandfreie Masseln zu erhalten. 1896 wurde ein von Ed. A. Uehling erfundener Apparat zum Gieſsen und Transportieren der Masseln 2) von der Carnegie-Gesell- schaft auf dem Lucyofen bei Pittsburgh eingeführt: Er bestand [Abbildung Fig. 201.] aus einem wenig geneigten Paternosterwerk, dessen Becher die Masselformen bildeten, in die das flüssige Roheisen aus dem Hochofen mit Hülfe einer groſsen Gieſspfanne geleitet wurde. Die endlose Kette mit den Masselformen bewegt sich langsam weiter, das Eisen wird gekühlt, erstarrt und gelangt am Ende auf ein rechtwinklig laufendes Transportband, das die Masseln den Eisen- bahnwagen zuführt und sie in diese fallen läſst. Fig. 201 zeigt die Anlage. A ist der Hochofen, B die fahrbare Gieſspfanne, die durch die T-förmige Rinne C das flüssige Eisen der paarweise angeordneten Gieſsvorrichtung D D', die sich in der Pfeilrichtung bewegt, zuführt. Die Geschwindigkeit beträgt 4½ m in der Minute, 1 Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 253. 2) Daselbst 1900, S. 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/507
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/507>, abgerufen am 23.11.2024.