Österreichischen Zeitschrift für Bergbau und Hüttenwesen veröffent- licht wurden. Grills erster Bericht ist vom 17. März 1858.
Der Ofen, den man benutzte, war ein feststehender Schachtofen nach Bessemers Zeichnung. Diese stehenden Öfen waren beschwer- licher zu reparieren, gaben aber ein besseres Produkt als die beweg- lichen. Man hatte Verbesserungen an dem Ofen angebracht, nament- lich eine Vorrichtung zur Windabsperrung, so dass man den Wind in dem Moment, in dem die richtige Gare erreicht war, abstellen konnte, wodurch man nicht mehr unnütz in das gare Eisen blies. Der Erfolg war, dass man bereits bis zu 2/3 reine Eingüsse erhielt.
Fig. 337 u. 338 zeigen einen schwedischen Bessemerofen, wie er sich aus diesen Versuchen entwickelt hat 1).
In dem zweiten Berichte Grills, der Anfang September erschien und die Ergebnisse der Versuche bis zum Juli mitteilt, wird ge- meldet, dass man im Juni die obere For- menreihe des Ver- suchsofens in das Niveau der unteren gesenkt habe. Es gab nur noch eine Formen- reihe (Fig. 338), alle Düsen hatten densel- ben Durchmesser von 3/4 Zoll. Hierdurch wurde ein rascherer Verlauf des Prozesses erzielt. Die frühere hohe Windpressung von 12 bis 14 Pfd. auf den Quadratzoll, bei welcher der Prozess
[Abbildung]
Fig. 338.
zu gewaltsam vor sich ging, war durch die Düsenerweiterung auf 6 bis 8 Pfd. heruntergegangen. Hierbei verlief der Prozess gleichmässiger, der Stahl war beim Auslaufen viel flüssiger wie früher, auch war er reiner. Man sortierte ihn in 4 Sorten. Eine Charge wog 16 Ctr.; der Abbrand betrug 12 Proz. Versuche mit erhitztem Wind misslangen; die Luft wurde durch die Erhitzung zu sehr verdünnt.
1) Es ist der Ofen nach Siljansfors nach Weddings Abbildung (Eisenhütten- kunde III, Fig. 118 u. 119.)
Henry Bessemer und seine Erfindung.
Österreichischen Zeitschrift für Bergbau und Hüttenwesen veröffent- licht wurden. Grills erster Bericht ist vom 17. März 1858.
Der Ofen, den man benutzte, war ein feststehender Schachtofen nach Bessemers Zeichnung. Diese stehenden Öfen waren beschwer- licher zu reparieren, gaben aber ein besseres Produkt als die beweg- lichen. Man hatte Verbesserungen an dem Ofen angebracht, nament- lich eine Vorrichtung zur Windabsperrung, so daſs man den Wind in dem Moment, in dem die richtige Gare erreicht war, abstellen konnte, wodurch man nicht mehr unnütz in das gare Eisen blies. Der Erfolg war, daſs man bereits bis zu ⅔ reine Eingüsse erhielt.
Fig. 337 u. 338 zeigen einen schwedischen Bessemerofen, wie er sich aus diesen Versuchen entwickelt hat 1).
In dem zweiten Berichte Grills, der Anfang September erschien und die Ergebnisse der Versuche bis zum Juli mitteilt, wird ge- meldet, daſs man im Juni die obere For- menreihe des Ver- suchsofens in das Niveau der unteren gesenkt habe. Es gab nur noch eine Formen- reihe (Fig. 338), alle Düsen hatten densel- ben Durchmesser von ¾ Zoll. Hierdurch wurde ein rascherer Verlauf des Prozesses erzielt. Die frühere hohe Windpressung von 12 bis 14 Pfd. auf den Quadratzoll, bei welcher der Prozeſs
[Abbildung]
Fig. 338.
zu gewaltsam vor sich ging, war durch die Düsenerweiterung auf 6 bis 8 Pfd. heruntergegangen. Hierbei verlief der Prozeſs gleichmäſsiger, der Stahl war beim Auslaufen viel flüssiger wie früher, auch war er reiner. Man sortierte ihn in 4 Sorten. Eine Charge wog 16 Ctr.; der Abbrand betrug 12 Proz. Versuche mit erhitztem Wind miſslangen; die Luft wurde durch die Erhitzung zu sehr verdünnt.
