Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankreich.
Forges de St. Chamond durch schöne und grosse Schmiedestücke,
darunter ein Stahlblock von 100 Tonnen und eine hohle, über einen
Dorn geschmiedete Welle, sodann Marrel freres in Rive de Gier durch
Stahlplatten, Schmiedestücke und Geschosse und die Acieries de
Firminy und Holtzer & Co. zu Unieux durch Stahlformguss, letztere
besonders durch ihre Chromstahlgeschosse, hervor.

Von den Werken im nördlichen Frankreich zeichnete sich die
Societe anonyme des hauts-fourneaux, forges et acieries de Denain et
Anzin in der Nähe von Valenciennes durch ihre Ausstellung aus.

Ein Rückblick auf die verflossenen 10 Jahre von 1877 bis 1887
ergiebt, dass die Roheisenproduktion eine wesentliche Zunahme nicht
erfahren, dass die Verschiebung nach dem nordöstlichen Frankreich
aber zugenommen hat. Dies zeigt sich schon aus der Verteilung
der Hochöfen. Man zählte 1887 in:

Gruppe Nord und Pas de Calais     12
" Meurthe und Moselle     31
" Champagne     14
" Franche Comte     2
" Centre     7
" Nord West     1
" Perigord und l'Aveyron     4
" Pyrenees und Landes     11
" Loire und Rhone     10
" Alpen     3
" Süd-Ost     6
101

Die ersten Gruppen enthielten zugleich die grössten Öfen. -- Die
Zahl der Hochöfen in Frankreich hatte sich seit 10 Jahren um die Hälfte
vermindert, während die Produktion noch etwas gewachsen war, denn
sie hatte 1877 1522266 Tonnen betragen und betrug 1887 1567622
Tonnen, die Leistungsfähigkeit der Öfen hatte sich also im Durch-
schnitt mehr als verdoppelt. Das Depart. Meurthe et Moselle hatte
1878 442230 Tonnen, 1888 911009 Tonnen erzeugt. Bei der Fabri-
kation schmiedbaren Eisens hatte sich das Schweisseisen gegen das
Flusseisen, das doch in den anderen grossen Eisenindustrieländern
jenes überflügelt hatte, siegreich behauptet. 1877 betrug die Pro-
duktion von Flusseisen 269181 Tonnen und von Schweisseisen
884493 Tonnen, oder in Prozenten 21,6 und 78,4. 1887 waren die
Zahlen 493294 Tonnen und 771610 Tonnen, oder 39 und 61 Prozent.
1877 gab es 1006, 1887 672 Puddelöfen, die Leistung eines Ofens
war demnach von 879 Tonnen auf 1148 Tonnen im Jahre gestiegen.

Frankreich.
Forges de St. Chamond durch schöne und groſse Schmiedestücke,
darunter ein Stahlblock von 100 Tonnen und eine hohle, über einen
Dorn geschmiedete Welle, sodann Marrel frêres in Rive de Gier durch
Stahlplatten, Schmiedestücke und Geschosse und die Aciéries de
Firminy und Holtzer & Co. zu Unieux durch Stahlformguſs, letztere
besonders durch ihre Chromstahlgeschosse, hervor.

Von den Werken im nördlichen Frankreich zeichnete sich die
Société anonyme des hauts-fourneaux, forges et aciéries de Denain et
Anzin in der Nähe von Valenciennes durch ihre Ausstellung aus.

Ein Rückblick auf die verflossenen 10 Jahre von 1877 bis 1887
ergiebt, daſs die Roheisenproduktion eine wesentliche Zunahme nicht
erfahren, daſs die Verschiebung nach dem nordöstlichen Frankreich
aber zugenommen hat. Dies zeigt sich schon aus der Verteilung
der Hochöfen. Man zählte 1887 in:

Gruppe Nord und Pas de Calais     12
„ Meurthe und Moselle     31
„ Champagne     14
„ Franche Comté     2
„ Centre     7
„ Nord West     1
„ Périgord und l’Aveyron     4
„ Pyrénées und Landes     11
„ Loire und Rhone     10
„ Alpen     3
„ Süd-Ost     6
101

