Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schweisseisenbereitung 1861 bis 1870.
die aber lebhaft an die ersten Generatoröfen erinnert, fand grossen
Beifall.

Der Ersatz der beschwerlichen Rührarbeit mit der Hand beim
Puddeln durch Maschinenkraft wurde in den sechziger Jahren viel-
fach versucht, ohne zu einer befriedigenden Lösung der Aufgabe zu
führen. Des früheren Versuches von Schafhäutl (1836) haben wir
im IV. Band gedacht, ebenso der Rührer von Newton (1857) und
Jeremiah Brown (1858).

[Abbildung] Fig. 81.

1862 führten Dumeny und Lemut ihren mechanischen Puddler
zu Closmortier bei St. Dizier ein 1). Der Hauptteil derselben war wie
bei dem Apparat von Schafhäutl die Rührkrücke, welche durch
ein Hebelwerk mittels Kurbelscheiben u. s. w. bewegt wurde. Das
Ausheben der Krücke geschah durch eine Daumenscheibe. Die Thätig-

1) Vgl. Annales des Mines 1862, Nr. 6; Zeitschrift des Ver. deutsch. Ingen.
VIII, S. 459; Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1863, S. 178.

Die Schweiſseisenbereitung 1861 bis 1870.
die aber lebhaft an die ersten Generatoröfen erinnert, fand groſsen
Beifall.

Der Ersatz der beschwerlichen Rührarbeit mit der Hand beim
Puddeln durch Maschinenkraft wurde in den sechziger Jahren viel-
fach versucht, ohne zu einer befriedigenden Lösung der Aufgabe zu
führen. Des früheren Versuches von Schafhäutl (1836) haben wir
im IV. Band gedacht, ebenso der Rührer von Newton (1857) und
Jeremiah Brown (1858).

[Abbildung] Fig. 81.

1862 führten Dumeny und Lemut ihren mechanischen Puddler
zu Closmortier bei St. Dizier ein 1). Der Hauptteil derselben war wie
bei dem Apparat von Schafhäutl die Rührkrücke, welche durch
ein Hebelwerk mittels Kurbelscheiben u. s. w. bewegt wurde. Das
Ausheben der Krücke geschah durch eine Daumenscheibe. Die Thätig-

1) Vgl. Annales des Mines 1862, Nr. 6; Zeitschrift des Ver. deutsch. Ingen.
VIII, S. 459; Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1863, S. 178.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="112"/><fw place="top" type="header">Die Schwei&#x017F;seisenbereitung 1861 bis 1870.</fw><lb/>
die aber lebhaft an die ersten Generatoröfen erinnert, fand gro&#x017F;sen<lb/>
Beifall.</p><lb/>
            <p>Der Ersatz der beschwerlichen Rührarbeit mit der Hand beim<lb/>
Puddeln durch Maschinenkraft wurde in den sechziger Jahren viel-<lb/>
fach versucht, ohne zu einer befriedigenden Lösung der Aufgabe zu<lb/>
führen. Des früheren Versuches von <hi rendition="#g">Schafhäutl</hi> (1836) haben wir<lb/>
im IV. Band gedacht, ebenso der Rührer von <hi rendition="#g">Newton</hi> (1857) und<lb/><hi rendition="#g">Jeremiah Brown</hi> (1858).</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 81.</head>
            </figure><lb/>
            <p>1862 führten <hi rendition="#g">Dumeny</hi> und <hi rendition="#g">Lemut</hi> ihren mechanischen Puddler<lb/>
zu Closmortier bei St. Dizier ein <note place="foot" n="1)">Vgl. Annales des Mines 1862, Nr. 6; Zeitschrift des Ver. deutsch. Ingen.<lb/>
VIII, S. 459; Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1863, S. 178.</note>. Der Hauptteil derselben war wie<lb/>
bei dem Apparat von <hi rendition="#g">Schafhäutl</hi> die Rührkrücke, welche durch<lb/>
ein Hebelwerk mittels Kurbelscheiben u. s. w. bewegt wurde. Das<lb/>
Ausheben der Krücke geschah durch eine Daumenscheibe. Die Thätig-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0128] Die Schweiſseisenbereitung 1861 bis 1870. die aber lebhaft an die ersten Generatoröfen erinnert, fand groſsen Beifall. Der Ersatz der beschwerlichen Rührarbeit mit der Hand beim Puddeln durch Maschinenkraft wurde in den sechziger Jahren viel- fach versucht, ohne zu einer befriedigenden Lösung der Aufgabe zu führen. Des früheren Versuches von Schafhäutl (1836) haben wir im IV. Band gedacht, ebenso der Rührer von Newton (1857) und Jeremiah Brown (1858). [Abbildung Fig. 81.] 1862 führten Dumeny und Lemut ihren mechanischen Puddler zu Closmortier bei St. Dizier ein 1). Der Hauptteil derselben war wie bei dem Apparat von Schafhäutl die Rührkrücke, welche durch ein Hebelwerk mittels Kurbelscheiben u. s. w. bewegt wurde. Das Ausheben der Krücke geschah durch eine Daumenscheibe. Die Thätig- 1) Vgl. Annales des Mines 1862, Nr. 6; Zeitschrift des Ver. deutsch. Ingen. VIII, S. 459; Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1863, S. 178.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/128
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/128>, abgerufen am 18.04.2024.