und das Schmiedeeisen von Pesme sogar nur 11/2 Proz. In dem Niederschlage war noch ein merklicher Anteil Phosphorsäure ent- halten. Vauquelin glaubte, dass Phosphor, Mangan und Chrom die Ursachen des Kalt- und des Rotbruchs seien.
Vauquelins Untersuchung war nur ein interessanter Versuch, dessen Wert beeinträchtigt wurde durch falsche Voraussetzungen über die Konstitution des Roheisens. Auch Prousts gleichzeitige Unter- suchungen über das Roheisen 1) haben keinen grösseren Wert; die analytische Chemie war noch nicht so weit vorgeschritten, um der schwierigen Aufgabe einer Roheisenanalyse gewachsen zu sein.
Ähnliche Untersuchungen stellten in den folgenden Jahren Guenyveau und namentlich Berthier in Frankreich an. Ersterer untersuchte die Erze und Schlacken von dem Koksofenbetrieb zu Creusot 2).
Die Meilerkokes, welche man verwendete, waren gut und ent- hielten 96,7 Kohlenstoff, 0,3 Schwefel und 3,0 Asche. Die Kokes aus Staubkohlen hatten folgende Zusammensetzung:
Kohlenstoff 89,24
Eisenoxyd 6,66
Kalk 3,00
Thonerde 0,33
Kieselsäure 0,77
10,76 Asche
Die Eisenerze von Creusot waren sehr unrein; wir haben die- selben schon früher beschrieben. Die Erze von Chalancey enthielten 29 Proz. Eisenoxyd und 30 Proz. Wasser und Kohlensäure, die Erze von Rinsivry 22,6 Eisenoxyd und 68,6 Kieselsäure. Die Hochofen- schlacke bestand aus:
bei gutem Ofengang bei schlechtem Ofengang
Kieselsäure 49,6 39,5
Kalkerde 30,0 35,6
Thonerde 15,0 18,0
Eisenoxyd 3,0 3,0
97,6 96,1
Das graue Roheisen, welches leicht zu zerschlagen, sogar zu pulvern war, hatte angeblich folgende Zusammensetzung:
1) S. Journal de Physique, T. LXIII, Dec. 1806, p. 463.
2) De quelques minerais de fer et produits de fourneau du Creusot par M. Guenyveau. -- Journal des mines 1807, Nr. 132, p. 439.
3*
Chemie 1801 bis 1815.
und das Schmiedeeisen von Pesme sogar nur 1½ Proz. In dem Niederschlage war noch ein merklicher Anteil Phosphorsäure ent- halten. Vauquelin glaubte, daſs Phosphor, Mangan und Chrom die Ursachen des Kalt- und des Rotbruchs seien.
Vauquelins Untersuchung war nur ein interessanter Versuch, dessen Wert beeinträchtigt wurde durch falsche Voraussetzungen über die Konstitution des Roheisens. Auch Prousts gleichzeitige Unter- suchungen über das Roheisen 1) haben keinen gröſseren Wert; die analytische Chemie war noch nicht so weit vorgeschritten, um der schwierigen Aufgabe einer Roheisenanalyse gewachsen zu sein.
Ähnliche Untersuchungen stellten in den folgenden Jahren Guenyveau und namentlich Berthier in Frankreich an. Ersterer untersuchte die Erze und Schlacken von dem Koksofenbetrieb zu Creusot 2).
Die Meilerkokes, welche man verwendete, waren gut und ent- hielten 96,7 Kohlenstoff, 0,3 Schwefel und 3,0 Asche. Die Kokes aus Staubkohlen hatten folgende Zusammensetzung:
Kohlenstoff 89,24
Eisenoxyd 6,66
Kalk 3,00
Thonerde 0,33
Kieselsäure 0,77
10,76 Asche
Die Eisenerze von Creusot waren sehr unrein; wir haben die- selben schon früher beschrieben. Die Erze von Chalancey enthielten 29 Proz. Eisenoxyd und 30 Proz. Wasser und Kohlensäure, die Erze von Rinsivry 22,6 Eisenoxyd und 68,6 Kieselsäure. Die Hochofen- schlacke bestand aus:
bei gutem Ofengang bei schlechtem Ofengang
Kieselsäure 49,6 39,5
Kalkerde 30,0 35,6
Thonerde 15,0 18,0
Eisenoxyd 3,0 3,0
97,6 96,1
Das graue Roheisen, welches leicht zu zerschlagen, sogar zu pulvern war, hatte angeblich folgende Zusammensetzung:
1) S. Journal de Physique, T. LXIII, Dec. 1806, p. 463.
2) De quelques minerais de fer et produits de fourneau du Creusot par M. Guenyveau. — Journal des mines 1807, Nr. 132, p. 439.
