wobei der absolute Wärmeeffekt des Kohlenstoffes = 1 gesetzt ist. Danach übertrafen fast alle lufttrockenen Braunkohlen in ihrem ab- soluten Wärmeeffekt den des gedarrten Holzes (= 0,50); die gedarrten in noch höherem Grade.
Den pyrometrischen Wärmeeffekt berechnete Scheerer für
lufttrocken gedarrt
faserige Braunkohle zu 1900° C. zu 2080° C.
erdige Braunkohle " 2000° " " 2120° "
muschelige Braunkohle " 2040° " " 2180° "
Er übertraf also im ganzen den des gedarrten Holzes (= 1950° C.). Zum Darren eignet sich die Braunkohle nicht, weil sie zerbröckelt, ebensowenig zum Verkohlen. Versuche, Braunkohlen zu verkoken, wurden 1839 zu Fohnsdorf und 1841 zu Voitsberg in Steiermark gemacht.
Von Steinkohlen hat in jener Zeit Regnault1) zahlreiche Ana- lysen veröffentlicht, ebenso Karsten, Richardson und Jacquelin2).
Scheerer berechnet daraus, unter Annahme von 5 Proz. hygro- skopischer Feuchtigkeit und 5 Proz. Aschegehalt, die Zusammensetzung der vier Kohlenarten folgendermassen:
Kohlenstoff Wasserstoff Hygrosk. u. chem. gebd. Wasser Asche
Sandkohle 69 3 23 5
Sinterkohle 75 4 16 5
Backkohle 78 4 13 5
Anthracit 85 3 7 5
1) Siehe Erdmanns Journ. f. prakt. Chem. XIII, 73, 143.
2) Ann. de Chim. et de Phys. LXXIV, 200.
Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.
lufttrockene gedarrte
faserige Kohle 0,50 0,63
erdige Kohle 0,62 0,76
muschelige Kohle 0,70 0,84
Berthier untersuchte eine Anzahl französischer Braunkohlen mit Bleiglätte. 1 Gewichtsteil derselben von
wobei der absolute Wärmeeffekt des Kohlenstoffes = 1 gesetzt ist. Danach übertrafen fast alle lufttrockenen Braunkohlen in ihrem ab- soluten Wärmeeffekt den des gedarrten Holzes (= 0,50); die gedarrten in noch höherem Grade.
Den pyrometrischen Wärmeeffekt berechnete Scheerer für
lufttrocken gedarrt
faserige Braunkohle zu 1900° C. zu 2080° C.
erdige Braunkohle „ 2000° „ „ 2120° „
muschelige Braunkohle „ 2040° „ „ 2180° „
Er übertraf also im ganzen den des gedarrten Holzes (= 1950° C.). Zum Darren eignet sich die Braunkohle nicht, weil sie zerbröckelt, ebensowenig zum Verkohlen. Versuche, Braunkohlen zu verkoken, wurden 1839 zu Fohnsdorf und 1841 zu Voitsberg in Steiermark gemacht.
Von Steinkohlen hat in jener Zeit Regnault1) zahlreiche Ana- lysen veröffentlicht, ebenso Karsten, Richardson und Jacquelin2).
Scheerer berechnet daraus, unter Annahme von 5 Proz. hygro- skopischer Feuchtigkeit und 5 Proz. Aschegehalt, die Zusammensetzung der vier Kohlenarten folgendermaſsen:
Kohlenstoff Wasserstoff Hygrosk. u. chem. gebd. Wasser Asche
Sandkohle 69 3 23 5
Sinterkohle 75 4 16 5
Backkohle 78 4 13 5
Anthracit 85 3 7 5
1) Siehe Erdmanns Journ. f. prakt. Chem. XIII, 73, 143.