1) Es ist der Ofen nach Siljansfors nach Weddings Abbildung (Eisenhütten- kunde III, Fig. 118 u. 119.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0953"n="937"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Henry Bessemer</hi> und seine Erfindung.</fw><lb/>
Österreichischen Zeitschrift für Bergbau und Hüttenwesen veröffent-<lb/>
licht wurden. <hirendition="#g">Grills</hi> erster Bericht ist vom 17. März 1858.</p><lb/><p>Der Ofen, den man benutzte, war ein feststehender Schachtofen<lb/>
nach <hirendition="#g">Bessemers</hi> Zeichnung. Diese stehenden Öfen waren beschwer-<lb/>
licher zu reparieren, gaben aber ein besseres Produkt als die beweg-<lb/>
lichen. Man hatte Verbesserungen an dem Ofen angebracht, nament-<lb/>
lich eine Vorrichtung zur Windabsperrung, so daſs man den Wind in<lb/>
dem Moment, in dem die richtige Gare erreicht war, abstellen konnte,<lb/>
wodurch man nicht mehr unnütz in das gare Eisen blies. Der Erfolg<lb/>
war, daſs man bereits bis zu ⅔ reine Eingüsse erhielt.</p><lb/><p>Fig. 337 u. 338 zeigen einen schwedischen Bessemerofen, wie er<lb/>
sich aus diesen Versuchen entwickelt hat <noteplace="foot"n="1)">Es ist der Ofen nach Siljansfors nach <hirendition="#g">Weddings</hi> Abbildung (Eisenhütten-<lb/>
kunde III, Fig. 118 u. 119.)</note>.</p><lb/><p>In dem zweiten Berichte <hirendition="#g">Grills</hi>, der Anfang September erschien<lb/>
und die Ergebnisse der Versuche bis zum Juli mitteilt, wird ge-<lb/>
meldet, daſs man im<lb/>
Juni die obere For-<lb/>
menreihe des Ver-<lb/>
suchsofens in das<lb/>
Niveau der unteren<lb/>
gesenkt habe. Es gab<lb/>
nur noch eine Formen-<lb/>
reihe (Fig. 338), alle<lb/>
Düsen hatten densel-<lb/>
ben Durchmesser von<lb/>
¾ Zoll. Hierdurch<lb/>
wurde ein rascherer<lb/>
Verlauf des Prozesses<lb/>
erzielt. Die frühere<lb/>
hohe Windpressung<lb/>
von 12 bis 14 Pfd. auf<lb/>
den Quadratzoll, bei<lb/>
welcher der Prozeſs<lb/><figure><head>Fig. 338.</head></figure><lb/>
zu gewaltsam vor sich ging, war durch die Düsenerweiterung auf 6<lb/>
bis 8 Pfd. heruntergegangen. Hierbei verlief der Prozeſs gleichmäſsiger,<lb/>
der Stahl war beim Auslaufen viel flüssiger wie früher, auch war er<lb/>
reiner. Man sortierte ihn in 4 Sorten. Eine Charge wog 16 Ctr.; der<lb/>
Abbrand betrug 12 Proz. Versuche mit erhitztem Wind miſslangen;<lb/>
die Luft wurde durch die Erhitzung zu sehr verdünnt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[937/0953]
Henry Bessemer und seine Erfindung.
Österreichischen Zeitschrift für Bergbau und Hüttenwesen veröffent-
licht wurden. Grills erster Bericht ist vom 17. März 1858.
Der Ofen, den man benutzte, war ein feststehender Schachtofen
nach Bessemers Zeichnung. Diese stehenden Öfen waren beschwer-
licher zu reparieren, gaben aber ein besseres Produkt als die beweg-
lichen. Man hatte Verbesserungen an dem Ofen angebracht, nament-
lich eine Vorrichtung zur Windabsperrung, so daſs man den Wind in
dem Moment, in dem die richtige Gare erreicht war, abstellen konnte,
wodurch man nicht mehr unnütz in das gare Eisen blies. Der Erfolg
war, daſs man bereits bis zu ⅔ reine Eingüsse erhielt.
Fig. 337 u. 338 zeigen einen schwedischen Bessemerofen, wie er
sich aus diesen Versuchen entwickelt hat 1).
In dem zweiten Berichte Grills, der Anfang September erschien
und die Ergebnisse der Versuche bis zum Juli mitteilt, wird ge-
meldet, daſs man im
Juni die obere For-
menreihe des Ver-
suchsofens in das
Niveau der unteren
gesenkt habe. Es gab
nur noch eine Formen-
reihe (Fig. 338), alle
Düsen hatten densel-
ben Durchmesser von
¾ Zoll. Hierdurch
wurde ein rascherer
Verlauf des Prozesses
erzielt. Die frühere
hohe Windpressung
von 12 bis 14 Pfd. auf
den Quadratzoll, bei
welcher der Prozeſs
[Abbildung Fig. 338.]
zu gewaltsam vor sich ging, war durch die Düsenerweiterung auf 6
bis 8 Pfd. heruntergegangen. Hierbei verlief der Prozeſs gleichmäſsiger,
der Stahl war beim Auslaufen viel flüssiger wie früher, auch war er
reiner. Man sortierte ihn in 4 Sorten. Eine Charge wog 16 Ctr.; der
Abbrand betrug 12 Proz. Versuche mit erhitztem Wind miſslangen;
die Luft wurde durch die Erhitzung zu sehr verdünnt.
1) Es ist der Ofen nach Siljansfors nach Weddings Abbildung (Eisenhütten-
kunde III, Fig. 118 u. 119.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 937. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/953>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.