Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Flammofenstahlschmelzen.
Bequemlichkeit pflegt man das Verfahren kurzweg den Martinprozess
oder das Martinieren zu nennen.

Am 8. April 1864 war es den Gebrüdern Martin auf ihrem Werk
zu Sireuil gelungen, mit ihrem Ofen Stahl zu erzeugen, und am
10. April liessen sie sich das Verfahren für Frankreich patentieren.

Das erste englische Patent, welches R. A. Brooman für sie nahm,
ist vom 15. August 1864. Es lautet: "Die direkte Darstellung des
Stahls wird in einem Flammofen, vorzugsweise in einem Siemens-Gas-
ofen bewirkt, indem Gusseisen eingeschmolzen wird, um ein Bad zu
bilden, in dem kalte oder vorgewärmte Stücke von Schmiedeeisen,
Rohstahl, Eisen- oder Stahldrehspäne, Abfälle oder vorzugsweise
gepuddelte und in Stücke zerschnittene Luppen aufgelöst werden, bis
ein Stahlbad erlangt ist. Es wird alsdann nur ein Teil dieses Bades
abgestochen und eine weitere Menge von Schmiedeeisen, Stahl oder
wenn nötig von Gusseisen nachgesetzt, um das abgestochene Metall zu
ersetzen, worauf von neuem ein Teil des gebildeten Stahls abgestochen
und in derselben Weise fortgefahren wird. Die Temperatur des Bades
muss auf 1500° bis 1800° C. gesteigert werden; auch ist es nötig, die
schwarze, mit Eisenoxyd überladene Schlacke abzustechen und sie
durch reine, oxydfreie Schlacke zu ersetzen. Wendet man hierfür
einen geeigneten Fluss an, wie besonders Schlacke von Holzkohlen-
hochöfen, so erleichtert dies die Steigerung der Temperatur, während
gleichzeitig durch Auflösung der Oxyde in der Schlacke die Masse
gereinigt und verbessert wird.

Man kann auch oxydische Schlacke, Oxyde oder Silikate von
Eisen, Mangan oder Blei, oder oxydierende Salze auf Gusseisen in
einem Puddel- oder anderen Ofen wirken lassen. Wenn das Eisen
teigig wird, sticht man die Schlacke ab und ersetzt sie durch Flüsse,
wie Hochofenschlacke, Glasmasse, Soda, Pottasche, Kalk und der-
gleichen. Diese Glasflüsse haben die Eigenschaft, die Oxydation zu
unterbrechen und eine bestimmte Qualität Gussstahl zu sichern.

Man kann auch hämmer- und schmiedbares Eisen in Kupol- und
ähnlichen Öfen in ähnlicher Weise bereiten, indem man Puddelluppen
oder sonstiges weiches Eisen oder Stahl mit oder ohne Gusseisen
schmilzt unter Zusatz eines Flusses, bis die Schlacke hell wird. Auf
diese Art kann man Produkte von verschiedener Schmiedbarkeit
erhalten. Mangan, Chloride, Fluoride, Nitrate und verschiedene
Metalle können dem Roheisenbad zugesetzt werden. Kohlenhaltige
Substanzen oder andere Reduktionsmittel können der Schlacke zur
Entfernung der Oxyde zugefügt werden."


Flammofenstahlschmelzen.
Bequemlichkeit pflegt man das Verfahren kurzweg den Martinprozeſs
oder das Martinieren zu nennen.

Am 8. April 1864 war es den Gebrüdern Martin auf ihrem Werk
zu Sireuil gelungen, mit ihrem Ofen Stahl zu erzeugen, und am
10. April lieſsen sie sich das Verfahren für Frankreich patentieren.

Das erste englische Patent, welches R. A. Brooman für sie nahm,
ist vom 15. August 1864. Es lautet: „Die direkte Darstellung des
Stahls wird in einem Flammofen, vorzugsweise in einem Siemens-Gas-
ofen bewirkt, indem Guſseisen eingeschmolzen wird, um ein Bad zu
bilden, in dem kalte oder vorgewärmte Stücke von Schmiedeeisen,
Rohstahl, Eisen- oder Stahldrehspäne, Abfälle oder vorzugsweise
gepuddelte und in Stücke zerschnittene Luppen aufgelöst werden, bis
ein Stahlbad erlangt ist. Es wird alsdann nur ein Teil dieses Bades
abgestochen und eine weitere Menge von Schmiedeeisen, Stahl oder
wenn nötig von Guſseisen nachgesetzt, um das abgestochene Metall zu
ersetzen, worauf von neuem ein Teil des gebildeten Stahls abgestochen
und in derselben Weise fortgefahren wird. Die Temperatur des Bades
muſs auf 1500° bis 1800° C. gesteigert werden; auch ist es nötig, die
schwarze, mit Eisenoxyd überladene Schlacke abzustechen und sie
durch reine, oxydfreie Schlacke zu ersetzen. Wendet man hierfür
einen geeigneten Fluſs an, wie besonders Schlacke von Holzkohlen-
hochöfen, so erleichtert dies die Steigerung der Temperatur, während
gleichzeitig durch Auflösung der Oxyde in der Schlacke die Masse
gereinigt und verbessert wird.

