Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung 1870 bis 1900.
Steigerung erfahren, doch hat seit 1879 der Thomasprozess sich in
ganz besonders glänzender Weise entwickelt, weil Deutschland an
phosphorhaltigen Erzen reich ist, während es die reinen Hämatiterze
für den sauren Prozess grösstenteils aus dem Auslande beziehen musste.

In welch verschiedenem Verhältnis sich die Bessemerstahlfabri-
kation zu der Fabrikation von Thomasstahl, Flammofenflussstahl und
Tiegelgussstahl in den drei Haupteisenländern entwickelt hat, zeigt
folgende Zusammenstellung.

Prozentualer Anteil der Erzeugungsarten an der ganzen
Flussstahlerzeugung
.

[Tabelle]

Die Erfindung des Thomasprozesses, welcher ja bekanntlich nichts
anderes ist als ein Bessemern mit basischem Futter, führte auch zu
einer Reform der Flammofenflussstahlfabrikation durch die Erfindung
des sogenannten Siemens-Martin-Prozesses. Auch hierfür wendete
man mit Erfolg die basische Ausfütterung an, infolgedessen man mit
geringwertigeren Roheisensorten ein besseres, weicheres Material erhielt,
welches imstande war, das Schweisseisen zu ersetzen. Das "Martinieren"
erhielt dadurch eine ganz andere Bedeutung und Wichtigkeit. Während
in Grossbritannien z. B. die Produktion von Flammofenflussstahl von
1870 bis 1880 von 11 Kil.-T. nur bis auf 251 Kil.-T gestiegen war,
betrug sie 1890 1564 Kil.-T., 1898 2852 Kil.-T. In Österreich-Ungarn
betrug die Flammofenstahlerzeugung 1870 0,3 Kil.-T., 1880 28,5 Kil.-T.
und 1890 212 Kil.-T., 1896 537 Kil.-T., wovon 514 Kil.-T. im basischen
Herdofen geschmolzen waren. Die Vereinigten Staaten von Nord-
amerika lieferten 1870 1,4 Kil.-T., 1879 50,9 Kil.-T., 1880 102,2 Kil.-T.,

Einleitung 1870 bis 1900.
Steigerung erfahren, doch hat seit 1879 der Thomasprozeſs sich in
ganz besonders glänzender Weise entwickelt, weil Deutschland an
phosphorhaltigen Erzen reich ist, während es die reinen Hämatiterze
für den sauren Prozeſs gröſstenteils aus dem Auslande beziehen muſste.

In welch verschiedenem Verhältnis sich die Bessemerstahlfabri-
kation zu der Fabrikation von Thomasstahl, Flammofenfluſsstahl und
Tiegelguſsstahl in den drei Haupteisenländern entwickelt hat, zeigt
folgende Zusammenstellung.

Prozentualer Anteil der Erzeugungsarten an der ganzen
Fluſsstahlerzeugung
.

[Tabelle]

