Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Henry Bessemer und seine Erfindung.

Die einzigen Erfolge, die Bessemer im Jahre 1858 erzielte, waren
also die günstigen Ergebnisse der Versuche in Schweden. Die Kunde
von denselben hatte sich rasch verbreitet. Die Augsburger Allgemeine
Zeitung vom 5. Februar 1858 schrieb: "Sicher ist, dass durch das
Experiment bei Edskens Hochofen das Bessemerproblem zufrieden-
stellend gelöst wurde. Der so bereitete Stahl scheint allen An-
forderungen zu genügen und das Eisenkontor hat zur weiteren An-
wendung der Methode eine Anleihe von 55000 Thalern hergegeben und

[Abbildung] Fig. 337.
zwei Personen aus-
ersehen, welche die
Proben überwachen
und Bericht erstatten
sollen." Dieses Ein-
greifen des Jernkon-
tors war von der
grössten Wichtigkeit,
denn Göranson
war durch die un-
günstige Geschäfts-
lage des Jahres 1857
zurückgekommen
und ausser Stande,
aus eigenen Mitteln
die Versuche fortzu-
setzen. Hier bewährte
sich wieder einmal
das segensreiche Wir-
ken der schwedischen
Institution der Ge-
nossenschaft der
Eisenhüttenleute für
rechtzeitige Hülfe in
einem wichtigen
Falle, wofür die ganze
Welt Schweden zu
Dank verpflichtet ist. Die Sachverständigen waren Troilus und
Grill, von denen namentlich letzterer sich die grössten Verdienste
um die Entwickelung des Bessemerprozesses erworben hat. Er leitete
die Versuche und veröffentlichte regelmässige Berichte in Jern-Konto-
rets-Annaler, welche, von P. Tunner ins Deutsche übersetzt, in der

Henry Bessemer und seine Erfindung.

Die einzigen Erfolge, die Bessemer im Jahre 1858 erzielte, waren
also die günstigen Ergebnisse der Versuche in Schweden. Die Kunde
von denselben hatte sich rasch verbreitet. Die Augsburger Allgemeine
Zeitung vom 5. Februar 1858 schrieb: „Sicher ist, daſs durch das
Experiment bei Edskens Hochofen das Bessemerproblem zufrieden-
stellend gelöst wurde. Der so bereitete Stahl scheint allen An-
forderungen zu genügen und das Eisenkontor hat zur weiteren An-
wendung der Methode eine Anleihe von 55000 Thalern hergegeben und