3*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0051"n="35"/><fwplace="top"type="header">Chemie 1801 bis 1815.</fw><lb/>
und das Schmiedeeisen von Pesme sogar nur 1½ Proz. In dem<lb/>
Niederschlage war noch ein merklicher Anteil Phosphorsäure ent-<lb/>
halten. <hirendition="#g">Vauquelin</hi> glaubte, daſs Phosphor, Mangan und Chrom die<lb/>
Ursachen des Kalt- und des Rotbruchs seien.</p><lb/><p><hirendition="#g">Vauquelins</hi> Untersuchung war nur ein interessanter Versuch,<lb/>
dessen Wert beeinträchtigt wurde durch falsche Voraussetzungen über<lb/>
die Konstitution des Roheisens. Auch <hirendition="#g">Prousts</hi> gleichzeitige Unter-<lb/>
suchungen über das Roheisen <noteplace="foot"n="1)">S. Journal de Physique, T. LXIII, Dec. 1806, p. 463.</note> haben keinen gröſseren Wert; die<lb/>
analytische Chemie war noch nicht so weit vorgeschritten, um der<lb/>
schwierigen Aufgabe einer Roheisenanalyse gewachsen zu sein.</p><lb/><p>Ähnliche Untersuchungen stellten in den folgenden Jahren<lb/><hirendition="#g">Guenyveau</hi> und namentlich <hirendition="#g">Berthier</hi> in Frankreich an. Ersterer<lb/>
untersuchte die Erze und Schlacken von dem Koksofenbetrieb zu<lb/>
Creusot <noteplace="foot"n="2)">De quelques minerais de fer et produits de fourneau du Creusot par<lb/>
M. <hirendition="#g">Guenyveau</hi>. — Journal des mines 1807, Nr. 132, p. 439.</note>.</p><lb/><p>Die Meilerkokes, welche man verwendete, waren gut und ent-<lb/>
hielten 96,7 Kohlenstoff, 0,3 Schwefel und 3,0 Asche. Die Kokes aus<lb/>
Staubkohlen hatten folgende Zusammensetzung:</p><lb/><list><item>Kohlenstoff <spacedim="horizontal"/> 89,24</item><lb/><item><listrendition="#rightBraced"><item>Eisenoxyd <spacedim="horizontal"/> 6,66</item><lb/><item>Kalk <spacedim="horizontal"/> 3,00</item><lb/><item>Thonerde <spacedim="horizontal"/> 0,33 </item><lb/><item>Kieselsäure <spacedim="horizontal"/> 0,77</item></list> 10,76 Asche </item></list><lb/><p>Die Eisenerze von Creusot waren sehr unrein; wir haben die-<lb/>
selben schon früher beschrieben. Die Erze von Chalancey enthielten<lb/>
29 Proz. Eisenoxyd und 30 Proz. Wasser und Kohlensäure, die Erze<lb/>
von Rinsivry 22,6 Eisenoxyd und 68,6 Kieselsäure. Die Hochofen-<lb/>
schlacke bestand aus:</p><lb/><list><item><hirendition="#et">bei gutem Ofengang bei schlechtem Ofengang</hi></item><lb/><item>Kieselsäure <spacedim="horizontal"/> 49,6 39,5</item><lb/><item>Kalkerde <spacedim="horizontal"/> 30,0 35,6</item><lb/><item>Thonerde <spacedim="horizontal"/> 15,0 18,0</item><lb/><item>Eisenoxyd <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">3,0 3,0</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">97,6 96,1</hi></item></list><lb/><p>Das graue Roheisen, welches leicht zu zerschlagen, sogar zu<lb/>
pulvern war, hatte angeblich folgende Zusammensetzung:</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[35/0051]
Chemie 1801 bis 1815.
und das Schmiedeeisen von Pesme sogar nur 1½ Proz. In dem
Niederschlage war noch ein merklicher Anteil Phosphorsäure ent-
halten. Vauquelin glaubte, daſs Phosphor, Mangan und Chrom die
Ursachen des Kalt- und des Rotbruchs seien.
Vauquelins Untersuchung war nur ein interessanter Versuch,
dessen Wert beeinträchtigt wurde durch falsche Voraussetzungen über
die Konstitution des Roheisens. Auch Prousts gleichzeitige Unter-
suchungen über das Roheisen 1) haben keinen gröſseren Wert; die
analytische Chemie war noch nicht so weit vorgeschritten, um der
schwierigen Aufgabe einer Roheisenanalyse gewachsen zu sein.
Ähnliche Untersuchungen stellten in den folgenden Jahren
Guenyveau und namentlich Berthier in Frankreich an. Ersterer
untersuchte die Erze und Schlacken von dem Koksofenbetrieb zu
Creusot 2).
Die Meilerkokes, welche man verwendete, waren gut und ent-
hielten 96,7 Kohlenstoff, 0,3 Schwefel und 3,0 Asche. Die Kokes aus
Staubkohlen hatten folgende Zusammensetzung:
Kohlenstoff 89,24
Eisenoxyd 6,66
Kalk 3,00
Thonerde 0,33
Kieselsäure 0,77
10,76 Asche
Die Eisenerze von Creusot waren sehr unrein; wir haben die-
selben schon früher beschrieben. Die Erze von Chalancey enthielten
29 Proz. Eisenoxyd und 30 Proz. Wasser und Kohlensäure, die Erze
von Rinsivry 22,6 Eisenoxyd und 68,6 Kieselsäure. Die Hochofen-
schlacke bestand aus:
bei gutem Ofengang bei schlechtem Ofengang
Kieselsäure 49,6 39,5
Kalkerde 30,0 35,6
Thonerde 15,0 18,0
Eisenoxyd 3,0 3,0
97,6 96,1
Das graue Roheisen, welches leicht zu zerschlagen, sogar zu
pulvern war, hatte angeblich folgende Zusammensetzung:
1) S. Journal de Physique, T. LXIII, Dec. 1806, p. 463.
2) De quelques minerais de fer et produits de fourneau du Creusot par
M. Guenyveau. — Journal des mines 1807, Nr. 132, p. 439.
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/51>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.