Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Chemie.
nachgewiesen. von Jüptner unterscheidet schädlichen oder Härtungs-
phosphor, der hauptsächlich den Kaltbruch erzeugt, und Phosphid-
phosphor und erklärt daraus die verschiedenen Erscheinungen,
welche Eisensorten von gleichem Phosphorgehalt zeigen. Carnot
und Goutal 1) haben dagegen im gehärteten wie im ungehärteten
Stahl Phosphor und Phosphid (Fe3 P) gefunden. Neuerdings hat
J. E. Stead 2) wichtige Untersuchungen über Eisen und Phosphor
angestellt.

Phosphor hat eine grosse Verwandtschaft zu Eisen und die Phos-
phorsäure wird in der Hitze durch Eisen und Kohle leicht reduziert.
Finkener und Hilgenstock haben sogar nachgewiesen, dass Eisen
im Überschuss Phosphor aus Phosphorsäure zu reduzieren vermag. Die
Verwandtschaft wächst mit der Temperatur, weshalb es früher möglich
war, bei dem Rennfeuerprozess aus phosphorreichen Erzen phosphor-
armes Eisen zu erzeugen, während umgekehrt in den hohen Tempe-
raturen unserer heutigen Hochöfen fast aller Phosphor aus der Be-
schickung in das Roheisen übergeführt wird.

Dass der Phosphor das Eisen kaltbrüchig macht, ist eine all-
gemein bekannte Thatsache. Er beeinträchtigt die Festigkeit des
Eisens, besonders in gewöhnlicher Temperatur, und die Kaltbrüchig-
keit nimmt zu mit dem Gehalt an gebundenem Kohlenstoff. Howe
hat hierüber Untersuchungen veröffentlicht 3).

Desgleichen ist es längst bekannt, dass Phosphor den Schmelz-
punkt des Roheisens erniedrigt. Dadurch ist phosphorhaltiges
Giessereieisen leicht- und dünnflüssiger, was für Kunst- und Geschirr-
guss benutzt wird. Dagegen steigert Phosphor die Härte des Eisens,
jedoch nicht in dem Masse wie Kohlenstoff. Die Härtbarkeit lässt bei
gleichem Kohlenstoffgehalt mit steigendem Phosphorgehalt nach 4).
Phosphorhaltiges Eisen zeigt ein grobkrystallinisches Gefüge. -- Wie
das Silicium ist der Phosphor in allen Endprodukten ein nachteiliger
Bestandteil des Eisens.

Die grosse Verwandtschaft des Eisens zu Schwefel und die
schlimme Eigenschaft desselben, das Eisen rotbrüchig zu machen, sind
längst bekannt, ebenso aber auch, dass beim Schmelzen der Kalk ein
gutes Mittel abgiebt, den Schwefel zu binden. R. Akerman und
A. Ledebur haben durch Schmelzversuche festgestellt, wieviel

1) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 1064.
2) Daselbst 1901, S. 6.
3) Engineering and Mining Journ. 44, 1887, p. 135.
4) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde, 2. Aufl., I, S. 257.

Chemie.
nachgewiesen. von Jüptner unterscheidet schädlichen oder Härtungs-
phosphor, der hauptsächlich den Kaltbruch erzeugt, und Phosphid-
phosphor und erklärt daraus die verschiedenen Erscheinungen,
welche Eisensorten von gleichem Phosphorgehalt zeigen. Carnot
und Goutal 1) haben dagegen im gehärteten wie im ungehärteten
Stahl Phosphor und Phosphid (Fe3 P) gefunden. Neuerdings hat
J. E. Stead 2) wichtige Untersuchungen über Eisen und Phosphor
angestellt.

Phosphor hat eine groſse Verwandtschaft zu Eisen und die Phos-
phorsäure wird in der Hitze durch Eisen und Kohle leicht reduziert.
Finkener und Hilgenstock haben sogar nachgewiesen, daſs Eisen
im Überschuſs Phosphor aus Phosphorsäure zu reduzieren vermag. Die
Verwandtschaft wächst mit der Temperatur, weshalb es früher möglich
war, bei dem Rennfeuerprozeſs aus phosphorreichen Erzen phosphor-
armes Eisen zu erzeugen, während umgekehrt in den hohen Tempe-
raturen unserer heutigen Hochöfen fast aller Phosphor aus der Be-
schickung in das Roheisen übergeführt wird.

