Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Chemie des Eisens 1831 bis 1850.
von vier verschiedenen Hütten nach. Schafhäutl fand selbst bei
Dannemora-Eisen einen wenn auch sehr geringen Arsenikgehalt, wäh-
rend Berthier in einem französischen weissen Eisen von Alais
4,08 Proz. Arsenik entdeckte; hierbei dürfte aber wohl ein Irrtum
unterlaufen sein.

Dawes entdeckte 1835 zuerst Cyanverbindungen in mit heisser
Luft und rohen Steinkohlen betriebenen Hochöfen.

Es wurden in dieser Periode eine grosse Zahl von Eisenana-
lysen
veröffentlicht, welche infolge der genaueren Untersuchungs-
methoden im allgemeinen zuverlässiger sind als ältere Analysen. Es
ist nicht möglich, dieselben hier wiederzugeben, wir können nur auf
einige derselben verweisen. Karsten hat in seiner dritten Auflage
der Eisenhüttenkunde §. 322 eine Zusammenstellung einer grösseren
Anzahl solcher Analysen mitgeteilt. Hiervon rührt eine grosse Zahl
von Untersuchungen deutscher Roheisensorten von ihm selbst her.
Schottische und französische Sorten sind von Berthier analysiert,
ausserdem sind Analysen von Daubree und Wilson aufgeführt. Die
mitgeteilten Stahl- und Stabeisenanalysen sind hauptsächlich von
Wilson und Gay-Lussac, von Thompson und von Karsten.
L. Svanberg
analysierte eine Anzahl amerikanischer Roheisensorten 1).

W. A. Miller teilte interessante Eisenanalysen mit 2), welche die
chemische Veränderung des weissen Roheisens bei Adduzieren zu
schmiedbarem Guss nachweisen. Danach hatten das spröde (I) und
das hämmerbare (II) Eisen

I II
Spec. Gewicht     7,684 7,718
Kohlenstoff     2,80 0,88
Silicium     0,951 0,409
Aluminium     Spur Spur
Schwefel     0,015 --
Phosphor     Spur Spur
Sand     0,302 --
Gebundenen Kohlenstoff     2,217 0,424
Ungebundenen Kohlenstoff     0,583 0,446

Eine Anzahl Stahlanalysen hat Schafhäutl in seiner oben an-
geführten Abhandlung veröffentlicht.


1) Siehe Berzelius, Jahresbericht XXVI, 198. Scheerers Metallurgie II, 62.
2) Report of the 18th. Meeting of the British Association etc. Journal für
prakt. Chemie XV, 413.

Chemie des Eisens 1831 bis 1850.
von vier verschiedenen Hütten nach. Schafhäutl fand selbst bei
Dannemora-Eisen einen wenn auch sehr geringen Arsenikgehalt, wäh-
rend Berthier in einem französischen weiſsen Eisen von Alais
4,08 Proz. Arsenik entdeckte; hierbei dürfte aber wohl ein Irrtum
unterlaufen sein.

Dawes entdeckte 1835 zuerst Cyanverbindungen in mit heiſser
Luft und rohen Steinkohlen betriebenen Hochöfen.

Es wurden in dieser Periode eine groſse Zahl von Eisenana-
lysen
veröffentlicht, welche infolge der genaueren Untersuchungs-
methoden im allgemeinen zuverlässiger sind als ältere Analysen. Es
ist nicht möglich, dieselben hier wiederzugeben, wir können nur auf
einige derselben verweisen. Karsten hat in seiner dritten Auflage
der Eisenhüttenkunde §. 322 eine Zusammenstellung einer gröſseren
Anzahl solcher Analysen mitgeteilt. Hiervon rührt eine groſse Zahl
von Untersuchungen deutscher Roheisensorten von ihm selbst her.
Schottische und französische Sorten sind von Berthier analysiert,
auſserdem sind Analysen von Daubrée und Wilson aufgeführt. Die
mitgeteilten Stahl- und Stabeisenanalysen sind hauptsächlich von
Wilson und Gay-Lussac, von Thompson und von Karsten.
L. Svanberg
analysierte eine Anzahl amerikanischer Roheisensorten 1).