Man kann auch oxydische Schlacke, Oxyde oder Silikate von
Eisen, Mangan oder Blei, oder oxydierende Salze auf Guſseisen in
einem Puddel- oder anderen Ofen wirken lassen. Wenn das Eisen
teigig wird, sticht man die Schlacke ab und ersetzt sie durch Flüsse,
wie Hochofenschlacke, Glasmasse, Soda, Pottasche, Kalk und der-
gleichen. Diese Glasflüsse haben die Eigenschaft, die Oxydation zu
unterbrechen und eine bestimmte Qualität Guſsstahl zu sichern.

Man kann auch hämmer- und schmiedbares Eisen in Kupol- und
ähnlichen Öfen in ähnlicher Weise bereiten, indem man Puddelluppen
oder sonstiges weiches Eisen oder Stahl mit oder ohne Guſseisen
schmilzt unter Zusatz eines Flusses, bis die Schlacke hell wird. Auf
diese Art kann man Produkte von verschiedener Schmiedbarkeit
erhalten. Mangan, Chloride, Fluoride, Nitrate und verschiedene
Metalle können dem Roheisenbad zugesetzt werden. Kohlenhaltige
Substanzen oder andere Reduktionsmittel können der Schlacke zur
Entfernung der Oxyde zugefügt werden.“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="174"/><fw place="top" type="header">Flammofenstahlschmelzen.</fw><lb/>
Bequemlichkeit pflegt man das Verfahren kurzweg den Martinproze&#x017F;s<lb/>
oder das Martinieren zu nennen.</p><lb/>
            <p>Am 8. April 1864 war es den Gebrüdern <hi rendition="#g">Martin</hi> auf ihrem Werk<lb/>
zu Sireuil gelungen, mit ihrem Ofen Stahl zu erzeugen, und am<lb/>
10. April lie&#x017F;sen sie sich das Verfahren für Frankreich patentieren.</p><lb/>
            <p>Das erste englische Patent, welches R. A. <hi rendition="#g">Brooman</hi> für sie nahm,<lb/>
ist vom 15. August 1864. Es lautet: &#x201E;Die direkte Darstellung des<lb/>
Stahls wird in einem Flammofen, vorzugsweise in einem Siemens-Gas-<lb/>
ofen bewirkt, indem Gu&#x017F;seisen eingeschmolzen wird, um ein Bad zu<lb/>
bilden, in dem kalte oder vorgewärmte Stücke von Schmiedeeisen,<lb/>
Rohstahl, Eisen- oder Stahldrehspäne, Abfälle oder vorzugsweise<lb/>
gepuddelte und in Stücke zerschnittene Luppen aufgelöst werden, bis<lb/>
ein Stahlbad erlangt ist. Es wird alsdann nur ein Teil dieses Bades<lb/>
abgestochen und eine weitere Menge von Schmiedeeisen, Stahl oder<lb/>
wenn nötig von Gu&#x017F;seisen nachgesetzt, um das abgestochene Metall zu<lb/>
ersetzen, worauf von neuem ein Teil des gebildeten Stahls abgestochen<lb/>
und in derselben Weise fortgefahren wird. Die Temperatur des Bades<lb/>
mu&#x017F;s auf 1500° bis 1800° C. gesteigert werden; auch ist es nötig, die<lb/>
schwarze, mit Eisenoxyd überladene Schlacke abzustechen und sie<lb/>
durch reine, oxydfreie Schlacke zu ersetzen. Wendet man hierfür<lb/>
einen geeigneten Flu&#x017F;s an, wie besonders Schlacke von Holzkohlen-<lb/>
hochöfen, so erleichtert dies die Steigerung der Temperatur, während<lb/>
gleichzeitig durch Auflösung der Oxyde in der Schlacke die Masse<lb/>
gereinigt und verbessert wird.</p><lb/>
            <p>Man kann auch oxydische Schlacke, Oxyde oder Silikate von<lb/>
Eisen, Mangan oder Blei, oder oxydierende Salze auf Gu&#x017F;seisen in<lb/>
einem Puddel- oder anderen Ofen wirken lassen. Wenn das Eisen<lb/>
teigig wird, sticht man die Schlacke ab und ersetzt sie durch Flüsse,<lb/>
wie Hochofenschlacke, Glasmasse, Soda, Pottasche, Kalk und der-<lb/>
gleichen. Diese Glasflüsse haben die Eigenschaft, die Oxydation zu<lb/>
unterbrechen und eine bestimmte Qualität Gu&#x017F;sstahl zu sichern.</p><lb/>