[Abbildung] Fig. 337.
zwei Personen aus-
ersehen, welche die
Proben überwachen
und Bericht erstatten
sollen.“ Dieses Ein-
greifen des Jernkon-
tors war von der
gröſsten Wichtigkeit,
denn Göranson
war durch die un-
günstige Geschäfts-
lage des Jahres 1857
zurückgekommen
und auſser Stande,
aus eigenen Mitteln
die Versuche fortzu-
setzen. Hier bewährte
sich wieder einmal
das segensreiche Wir-
ken der schwedischen
Institution der Ge-
nossenschaft der
Eisenhüttenleute für
rechtzeitige Hülfe in
einem wichtigen
Falle, wofür die ganze
Welt Schweden zu
Dank verpflichtet ist. Die Sachverständigen waren Troilus und
Grill, von denen namentlich letzterer sich die gröſsten Verdienste
um die Entwickelung des Bessemerprozesses erworben hat. Er leitete
die Versuche und veröffentlichte regelmäſsige Berichte in Jern-Konto-
rets-Annaler, welche, von P. Tunner ins Deutsche übersetzt, in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0952" n="936"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Henry Bessemer</hi> und seine Erfindung.</fw><lb/>
            <p>Die einzigen Erfolge, die <hi rendition="#g">Bessemer</hi> im Jahre 1858 erzielte, waren<lb/>
also die günstigen Ergebnisse der Versuche in Schweden. Die Kunde<lb/>
von denselben hatte sich rasch verbreitet. Die Augsburger Allgemeine<lb/>
Zeitung vom 5. Februar 1858 schrieb: &#x201E;Sicher ist, da&#x017F;s durch das<lb/>
Experiment bei <hi rendition="#g">Edskens</hi> Hochofen das Bessemerproblem zufrieden-<lb/>
stellend gelöst wurde. Der so bereitete Stahl scheint allen An-<lb/>
forderungen zu genügen und das Eisenkontor hat zur weiteren An-<lb/>
wendung der Methode eine Anleihe von 55000 Thalern hergegeben und<lb/><figure><head>Fig. 337.</head></figure><lb/>
zwei Personen aus-<lb/>
ersehen, welche die<lb/>
Proben überwachen<lb/>
und Bericht erstatten<lb/>
sollen.&#x201C; Dieses Ein-<lb/>
greifen des Jernkon-<lb/>
tors war von der<lb/>
grö&#x017F;sten Wichtigkeit,<lb/>
denn <hi rendition="#g">Göranson</hi><lb/>
war durch die un-<lb/>
günstige Geschäfts-<lb/>
lage des Jahres 1857<lb/>
zurückgekommen<lb/>
und au&#x017F;ser Stande,<lb/>
aus eigenen Mitteln<lb/>
die Versuche fortzu-<lb/>
setzen. Hier bewährte<lb/>
sich wieder einmal<lb/>
das segensreiche Wir-<lb/>
ken der schwedischen<lb/>
Institution der Ge-<lb/>
nossenschaft der<lb/>
Eisenhüttenleute für<lb/>
rechtzeitige Hülfe in<lb/>
einem wichtigen<lb/>
Falle, wofür die ganze<lb/>
Welt Schweden zu<lb/>
Dank verpflichtet ist. Die Sachverständigen waren <hi rendition="#g">Troilus</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Grill</hi>, von denen namentlich letzterer sich die grö&#x017F;sten Verdienste<lb/>
um die Entwickelung des Bessemerprozesses erworben hat. Er leitete<lb/>
die Versuche und veröffentlichte regelmä&#x017F;sige Berichte in Jern-Konto-<lb/>
rets-Annaler, welche, von P. <hi rendition="#g">Tunner</hi> ins Deutsche übersetzt, in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[936/0952] Henry Bessemer und seine Erfindung. Die einzigen Erfolge, die Bessemer im Jahre 1858 erzielte, waren also die günstigen Ergebnisse der Versuche in Schweden. Die Kunde von denselben hatte sich rasch verbreitet. Die Augsburger Allgemeine Zeitung vom 5. Februar 1858 schrieb: „Sicher ist, daſs durch das Experiment bei Edskens Hochofen das Bessemerproblem zufrieden- stellend gelöst wurde. Der so bereitete Stahl scheint allen An- forderungen zu genügen und das Eisenkontor hat zur weiteren An- wendung der Methode eine Anleihe von 55000 Thalern hergegeben und [Abbildung Fig. 337.] zwei Personen aus- ersehen, welche die Proben überwachen und Bericht erstatten sollen.“ Dieses Ein- greifen des Jernkon- tors war von der gröſsten Wichtigkeit, denn Göranson war durch die un- günstige Geschäfts- lage des Jahres 1857 zurückgekommen und auſser Stande, aus eigenen Mitteln die Versuche fortzu- setzen. Hier bewährte sich wieder einmal das segensreiche Wir- ken der schwedischen Institution der Ge- nossenschaft der Eisenhüttenleute für rechtzeitige Hülfe in einem wichtigen Falle, wofür die ganze Welt Schweden zu Dank verpflichtet ist. Die Sachverständigen waren Troilus und Grill, von denen namentlich letzterer sich die gröſsten Verdienste um die Entwickelung des Bessemerprozesses erworben hat. Er leitete die Versuche und veröffentlichte regelmäſsige Berichte in Jern-Konto- rets-Annaler, welche, von P. Tunner ins Deutsche übersetzt, in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/952
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 936. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/952>, abgerufen am 30.05.2024.