W. A. Miller teilte interessante Eisenanalysen mit 2), welche die
chemische Veränderung des weiſsen Roheisens bei Adduzieren zu
schmiedbarem Guſs nachweisen. Danach hatten das spröde (I) und
das hämmerbare (II) Eisen

I II
Spec. Gewicht     7,684 7,718
Kohlenstoff     2,80 0,88
Silicium     0,951 0,409
Aluminium     Spur Spur
Schwefel     0,015 —
Phosphor     Spur Spur
Sand     0,302 —
Gebundenen Kohlenstoff     2,217 0,424
Ungebundenen Kohlenstoff     0,583 0,446

Eine Anzahl Stahlanalysen hat Schafhäutl in seiner oben an-
geführten Abhandlung veröffentlicht.


1) Siehe Berzelius, Jahresbericht XXVI, 198. Scheerers Metallurgie II, 62.
2) Report of the 18th. Meeting of the British Association etc. Journal für
prakt. Chemie XV, 413.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0418" n="402"/><fw place="top" type="header">Chemie des Eisens 1831 bis 1850.</fw><lb/>
von vier verschiedenen Hütten nach. <hi rendition="#g">Schafhäutl</hi> fand selbst bei<lb/>
Dannemora-Eisen einen wenn auch sehr geringen Arsenikgehalt, wäh-<lb/>
rend <hi rendition="#g">Berthier</hi> in einem französischen wei&#x017F;sen Eisen von Alais<lb/>
4,08 Proz. Arsenik entdeckte; hierbei dürfte aber wohl ein Irrtum<lb/>
unterlaufen sein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Dawes</hi> entdeckte 1835 zuerst Cyanverbindungen in mit hei&#x017F;ser<lb/>
Luft und rohen Steinkohlen betriebenen Hochöfen.</p><lb/>
            <p>Es wurden in dieser Periode eine gro&#x017F;se Zahl von <hi rendition="#g">Eisenana-<lb/>
lysen</hi> veröffentlicht, welche infolge der genaueren Untersuchungs-<lb/>
methoden im allgemeinen zuverlässiger sind als ältere Analysen. Es<lb/>
ist nicht möglich, dieselben hier wiederzugeben, wir können nur auf<lb/>
einige derselben verweisen. <hi rendition="#g">Karsten</hi> hat in seiner dritten Auflage<lb/>
der Eisenhüttenkunde §. 322 eine Zusammenstellung einer grö&#x017F;seren<lb/>
Anzahl solcher Analysen mitgeteilt. Hiervon rührt eine gro&#x017F;se Zahl<lb/>
von Untersuchungen deutscher Roheisensorten von ihm selbst her.<lb/>
Schottische und französische Sorten sind von <hi rendition="#g">Berthier</hi> analysiert,<lb/>
au&#x017F;serdem sind Analysen von <hi rendition="#g">Daubrée</hi> und <hi rendition="#g">Wilson</hi> aufgeführt. Die<lb/>
mitgeteilten Stahl- und Stabeisenanalysen sind hauptsächlich von<lb/><hi rendition="#g">Wilson</hi> und <hi rendition="#g">Gay-Lussac,</hi> von <hi rendition="#g">Thompson</hi> und von <hi rendition="#g">Karsten.<lb/>
L. Svanberg</hi> analysierte eine Anzahl amerikanischer Roheisensorten <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Berzelius</hi>, Jahresbericht XXVI, 198. Scheerers Metallurgie II, 62.</note>.</p><lb/>
            <p>W. A. <hi rendition="#g">Miller</hi> teilte interessante Eisenanalysen mit <note place="foot" n="2)">Report of the 18<hi rendition="#sup">th.</hi> Meeting of the British Association etc. Journal für<lb/>
prakt. Chemie XV, 413.</note>, welche die<lb/>
chemische Veränderung des wei&#x017F;sen Roheisens bei Adduzieren zu<lb/>
schmiedbarem Gu&#x017F;s nachweisen. Danach hatten das spröde (I) und<lb/>