Die ersten Gruppen enthielten zugleich die gröſsten Öfen. — Die
Zahl der Hochöfen in Frankreich hatte sich seit 10 Jahren um die Hälfte
vermindert, während die Produktion noch etwas gewachsen war, denn
sie hatte 1877 1522266 Tonnen betragen und betrug 1887 1567622
Tonnen, die Leistungsfähigkeit der Öfen hatte sich also im Durch-
schnitt mehr als verdoppelt. Das Depart. Meurthe et Moselle hatte
1878 442230 Tonnen, 1888 911009 Tonnen erzeugt. Bei der Fabri-
kation schmiedbaren Eisens hatte sich das Schweiſseisen gegen das
Fluſseisen, das doch in den anderen groſsen Eisenindustrieländern
jenes überflügelt hatte, siegreich behauptet. 1877 betrug die Pro-
duktion von Fluſseisen 269181 Tonnen und von Schweiſseisen
884493 Tonnen, oder in Prozenten 21,6 und 78,4. 1887 waren die
Zahlen 493294 Tonnen und 771610 Tonnen, oder 39 und 61 Prozent.
1877 gab es 1006, 1887 672 Puddelöfen, die Leistung eines Ofens
war demnach von 879 Tonnen auf 1148 Tonnen im Jahre gestiegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1109" n="1093"/><fw place="top" type="header">Frankreich.</fw><lb/>
Forges de St. Chamond durch schöne und gro&#x017F;se Schmiedestücke,<lb/>
darunter ein Stahlblock von 100 Tonnen und eine hohle, über einen<lb/>
Dorn geschmiedete Welle, sodann <hi rendition="#g">Marrel</hi> frêres in Rive de Gier durch<lb/>
Stahlplatten, Schmiedestücke und Geschosse und die Aciéries de<lb/>
Firminy und <hi rendition="#g">Holtzer</hi> &amp; Co. zu Unieux durch Stahlformgu&#x017F;s, letztere<lb/>
besonders durch ihre Chromstahlgeschosse, hervor.</p><lb/>
          <p>Von den Werken im nördlichen Frankreich zeichnete sich die<lb/>
Société anonyme des hauts-fourneaux, forges et aciéries de Denain et<lb/>
Anzin in der Nähe von Valenciennes durch ihre Ausstellung aus.</p><lb/>
          <p>Ein Rückblick auf die verflossenen 10 Jahre von 1877 bis 1887<lb/>
ergiebt, da&#x017F;s die Roheisenproduktion eine wesentliche Zunahme nicht<lb/>
erfahren, da&#x017F;s die Verschiebung nach dem nordöstlichen Frankreich<lb/>
aber zugenommen hat. Dies zeigt sich schon aus der Verteilung<lb/>
der Hochöfen. Man zählte 1887 in:</p><lb/>
          <list>
            <item>Gruppe Nord und Pas de Calais <space dim="horizontal"/> 12</item><lb/>
            <item>&#x201E; Meurthe und Moselle <space dim="horizontal"/> 31</item><lb/>
            <item>&#x201E; Champagne <space dim="horizontal"/> 14</item><lb/>
            <item>&#x201E; Franche Comté <space dim="horizontal"/> 2</item><lb/>
            <item>&#x201E; Centre <space dim="horizontal"/> 7</item><lb/>
            <item>&#x201E; Nord West <space dim="horizontal"/> 1</item><lb/>
            <item>&#x201E; Périgord und l&#x2019;Aveyron <space dim="horizontal"/> 4</item><lb/>
            <item>&#x201E; Pyrénées und Landes <space dim="horizontal"/> 11</item><lb/>
            <item>&#x201E; Loire und Rhone <space dim="horizontal"/> 10</item><lb/>
            <item>&#x201E; Alpen <space dim="horizontal"/> 3</item><lb/>
            <item>&#x201E; Süd-Ost <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">6</hi></item><lb/>
            <item> <hi rendition="#et">101</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Die ersten Gruppen enthielten zugleich die grö&#x017F;sten Öfen. &#x2014; Die<lb/>
