An diesem Aufschwung hat der 1879 eingeführte Thomasprozess einen wichtigen Anteil.
Thomasstahlerzeugung seit 1879.
In Kilotonnen.
[Tabelle]
Deutschland hatte von Anfang an die führende Rolle in der Thomasstahlerzeugung eingenommen. Die englische Produktion betrug noch nicht ein Viertel der deutschen.
Das Flusseisen umfasst erstens das durch den pneumatischen Prozess erzeugte Produkt, und zwar erhält man durch das sogenannte saure Verfahren Bessemereisen und Bessemerstahl, durch den basi- schen Prozess Thomaseisen und Thomasstahl; zweitens das durch den Flammofenschmelzprozess erzeugte Metall, das Flammofenfluss- eisen oder den Martinstahl (richtiger Siemens-Martin-Flusseisen); drittens den Tiegelgussstahl oder den eigentlichen Gussstahl. Hiervon hat in den letzten 25 Jahren der Bessemerstahl den grössten Anteil geliefert. Die amerikanische Bessemerstahlfabrikation hat in dieser Zeit einen ganz besonders grossartigen Aufschwung genommen. Kein Land der Welt besitzt aber auch so mächtige Ablagerungen reicher, phosphorarmer Erze, welche für diesen Prozess so besonders geeignet sind, wie die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die Bessemerstahlerzeugung der Vereinigten Staaten betrug 1870 38 Kil.-T., 1880 1203 Kil.-T., 1890 3746 Kil.-T., 1899 7708 Kil.-T. In Gross- britannien entwickelte sich ebenfalls der Bessemerprozess in hervor- ragender Weise, begründet zum Teil auf den reinen Cumberländer Hämatiten, hauptsächlich aber auf der Einfuhr spanischer und afri- kanischer Erze. An Bessemerstahl wurden erzeugt 1870 215 Kil.-T., 1880 1051 Kil.-T., 1890 1511 Kil.-T. neben 503 Kil.-T. Thomasstahl, 1898 1275 Kil.-T. neben 512 Kil.-T. Thomasstahl. In Deutschland hat zwar ebenfalls die Bessemerstahlfabrikation seit 1870 eine grosse
Einleitung 1870 bis 1900.
An diesem Aufschwung hat der 1879 eingeführte Thomasprozeſs einen wichtigen Anteil.
Thomasstahlerzeugung seit 1879.
In Kilotonnen.
[Tabelle]
Deutschland hatte von Anfang an die führende Rolle in der Thomasstahlerzeugung eingenommen. Die englische Produktion betrug noch nicht ein Viertel der deutschen.
Das Fluſseisen umfaſst erstens das durch den pneumatischen Prozeſs erzeugte Produkt, und zwar erhält man durch das sogenannte saure Verfahren Bessemereisen und Bessemerstahl, durch den basi- schen Prozeſs Thomaseisen und Thomasstahl; zweitens das durch den Flammofenschmelzprozeſs erzeugte Metall, das Flammofenfluſs- eisen oder den Martinstahl (richtiger Siemens-Martin-Fluſseisen); drittens den Tiegelguſsstahl oder den eigentlichen Guſsstahl. Hiervon hat in den letzten 25 Jahren der Bessemerstahl den gröſsten Anteil geliefert. Die amerikanische Bessemerstahlfabrikation hat in dieser Zeit einen ganz besonders groſsartigen Aufschwung genommen. Kein Land der Welt besitzt aber auch so mächtige Ablagerungen reicher, phosphorarmer Erze, welche für diesen Prozeſs so besonders geeignet sind, wie die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die Bessemerstahlerzeugung der Vereinigten Staaten betrug 1870 38 Kil.-T., 1880 1203 Kil.-T., 1890 3746 Kil.-T., 1899 7708 Kil.-T. In Groſs- britannien entwickelte sich ebenfalls der Bessemerprozeſs in hervor- ragender Weise, begründet zum Teil auf den reinen Cumberländer Hämatiten, hauptsächlich aber auf der Einfuhr spanischer und afri- kanischer Erze. An Bessemerstahl wurden erzeugt 1870 215 Kil.-T., 1880 1051 Kil.-T., 1890 1511 Kil.-T. neben 503 Kil.-T. Thomasstahl, 1898 1275 Kil.-T. neben 512 Kil.-T. Thomasstahl. In Deutschland hat zwar ebenfalls die Bessemerstahlfabrikation seit 1870 eine groſse
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0325"n="309"/><fwplace="top"type="header">Einleitung 1870 bis 1900.</fw><lb/><p>An diesem Aufschwung hat der 1879 eingeführte Thomasprozeſs<lb/>