            <p>Man kann auch hämmer- und schmiedbares Eisen in Kupol- und<lb/>
ähnlichen Öfen in ähnlicher Weise bereiten, indem man Puddelluppen<lb/>
oder sonstiges weiches Eisen oder Stahl mit oder ohne Gu&#x017F;seisen<lb/>
schmilzt unter Zusatz eines Flusses, bis die Schlacke hell wird. Auf<lb/>
diese Art kann man Produkte von verschiedener Schmiedbarkeit<lb/>
erhalten. Mangan, Chloride, Fluoride, Nitrate und verschiedene<lb/>
Metalle können dem Roheisenbad zugesetzt werden. Kohlenhaltige<lb/>
Substanzen oder andere Reduktionsmittel können der Schlacke zur<lb/>
Entfernung der Oxyde zugefügt werden.&#x201C;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0190] Flammofenstahlschmelzen. Bequemlichkeit pflegt man das Verfahren kurzweg den Martinprozeſs oder das Martinieren zu nennen. Am 8. April 1864 war es den Gebrüdern Martin auf ihrem Werk zu Sireuil gelungen, mit ihrem Ofen Stahl zu erzeugen, und am 10. April lieſsen sie sich das Verfahren für Frankreich patentieren. Das erste englische Patent, welches R. A. Brooman für sie nahm, ist vom 15. August 1864. Es lautet: „Die direkte Darstellung des Stahls wird in einem Flammofen, vorzugsweise in einem Siemens-Gas- ofen bewirkt, indem Guſseisen eingeschmolzen wird, um ein Bad zu bilden, in dem kalte oder vorgewärmte Stücke von Schmiedeeisen, Rohstahl, Eisen- oder Stahldrehspäne, Abfälle oder vorzugsweise gepuddelte und in Stücke zerschnittene Luppen aufgelöst werden, bis ein Stahlbad erlangt ist. Es wird alsdann nur ein Teil dieses Bades abgestochen und eine weitere Menge von Schmiedeeisen, Stahl oder wenn nötig von Guſseisen nachgesetzt, um das abgestochene Metall zu ersetzen, worauf von neuem ein Teil des gebildeten Stahls abgestochen und in derselben Weise fortgefahren wird. Die Temperatur des Bades muſs auf 1500° bis 1800° C. gesteigert werden; auch ist es nötig, die schwarze, mit Eisenoxyd überladene Schlacke abzustechen und sie durch reine, oxydfreie Schlacke zu ersetzen. Wendet man hierfür einen geeigneten Fluſs an, wie besonders Schlacke von Holzkohlen- hochöfen, so erleichtert dies die Steigerung der Temperatur, während gleichzeitig durch Auflösung der Oxyde in der Schlacke die Masse gereinigt und verbessert wird. Man kann auch oxydische Schlacke, Oxyde oder Silikate von Eisen, Mangan oder Blei, oder oxydierende Salze auf Guſseisen in einem Puddel- oder anderen Ofen wirken lassen. Wenn das Eisen teigig wird, sticht man die Schlacke ab und ersetzt sie durch Flüsse, wie Hochofenschlacke, Glasmasse, Soda, Pottasche, Kalk und der- gleichen. Diese Glasflüsse haben die Eigenschaft, die Oxydation zu unterbrechen und eine bestimmte Qualität Guſsstahl zu sichern. Man kann auch hämmer- und schmiedbares Eisen in Kupol- und ähnlichen Öfen in ähnlicher Weise bereiten, indem man Puddelluppen oder sonstiges weiches Eisen oder Stahl mit oder ohne Guſseisen schmilzt unter Zusatz eines Flusses, bis die Schlacke hell wird. Auf diese Art kann man Produkte von verschiedener Schmiedbarkeit erhalten. Mangan, Chloride, Fluoride, Nitrate und verschiedene Metalle können dem Roheisenbad zugesetzt werden. Kohlenhaltige Substanzen oder andere Reduktionsmittel können der Schlacke zur Entfernung der Oxyde zugefügt werden.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/190
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/190>, abgerufen am 19.04.2024.