das hämmerbare (II) Eisen</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">I II</hi> </item><lb/>
              <item>Spec. Gewicht <space dim="horizontal"/> 7,684 7,718</item><lb/>
              <item>Kohlenstoff <space dim="horizontal"/> 2,80 0,88</item><lb/>
              <item>Silicium <space dim="horizontal"/> 0,951 0,409</item><lb/>
              <item>Aluminium <space dim="horizontal"/> Spur Spur</item><lb/>
              <item>Schwefel <space dim="horizontal"/> 0,015 &#x2014;</item><lb/>
              <item>Phosphor <space dim="horizontal"/> Spur Spur</item><lb/>
              <item>Sand <space dim="horizontal"/> 0,302 &#x2014;</item><lb/>
              <item>Gebundenen Kohlenstoff <space dim="horizontal"/> 2,217 0,424</item><lb/>
              <item>Ungebundenen Kohlenstoff <space dim="horizontal"/> 0,583 0,446</item>
            </list><lb/>
            <p>Eine Anzahl Stahlanalysen hat <hi rendition="#g">Schafhäutl</hi> in seiner oben an-<lb/>
geführten Abhandlung veröffentlicht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0418] Chemie des Eisens 1831 bis 1850. von vier verschiedenen Hütten nach. Schafhäutl fand selbst bei Dannemora-Eisen einen wenn auch sehr geringen Arsenikgehalt, wäh- rend Berthier in einem französischen weiſsen Eisen von Alais 4,08 Proz. Arsenik entdeckte; hierbei dürfte aber wohl ein Irrtum unterlaufen sein. Dawes entdeckte 1835 zuerst Cyanverbindungen in mit heiſser Luft und rohen Steinkohlen betriebenen Hochöfen. Es wurden in dieser Periode eine groſse Zahl von Eisenana- lysen veröffentlicht, welche infolge der genaueren Untersuchungs- methoden im allgemeinen zuverlässiger sind als ältere Analysen. Es ist nicht möglich, dieselben hier wiederzugeben, wir können nur auf einige derselben verweisen. Karsten hat in seiner dritten Auflage der Eisenhüttenkunde §. 322 eine Zusammenstellung einer gröſseren Anzahl solcher Analysen mitgeteilt. Hiervon rührt eine groſse Zahl von Untersuchungen deutscher Roheisensorten von ihm selbst her. Schottische und französische Sorten sind von Berthier analysiert, auſserdem sind Analysen von Daubrée und Wilson aufgeführt. Die mitgeteilten Stahl- und Stabeisenanalysen sind hauptsächlich von Wilson und Gay-Lussac, von Thompson und von Karsten. L. Svanberg analysierte eine Anzahl amerikanischer Roheisensorten 1). W. A. Miller teilte interessante Eisenanalysen mit 2), welche die chemische Veränderung des weiſsen Roheisens bei Adduzieren zu schmiedbarem Guſs nachweisen. Danach hatten das spröde (I) und das hämmerbare (II) Eisen I II Spec. Gewicht 7,684 7,718 Kohlenstoff 2,80 0,88 Silicium 0,951 0,409 Aluminium Spur Spur Schwefel 0,015 — Phosphor Spur Spur Sand 0,302 — Gebundenen Kohlenstoff 2,217 0,424 Ungebundenen Kohlenstoff 0,583 0,446 Eine Anzahl Stahlanalysen hat Schafhäutl in seiner oben an- geführten Abhandlung veröffentlicht. 1) Siehe Berzelius, Jahresbericht XXVI, 198. Scheerers Metallurgie II, 62. 2) Report of the 18th. Meeting of the British Association etc. Journal für prakt. Chemie XV, 413.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/418
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/418>, abgerufen am 26.05.2024.