2) Ann. de Chim. et de Phys. LXXIV, 200.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0490"n="474"/><fwplace="top"type="header">Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.</fw><lb/><list><item><hirendition="#et">lufttrockene gedarrte</hi></item><lb/><item>faserige Kohle <spacedim="horizontal"/> 0,50 0,63</item><lb/><item>erdige Kohle <spacedim="horizontal"/> 0,62 0,76</item><lb/><item>muschelige Kohle <spacedim="horizontal"/> 0,70 0,84</item></list><lb/><p><hirendition="#g">Berthier</hi> untersuchte eine Anzahl französischer Braunkohlen mit<lb/>
Bleiglätte. 1 Gewichtsteil derselben von</p><lb/><list><item><hirendition="#et">Asche Blei Absol.<lb/>
Wärmeeinh.</hi></item><lb/><item>Fuarch <spacedim="horizontal"/> enthielt 12 Proz. reduzierte 18,2 Gwtle., entsprech. 0,54</item><lb/><item>Val Pineau <spacedim="horizontal"/>„ 6,5 „„ 19,25 „„ 0,57</item><lb/><item>Fuvean <spacedim="horizontal"/>„ 11 „„ 21,0 „„ 0,62</item><lb/><item>Gardanne <spacedim="horizontal"/>„ 15,2 „„ 22,0 „„ 0,65</item><lb/><item>St. Martin de Vaud <spacedim="horizontal"/>„ 11 „„ 22,6 „„ 0,67</item></list><lb/><p>wobei der absolute Wärmeeffekt des Kohlenstoffes = 1 gesetzt ist.<lb/>
Danach übertrafen fast alle lufttrockenen Braunkohlen in ihrem ab-<lb/>
soluten Wärmeeffekt den des gedarrten Holzes (= 0,50); die gedarrten<lb/>
in noch höherem Grade.</p><lb/><p>Den pyrometrischen Wärmeeffekt berechnete <hirendition="#g">Scheerer</hi> für</p><lb/><list><item><hirendition="#et">lufttrocken gedarrt</hi></item><lb/><item>faserige Braunkohle <spacedim="horizontal"/> zu 1900° C. zu 2080° C.</item><lb/><item>erdige Braunkohle <spacedim="horizontal"/>„ 2000° „„ 2120° „</item><lb/><item>muschelige Braunkohle <spacedim="horizontal"/>„ 2040° „„ 2180° „</item></list><lb/><p>Er übertraf also im ganzen den des gedarrten Holzes (= 1950° C.).<lb/>
Zum Darren eignet sich die Braunkohle nicht, weil sie zerbröckelt,<lb/>
ebensowenig zum Verkohlen. Versuche, Braunkohlen zu verkoken,<lb/>
wurden 1839 zu Fohnsdorf und 1841 zu Voitsberg in Steiermark<lb/>
gemacht.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Steinkohlen</hi> hat in jener Zeit <hirendition="#g">Regnault</hi><noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Erdmanns</hi> Journ. f. prakt. Chem. XIII, 73, 143.</note> zahlreiche Ana-<lb/>
lysen veröffentlicht, ebenso <hirendition="#g">Karsten, Richardson</hi> und <hirendition="#g">Jacquelin</hi><noteplace="foot"n="2)">Ann. de Chim. et de Phys. LXXIV, 200.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Scheerer</hi> berechnet daraus, unter Annahme von 5 Proz. hygro-<lb/>
skopischer Feuchtigkeit und 5 Proz. Aschegehalt, die Zusammensetzung<lb/>
der vier Kohlenarten folgendermaſsen:</p><lb/><list><item><hirendition="#et">Kohlenstoff Wasserstoff Hygrosk. u. chem.<lb/>
gebd. Wasser Asche</hi></item><lb/><item>Sandkohle <spacedim="horizontal"/> 69 3 23 5</item><lb/><item>Sinterkohle <spacedim="horizontal"/> 75 4 16 5</item><lb/><item>Backkohle <spacedim="horizontal"/> 78 4 13 5</item><lb/><item>Anthracit <spacedim="horizontal"/> 85 3 7 5</item></list><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[474/0490]
Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.
lufttrockene gedarrte
faserige Kohle 0,50 0,63
erdige Kohle 0,62 0,76
muschelige Kohle 0,70 0,84
Berthier untersuchte eine Anzahl französischer Braunkohlen mit
Bleiglätte. 1 Gewichtsteil derselben von
Asche Blei Absol.
Wärmeeinh.
Fuarch enthielt 12 Proz. reduzierte 18,2 Gwtle., entsprech. 0,54
Val Pineau „ 6,5 „ „ 19,25 „ „ 0,57
Fuvean „ 11 „ „ 21,0 „ „ 0,62
Gardanne „ 15,2 „ „ 22,0 „ „ 0,65
St. Martin de Vaud „ 11 „ „ 22,6 „ „ 0,67
wobei der absolute Wärmeeffekt des Kohlenstoffes = 1 gesetzt ist.
Danach übertrafen fast alle lufttrockenen Braunkohlen in ihrem ab-
soluten Wärmeeffekt den des gedarrten Holzes (= 0,50); die gedarrten
in noch höherem Grade.
Den pyrometrischen Wärmeeffekt berechnete Scheerer für
lufttrocken gedarrt
faserige Braunkohle zu 1900° C. zu 2080° C.
erdige Braunkohle „ 2000° „ „ 2120° „
muschelige Braunkohle „ 2040° „ „ 2180° „
Er übertraf also im ganzen den des gedarrten Holzes (= 1950° C.).
Zum Darren eignet sich die Braunkohle nicht, weil sie zerbröckelt,
ebensowenig zum Verkohlen. Versuche, Braunkohlen zu verkoken,
wurden 1839 zu Fohnsdorf und 1841 zu Voitsberg in Steiermark
gemacht.
Von Steinkohlen hat in jener Zeit Regnault 1) zahlreiche Ana-
lysen veröffentlicht, ebenso Karsten, Richardson und Jacquelin 2).
Scheerer berechnet daraus, unter Annahme von 5 Proz. hygro-
skopischer Feuchtigkeit und 5 Proz. Aschegehalt, die Zusammensetzung
der vier Kohlenarten folgendermaſsen:
Kohlenstoff Wasserstoff Hygrosk. u. chem.
gebd. Wasser Asche
Sandkohle 69 3 23 5
Sinterkohle 75 4 16 5
Backkohle 78 4 13 5
Anthracit 85 3 7 5
1) Siehe Erdmanns Journ. f. prakt. Chem. XIII, 73, 143.
2) Ann. de Chim. et de Phys. LXXIV, 200.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/490>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.