einen wichtigen Anteil.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Thomasstahlerzeugung seit 1879</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c">In Kilotonnen.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Deutschland hatte von Anfang an die führende Rolle in der<lb/>
Thomasstahlerzeugung eingenommen. Die englische Produktion betrug<lb/>
noch nicht ein Viertel der deutschen.</p><lb/><p>Das Fluſseisen umfaſst erstens das durch den pneumatischen<lb/>
Prozeſs erzeugte Produkt, und zwar erhält man durch das sogenannte<lb/>
saure Verfahren Bessemereisen und Bessemerstahl, durch den basi-<lb/>
schen Prozeſs Thomaseisen und Thomasstahl; zweitens das durch<lb/>
den Flammofenschmelzprozeſs erzeugte Metall, das Flammofenfluſs-<lb/>
eisen oder den Martinstahl (richtiger Siemens-Martin-Fluſseisen);<lb/>
drittens den Tiegelguſsstahl oder den eigentlichen Guſsstahl. Hiervon<lb/>
hat in den letzten 25 Jahren der Bessemerstahl den gröſsten Anteil<lb/>
geliefert. Die amerikanische Bessemerstahlfabrikation hat in dieser<lb/>
Zeit einen ganz besonders groſsartigen Aufschwung genommen.<lb/>
Kein Land der Welt besitzt aber auch so mächtige Ablagerungen<lb/>
reicher, phosphorarmer Erze, welche für diesen Prozeſs so besonders<lb/>
geeignet sind, wie die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die<lb/>
Bessemerstahlerzeugung der Vereinigten Staaten betrug 1870 38 Kil.-T.,<lb/>
1880 1203 Kil.-T., 1890 3746 Kil.-T., 1899 7708 Kil.-T. In Groſs-<lb/>
britannien entwickelte sich ebenfalls der Bessemerprozeſs in hervor-<lb/>
ragender Weise, begründet zum Teil auf den reinen Cumberländer<lb/>
Hämatiten, hauptsächlich aber auf der Einfuhr spanischer und afri-<lb/>
kanischer Erze. An Bessemerstahl wurden erzeugt 1870 215 Kil.-T.,<lb/>
1880 1051 Kil.-T., 1890 1511 Kil.-T. neben 503 Kil.-T. Thomasstahl,<lb/>
1898 1275 Kil.-T. neben 512 Kil.-T. Thomasstahl. In Deutschland hat<lb/>
zwar ebenfalls die Bessemerstahlfabrikation seit 1870 eine groſse<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[309/0325]
Einleitung 1870 bis 1900.
An diesem Aufschwung hat der 1879 eingeführte Thomasprozeſs
einen wichtigen Anteil.
Thomasstahlerzeugung seit 1879.
In Kilotonnen.
Deutschland hatte von Anfang an die führende Rolle in der
Thomasstahlerzeugung eingenommen. Die englische Produktion betrug
noch nicht ein Viertel der deutschen.
Das Fluſseisen umfaſst erstens das durch den pneumatischen
Prozeſs erzeugte Produkt, und zwar erhält man durch das sogenannte
saure Verfahren Bessemereisen und Bessemerstahl, durch den basi-
schen Prozeſs Thomaseisen und Thomasstahl; zweitens das durch
den Flammofenschmelzprozeſs erzeugte Metall, das Flammofenfluſs-
eisen oder den Martinstahl (richtiger Siemens-Martin-Fluſseisen);
drittens den Tiegelguſsstahl oder den eigentlichen Guſsstahl. Hiervon
hat in den letzten 25 Jahren der Bessemerstahl den gröſsten Anteil
geliefert. Die amerikanische Bessemerstahlfabrikation hat in dieser
Zeit einen ganz besonders groſsartigen Aufschwung genommen.
Kein Land der Welt besitzt aber auch so mächtige Ablagerungen
reicher, phosphorarmer Erze, welche für diesen Prozeſs so besonders
geeignet sind, wie die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die
Bessemerstahlerzeugung der Vereinigten Staaten betrug 1870 38 Kil.-T.,
1880 1203 Kil.-T., 1890 3746 Kil.-T., 1899 7708 Kil.-T. In Groſs-
britannien entwickelte sich ebenfalls der Bessemerprozeſs in hervor-
ragender Weise, begründet zum Teil auf den reinen Cumberländer
Hämatiten, hauptsächlich aber auf der Einfuhr spanischer und afri-
kanischer Erze. An Bessemerstahl wurden erzeugt 1870 215 Kil.-T.,
1880 1051 Kil.-T., 1890 1511 Kil.-T. neben 503 Kil.-T. Thomasstahl,
1898 1275 Kil.-T. neben 512 Kil.-T. Thomasstahl. In Deutschland hat
zwar ebenfalls die Bessemerstahlfabrikation seit 1870 eine groſse
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/325>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.