Ein- und Ausfuhr von Eisen und Eisenwaren in Tonnen 1899.
[Tabelle]
Die Schweiz ist nicht reich an Eisen und leidet unter dem gänz- lichen Mangel an brauchbarer Steinkohle, darum hat die Eisenindustrie keine Fortschritte gemacht, ist vielmehr infolge der zunehmenden Entwaldung relativ zurückgegangen. Es finden sich Bohnerzablage- rungen in den Kantonen Wallis, St. Gallen, Bern, Solothurn und Neuenburg. 1873 wurden 7112 Tonnen Roheisen mit Holzkohlen ge- schmolzen, dies war 0,05 Prozent der Weltproduktion, und da die Schweiz damals 2669147 Einwohner zählte, so war die Erzeugung auf den Kopf der Bevölkerung nur 2,66 kg. Jetzt beträgt die Roheisen- erzeugung nur noch an 1000 Tonnen. Da die Schweiz aber eine hoch- entwickelte Industrie und ein ausgedehntes Eisenbahnnetz hat, so ist der Bedarf an Kohlen und Eisen gross und infolgedessen die Einfuhr bedeutend.
80*
Die Schweiz.
Ein- und Ausfuhr 1895 in Tonnen.
[Tabelle]
Ein- und Ausfuhr von Eisen und Eisenwaren in Tonnen 1899.
[Tabelle]
Die Schweiz ist nicht reich an Eisen und leidet unter dem gänz- lichen Mangel an brauchbarer Steinkohle, darum hat die Eisenindustrie keine Fortschritte gemacht, ist vielmehr infolge der zunehmenden Entwaldung relativ zurückgegangen. Es finden sich Bohnerzablage- rungen in den Kantonen Wallis, St. Gallen, Bern, Solothurn und Neuenburg. 1873 wurden 7112 Tonnen Roheisen mit Holzkohlen ge- schmolzen, dies war 0,05 Prozent der Weltproduktion, und da die Schweiz damals 2669147 Einwohner zählte, so war die Erzeugung auf den Kopf der Bevölkerung nur 2,66 kg. Jetzt beträgt die Roheisen- erzeugung nur noch an 1000 Tonnen. Da die Schweiz aber eine hoch- entwickelte Industrie und ein ausgedehntes Eisenbahnnetz hat, so ist der Bedarf an Kohlen und Eisen groſs und infolgedessen die Einfuhr bedeutend.
80*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1283"n="1267"/><fwplace="top"type="header">Die Schweiz.</fw><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ein- und Ausfuhr 1895 in Tonnen</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Ein- und Ausfuhr von Eisen und Eisenwaren<lb/>
in Tonnen 1899</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die <hirendition="#g">Schweiz</hi> ist nicht reich an Eisen und leidet unter dem gänz-<lb/>
lichen Mangel an brauchbarer Steinkohle, darum hat die Eisenindustrie<lb/>
keine Fortschritte gemacht, ist vielmehr infolge der zunehmenden<lb/>
Entwaldung relativ zurückgegangen. Es finden sich Bohnerzablage-<lb/>
rungen in den Kantonen Wallis, St. Gallen, Bern, Solothurn und<lb/>
Neuenburg. 1873 wurden 7112 Tonnen Roheisen mit Holzkohlen ge-<lb/>
schmolzen, dies war 0,05 Prozent der Weltproduktion, und da die<lb/>
Schweiz damals 2669147 Einwohner zählte, so war die Erzeugung<lb/>
auf den Kopf der Bevölkerung nur 2,66 kg. Jetzt beträgt die Roheisen-<lb/>
erzeugung nur noch an 1000 Tonnen. Da die Schweiz aber eine hoch-<lb/>
entwickelte Industrie und ein ausgedehntes Eisenbahnnetz hat, so ist der<lb/>
Bedarf an Kohlen und Eisen groſs und infolgedessen die Einfuhr bedeutend.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">80*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1267/1283]
Die Schweiz.
Ein- und Ausfuhr 1895 in Tonnen.
Ein- und Ausfuhr von Eisen und Eisenwaren
in Tonnen 1899.
Die Schweiz ist nicht reich an Eisen und leidet unter dem gänz-
lichen Mangel an brauchbarer Steinkohle, darum hat die Eisenindustrie
keine Fortschritte gemacht, ist vielmehr infolge der zunehmenden
Entwaldung relativ zurückgegangen. Es finden sich Bohnerzablage-
rungen in den Kantonen Wallis, St. Gallen, Bern, Solothurn und
Neuenburg. 1873 wurden 7112 Tonnen Roheisen mit Holzkohlen ge-
schmolzen, dies war 0,05 Prozent der Weltproduktion, und da die
Schweiz damals 2669147 Einwohner zählte, so war die Erzeugung
auf den Kopf der Bevölkerung nur 2,66 kg. Jetzt beträgt die Roheisen-
erzeugung nur noch an 1000 Tonnen. Da die Schweiz aber eine hoch-
entwickelte Industrie und ein ausgedehntes Eisenbahnnetz hat, so ist der
Bedarf an Kohlen und Eisen groſs und infolgedessen die Einfuhr bedeutend.
80*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1283>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.