Zahl der Hochöfen in Frankreich hatte sich seit 10 Jahren um die Hälfte<lb/>
vermindert, während die Produktion noch etwas gewachsen war, denn<lb/>
sie hatte 1877 1522266 Tonnen betragen und betrug 1887 1567622<lb/>
Tonnen, die Leistungsfähigkeit der Öfen hatte sich also im Durch-<lb/>
schnitt mehr als verdoppelt. Das Depart. Meurthe et Moselle hatte<lb/>
1878 442230 Tonnen, 1888 911009 Tonnen erzeugt. Bei der Fabri-<lb/>
kation schmiedbaren Eisens hatte sich das Schwei&#x017F;seisen gegen das<lb/>
Flu&#x017F;seisen, das doch in den anderen gro&#x017F;sen Eisenindustrieländern<lb/>
jenes überflügelt hatte, siegreich behauptet. 1877 betrug die Pro-<lb/>
duktion von Flu&#x017F;seisen 269181 Tonnen und von Schwei&#x017F;seisen<lb/>
884493 Tonnen, oder in Prozenten 21,6 und 78,4. 1887 waren die<lb/>
Zahlen 493294 Tonnen und 771610 Tonnen, oder 39 und 61 Prozent.<lb/>
1877 gab es 1006, 1887 672 Puddelöfen, die Leistung eines Ofens<lb/>
war demnach von 879 Tonnen auf 1148 Tonnen im Jahre gestiegen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1093/1109] Frankreich. Forges de St. Chamond durch schöne und groſse Schmiedestücke, darunter ein Stahlblock von 100 Tonnen und eine hohle, über einen Dorn geschmiedete Welle, sodann Marrel frêres in Rive de Gier durch Stahlplatten, Schmiedestücke und Geschosse und die Aciéries de Firminy und Holtzer & Co. zu Unieux durch Stahlformguſs, letztere besonders durch ihre Chromstahlgeschosse, hervor. Von den Werken im nördlichen Frankreich zeichnete sich die Société anonyme des hauts-fourneaux, forges et aciéries de Denain et Anzin in der Nähe von Valenciennes durch ihre Ausstellung aus. Ein Rückblick auf die verflossenen 10 Jahre von 1877 bis 1887 ergiebt, daſs die Roheisenproduktion eine wesentliche Zunahme nicht erfahren, daſs die Verschiebung nach dem nordöstlichen Frankreich aber zugenommen hat. Dies zeigt sich schon aus der Verteilung der Hochöfen. Man zählte 1887 in: Gruppe Nord und Pas de Calais 12 „ Meurthe und Moselle 31 „ Champagne 14 „ Franche Comté 2 „ Centre 7 „ Nord West 1 „ Périgord und l’Aveyron 4 „ Pyrénées und Landes 11 „ Loire und Rhone 10 „ Alpen 3 „ Süd-Ost 6 101 Die ersten Gruppen enthielten zugleich die gröſsten Öfen. — Die Zahl der Hochöfen in Frankreich hatte sich seit 10 Jahren um die Hälfte vermindert, während die Produktion noch etwas gewachsen war, denn sie hatte 1877 1522266 Tonnen betragen und betrug 1887 1567622 Tonnen, die Leistungsfähigkeit der Öfen hatte sich also im Durch- schnitt mehr als verdoppelt. Das Depart. Meurthe et Moselle hatte 1878 442230 Tonnen, 1888 911009 Tonnen erzeugt. Bei der Fabri- kation schmiedbaren Eisens hatte sich das Schweiſseisen gegen das Fluſseisen, das doch in den anderen groſsen Eisenindustrieländern jenes überflügelt hatte, siegreich behauptet. 1877 betrug die Pro- duktion von Fluſseisen 269181 Tonnen und von Schweiſseisen 884493 Tonnen, oder in Prozenten 21,6 und 78,4. 1887 waren die Zahlen 493294 Tonnen und 771610 Tonnen, oder 39 und 61 Prozent. 1877 gab es 1006, 1887 672 Puddelöfen, die Leistung eines Ofens war demnach von 879 Tonnen auf 1148 Tonnen im Jahre gestiegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1109
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1093. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1109>, abgerufen am 18.05.2024.