Daſs der Phosphor das Eisen kaltbrüchig macht, ist eine all-
gemein bekannte Thatsache. Er beeinträchtigt die Festigkeit des
Eisens, besonders in gewöhnlicher Temperatur, und die Kaltbrüchig-
keit nimmt zu mit dem Gehalt an gebundenem Kohlenstoff. Howe
hat hierüber Untersuchungen veröffentlicht 3).

Desgleichen ist es längst bekannt, daſs Phosphor den Schmelz-
punkt des Roheisens erniedrigt. Dadurch ist phosphorhaltiges
Gieſsereieisen leicht- und dünnflüssiger, was für Kunst- und Geschirr-
guſs benutzt wird. Dagegen steigert Phosphor die Härte des Eisens,
jedoch nicht in dem Maſse wie Kohlenstoff. Die Härtbarkeit läſst bei
gleichem Kohlenstoffgehalt mit steigendem Phosphorgehalt nach 4).
Phosphorhaltiges Eisen zeigt ein grobkrystallinisches Gefüge. — Wie
das Silicium ist der Phosphor in allen Endprodukten ein nachteiliger
Bestandteil des Eisens.

Die groſse Verwandtschaft des Eisens zu Schwefel und die
schlimme Eigenschaft desselben, das Eisen rotbrüchig zu machen, sind
längst bekannt, ebenso aber auch, daſs beim Schmelzen der Kalk ein
gutes Mittel abgiebt, den Schwefel zu binden. R. Åkerman und
A. Ledebur haben durch Schmelzversuche festgestellt, wieviel

1) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 1064.
2) Daselbst 1901, S. 6.
3) Engineering and Mining Journ. 44, 1887, p. 135.
4) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde, 2. Aufl., I, S. 257.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="345"/><fw place="top" type="header">Chemie.</fw><lb/>
nachgewiesen. <hi rendition="#g">von Jüptner</hi> unterscheidet schädlichen oder Härtungs-<lb/>
phosphor, der hauptsächlich den Kaltbruch erzeugt, und Phosphid-<lb/>
phosphor und erklärt daraus die verschiedenen Erscheinungen,<lb/>
welche Eisensorten von gleichem Phosphorgehalt zeigen. <hi rendition="#g">Carnot</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Goutal</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 1064.</note> haben dagegen im gehärteten wie im ungehärteten<lb/>
Stahl Phosphor und Phosphid (Fe<hi rendition="#sub">3</hi> P) gefunden. Neuerdings hat<lb/>
J. E. <hi rendition="#g">Stead</hi> <note place="foot" n="2)">Daselbst 1901, S. 6.</note> wichtige Untersuchungen über Eisen und Phosphor<lb/>
angestellt.</p><lb/>
          <p>Phosphor hat eine gro&#x017F;se Verwandtschaft zu Eisen und die Phos-<lb/>
phorsäure wird in der Hitze durch Eisen und Kohle leicht reduziert.<lb/><hi rendition="#g">Finkener</hi> und <hi rendition="#g">Hilgenstock</hi> haben sogar nachgewiesen, da&#x017F;s Eisen<lb/>
im Überschu&#x017F;s Phosphor aus Phosphorsäure zu reduzieren vermag. Die<lb/>
Verwandtschaft wächst mit der Temperatur, weshalb es früher möglich<lb/>
war, bei dem Rennfeuerproze&#x017F;s aus phosphorreichen Erzen phosphor-<lb/>
armes Eisen zu erzeugen, während umgekehrt in den hohen Tempe-<lb/>
raturen unserer heutigen Hochöfen fast aller Phosphor aus der Be-<lb/>
schickung in das Roheisen übergeführt wird.</p><lb/>
          <p>Da&#x017F;s der Phosphor das Eisen kaltbrüchig macht, ist eine all-<lb/>
gemein bekannte Thatsache. Er beeinträchtigt die Festigkeit des<lb/>
Eisens, besonders in gewöhnlicher Temperatur, und die Kaltbrüchig-<lb/>
keit nimmt zu mit dem Gehalt an gebundenem Kohlenstoff. <hi rendition="#g">Howe</hi><lb/>
hat hierüber Untersuchungen veröffentlicht <note place="foot" n="3)">Engineering and Mining Journ. 44, 1887, p. 135.</note>.</p><lb/>
          <p>Desgleichen ist es längst bekannt, da&#x017F;s Phosphor den Schmelz-<lb/>
punkt des Roheisens erniedrigt. Dadurch ist phosphorhaltiges<lb/>
Gie&#x017F;sereieisen leicht- und dünnflüssiger, was für Kunst- und Geschirr-<lb/>
gu&#x017F;s benutzt wird. Dagegen steigert Phosphor die Härte des Eisens,<lb/>
jedoch nicht in dem Ma&#x017F;se wie Kohlenstoff. Die Härtbarkeit lä&#x017F;st bei<lb/>
gleichem Kohlenstoffgehalt mit steigendem Phosphorgehalt nach <note place="foot" n="4)">Siehe <hi rendition="#g">Wedding,</hi> Handbuch der Eisenhüttenkunde, 2. Aufl., I, S. 257.</note>.<lb/>
Phosphorhaltiges Eisen zeigt ein grobkrystallinisches Gefüge. &#x2014; Wie<lb/>
das Silicium ist der Phosphor in allen Endprodukten ein nachteiliger<lb/>
Bestandteil des Eisens.</p><lb/>
          <p>Die gro&#x017F;se Verwandtschaft des Eisens zu <hi rendition="#g">Schwefel</hi> und die<lb/>
schlimme Eigenschaft desselben, das Eisen rotbrüchig zu machen, sind<lb/>
längst bekannt, ebenso aber auch, da&#x017F;s beim Schmelzen der Kalk ein<lb/>
gutes Mittel abgiebt, den Schwefel zu binden. R. <hi rendition="#g">Åkerman</hi> und<lb/>
A. <hi rendition="#g">Ledebur</hi> haben durch Schmelzversuche festgestellt, wieviel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0361] Chemie. nachgewiesen. von Jüptner unterscheidet schädlichen oder Härtungs- phosphor, der hauptsächlich den Kaltbruch erzeugt, und Phosphid- phosphor und erklärt daraus die verschiedenen Erscheinungen, welche Eisensorten von gleichem Phosphorgehalt zeigen. Carnot und Goutal 1) haben dagegen im gehärteten wie im ungehärteten Stahl Phosphor und Phosphid (Fe3 P) gefunden. Neuerdings hat J. E. Stead 2) wichtige Untersuchungen über Eisen und Phosphor angestellt. Phosphor hat eine groſse Verwandtschaft zu Eisen und die Phos- phorsäure wird in der Hitze durch Eisen und Kohle leicht reduziert. Finkener und Hilgenstock haben sogar nachgewiesen, daſs Eisen im Überschuſs Phosphor aus Phosphorsäure zu reduzieren vermag. Die Verwandtschaft wächst mit der Temperatur, weshalb es früher möglich war, bei dem Rennfeuerprozeſs aus phosphorreichen Erzen phosphor- armes Eisen zu erzeugen, während umgekehrt in den hohen Tempe- raturen unserer heutigen Hochöfen fast aller Phosphor aus der Be- schickung in das Roheisen übergeführt wird. Daſs der Phosphor das Eisen kaltbrüchig macht, ist eine all- gemein bekannte Thatsache. Er beeinträchtigt die Festigkeit des Eisens, besonders in gewöhnlicher Temperatur, und die Kaltbrüchig- keit nimmt zu mit dem Gehalt an gebundenem Kohlenstoff. Howe hat hierüber Untersuchungen veröffentlicht 3). Desgleichen ist es längst bekannt, daſs Phosphor den Schmelz- punkt des Roheisens erniedrigt. Dadurch ist phosphorhaltiges Gieſsereieisen leicht- und dünnflüssiger, was für Kunst- und Geschirr- guſs benutzt wird. Dagegen steigert Phosphor die Härte des Eisens, jedoch nicht in dem Maſse wie Kohlenstoff. Die Härtbarkeit läſst bei gleichem Kohlenstoffgehalt mit steigendem Phosphorgehalt nach 4). Phosphorhaltiges Eisen zeigt ein grobkrystallinisches Gefüge. — Wie das Silicium ist der Phosphor in allen Endprodukten ein nachteiliger Bestandteil des Eisens. Die groſse Verwandtschaft des Eisens zu Schwefel und die schlimme Eigenschaft desselben, das Eisen rotbrüchig zu machen, sind längst bekannt, ebenso aber auch, daſs beim Schmelzen der Kalk ein gutes Mittel abgiebt, den Schwefel zu binden. R. Åkerman und A. Ledebur haben durch Schmelzversuche festgestellt, wieviel 1) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 1064. 2) Daselbst 1901, S. 6. 3) Engineering and Mining Journ. 44, 1887, p. 135. 4) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde, 2. Aufl., I, S. 257.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/361
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/361>, abgerufen am 07.05.2024.