Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Hochöfen 1801 bis 1815.
Abbildungen von Heron de Villefosse aus dem Anfange des Jahr-
hunderts illustriert. Fig. 13 und 14 (a. v. S.) stellen einen Harzer Holz-
[Abbildung] Fig. 15.
kohlenofen zu Elend von
1806 in den Vertikalschnitten
durch das Formgewölbe und
das Arbeitsgewölbe dar. Fig. 15
zeigt den Vertikalschnitt durch
die beiden Formen, Fig. 16 den
Vertikalschnitt durch das Ar-
beitsgewölbe, Fig. 17 den Hori-
zontalschnitt durch die Formen
eines Kokshochofens der
Königshütte
in Oberschlesien,
Fig. 18 zeigt die Frontansicht
und Fig. 19 den Grundriss
dieser berühmten, nach eng-
lischem Muster 1802 vollende-
ten Hochofenanlage mit zwei
Hochöfen, dem Reden- und
dem Heinitzofen. Es war dies
damals die schönste, beste und
modernste Koksofenanlage des
Kontinentes.

[Abbildung] Fig. 16.
[Abbildung] Fig. 17.

Die Produktion eines Hochofens ist in erster Linie von der ent-
wickelten Wärmemenge, also von dem Verbrauch an Kohle und Luft

Hochöfen 1801 bis 1815.
Abbildungen von Héron de Villefosse aus dem Anfange des Jahr-
hunderts illustriert. Fig. 13 und 14 (a. v. S.) stellen einen Harzer Holz-
[Abbildung] Fig. 15.
kohlenofen zu Elend von
1806 in den Vertikalschnitten
durch das Formgewölbe und
das Arbeitsgewölbe dar. Fig. 15
zeigt den Vertikalschnitt durch
die beiden Formen, Fig. 16 den
Vertikalschnitt durch das Ar-
beitsgewölbe, Fig. 17 den Hori-
zontalschnitt durch die Formen
eines Kokshochofens der
Königshütte
in Oberschlesien,
Fig. 18 zeigt die Frontansicht
und Fig. 19 den Grundriſs
dieser berühmten, nach eng-
lischem Muster 1802 vollende-
ten Hochofenanlage mit zwei
Hochöfen, dem Reden- und
dem Heinitzofen. Es war dies
damals die schönste, beste und
modernste Koksofenanlage des
Kontinentes.

[Abbildung] Fig. 16.
[Abbildung] Fig. 17.

Die Produktion eines Hochofens ist in erster Linie von der ent-
wickelten Wärmemenge, also von dem Verbrauch an Kohle und Luft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0092" n="76"/><fw place="top" type="header">Hochöfen 1801 bis 1815.</fw><lb/>
Abbildungen von <hi rendition="#g">Héron de Villefosse</hi> aus dem Anfange des Jahr-<lb/>
hunderts illustriert. Fig. 13 und 14 (a. v. S.) stellen einen <hi rendition="#g">Harzer Holz-</hi><lb/><figure><head>Fig. 15.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">kohlenofen</hi> zu Elend von<lb/>
1806 in den Vertikalschnitten<lb/>
durch das Formgewölbe und<lb/>
das Arbeitsgewölbe dar. Fig. 15<lb/>
zeigt den Vertikalschnitt durch<lb/>
die beiden Formen, Fig. 16 den<lb/>
Vertikalschnitt durch das Ar-<lb/>
beitsgewölbe, Fig. 17 den Hori-<lb/>
zontalschnitt durch die Formen<lb/>
eines <hi rendition="#g">Kokshochofens der<lb/>
Königshütte</hi> in Oberschlesien,<lb/>
Fig. 18 zeigt die Frontansicht<lb/>
und Fig. 19 den Grundri&#x017F;s<lb/>
dieser berühmten, nach eng-<lb/>
lischem Muster 1802 vollende-<lb/>
ten Hochofenanlage mit zwei<lb/>
Hochöfen, dem Reden- und<lb/>
dem Heinitzofen. Es war dies<lb/>
damals die schönste, beste und<lb/>
modernste Koksofenanlage des<lb/>
Kontinentes.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 16.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 17.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Die Produktion eines Hochofens ist in erster Linie von der ent-<lb/>
wickelten Wärmemenge, also von dem Verbrauch an Kohle und Luft<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0092] Hochöfen 1801 bis 1815. Abbildungen von Héron de Villefosse aus dem Anfange des Jahr- hunderts illustriert. Fig. 13 und 14 (a. v. S.) stellen einen Harzer Holz- [Abbildung Fig. 15.] kohlenofen zu Elend von 1806 in den Vertikalschnitten durch das Formgewölbe und das Arbeitsgewölbe dar. Fig. 15 zeigt den Vertikalschnitt durch die beiden Formen, Fig. 16 den Vertikalschnitt durch das Ar- beitsgewölbe, Fig. 17 den Hori- zontalschnitt durch die Formen eines Kokshochofens der Königshütte in Oberschlesien, Fig. 18 zeigt die Frontansicht und Fig. 19 den Grundriſs dieser berühmten, nach eng- lischem Muster 1802 vollende- ten Hochofenanlage mit zwei Hochöfen, dem Reden- und dem Heinitzofen. Es war dies damals die schönste, beste und modernste Koksofenanlage des Kontinentes. [Abbildung Fig. 16.] [Abbildung Fig. 17.] Die Produktion eines Hochofens ist in erster Linie von der ent- wickelten Wärmemenge, also von dem Verbrauch an Kohle und Luft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/92
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/92>, abgerufen am 29.11.2024.