Die Erfindung des Thomasprozesses, welcher ja bekanntlich nichts
anderes ist als ein Bessemern mit basischem Futter, führte auch zu
einer Reform der Flammofenfluſsstahlfabrikation durch die Erfindung
des sogenannten Siemens-Martin-Prozesses. Auch hierfür wendete
man mit Erfolg die basische Ausfütterung an, infolgedessen man mit
geringwertigeren Roheisensorten ein besseres, weicheres Material erhielt,
welches imstande war, das Schweiſseisen zu ersetzen. Das „Martinieren“
erhielt dadurch eine ganz andere Bedeutung und Wichtigkeit. Während
in Groſsbritannien z. B. die Produktion von Flammofenfluſsstahl von
1870 bis 1880 von 11 Kil.-T. nur bis auf 251 Kil.-T gestiegen war,
betrug sie 1890 1564 Kil.-T., 1898 2852 Kil.-T. In Österreich-Ungarn
betrug die Flammofenstahlerzeugung 1870 0,3 Kil.-T., 1880 28,5 Kil.-T.
und 1890 212 Kil.-T., 1896 537 Kil.-T., wovon 514 Kil.-T. im basischen
Herdofen geschmolzen waren. Die Vereinigten Staaten von Nord-
amerika lieferten 1870 1,4 Kil.-T., 1879 50,9 Kil.-T., 1880 102,2 Kil.-T.,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0326" n="310"/><fw place="top" type="header">Einleitung 1870 bis 1900.</fw><lb/>
Steigerung erfahren, doch hat seit 1879 der Thomasproze&#x017F;s sich in<lb/>
ganz besonders glänzender Weise entwickelt, weil Deutschland an<lb/>
phosphorhaltigen Erzen reich ist, während es die reinen Hämatiterze<lb/>
für den sauren Proze&#x017F;s grö&#x017F;stenteils aus dem Auslande beziehen mu&#x017F;ste.</p><lb/>
          <p>In welch verschiedenem Verhältnis sich die Bessemerstahlfabri-<lb/>
kation zu der Fabrikation von Thomasstahl, Flammofenflu&#x017F;sstahl und<lb/>
Tiegelgu&#x017F;sstahl in den drei Haupteisenländern entwickelt hat, zeigt<lb/>
folgende Zusammenstellung.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Prozentualer Anteil der Erzeugungsarten an der ganzen<lb/>
Flu&#x017F;sstahlerzeugung</hi>.</hi> </p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Die Erfindung des Thomasprozesses, welcher ja bekanntlich nichts<lb/>
anderes ist als ein Bessemern mit basischem Futter, führte auch zu<lb/>
einer Reform der Flammofenflu&#x017F;sstahlfabrikation durch die Erfindung<lb/>
des sogenannten <hi rendition="#g">Siemens-Martin-Prozesses</hi>. Auch hierfür wendete<lb/>
man mit Erfolg die <hi rendition="#g">basische</hi> Ausfütterung an, infolgedessen man mit<lb/>
geringwertigeren Roheisensorten ein besseres, weicheres Material erhielt,<lb/>
welches imstande war, das Schwei&#x017F;seisen zu ersetzen. Das &#x201E;Martinieren&#x201C;<lb/>
erhielt dadurch eine ganz andere Bedeutung und Wichtigkeit. Während<lb/>
in Gro&#x017F;sbritannien z. B. die Produktion von Flammofenflu&#x017F;sstahl von<lb/>
1870 bis 1880 von 11 Kil.-T. nur bis auf 251 Kil.-T gestiegen war,<lb/>
betrug sie 1890 1564 Kil.-T., 1898 2852 Kil.-T. In Österreich-Ungarn<lb/>
betrug die Flammofenstahlerzeugung 1870 0,3 Kil.-T., 1880 28,5 Kil.-T.<lb/>
und 1890 212 Kil.-T., 1896 537 Kil.-T., wovon 514 Kil.-T. im basischen<lb/>
Herdofen geschmolzen waren. Die Vereinigten Staaten von Nord-<lb/>
amerika lieferten 1870 1,4 Kil.-T., 1879 50,9 Kil.-T., 1880 102,2 Kil.-T.,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0326] Einleitung 1870 bis 1900. Steigerung erfahren, doch hat seit 1879 der Thomasprozeſs sich in ganz besonders glänzender Weise entwickelt, weil Deutschland an phosphorhaltigen Erzen reich ist, während es die reinen Hämatiterze für den sauren Prozeſs gröſstenteils aus dem Auslande beziehen muſste. In welch verschiedenem Verhältnis sich die Bessemerstahlfabri- kation zu der Fabrikation von Thomasstahl, Flammofenfluſsstahl und Tiegelguſsstahl in den drei Haupteisenländern entwickelt hat, zeigt folgende Zusammenstellung. Prozentualer Anteil der Erzeugungsarten an der ganzen Fluſsstahlerzeugung. Die Erfindung des Thomasprozesses, welcher ja bekanntlich nichts anderes ist als ein Bessemern mit basischem Futter, führte auch zu einer Reform der Flammofenfluſsstahlfabrikation durch die Erfindung des sogenannten Siemens-Martin-Prozesses. Auch hierfür wendete man mit Erfolg die basische Ausfütterung an, infolgedessen man mit geringwertigeren Roheisensorten ein besseres, weicheres Material erhielt, welches imstande war, das Schweiſseisen zu ersetzen. Das „Martinieren“ erhielt dadurch eine ganz andere Bedeutung und Wichtigkeit. Während in Groſsbritannien z. B. die Produktion von Flammofenfluſsstahl von 1870 bis 1880 von 11 Kil.-T. nur bis auf 251 Kil.-T gestiegen war, betrug sie 1890 1564 Kil.-T., 1898 2852 Kil.-T. In Österreich-Ungarn betrug die Flammofenstahlerzeugung 1870 0,3 Kil.-T., 1880 28,5 Kil.-T. und 1890 212 Kil.-T., 1896 537 Kil.-T., wovon 514 Kil.-T. im basischen Herdofen geschmolzen waren. Die Vereinigten Staaten von Nord- amerika lieferten 1870 1,4 Kil.-T., 1879 50,9 Kil.-T., 1880 102,2 Kil.-T.,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/326
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/326>, abgerufen am 04.07.2024.