Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Eisengiesserei 1801 bis 1815.
so aufgestellt wurden, dass sie auf einen Punkt wirkten, was nament-
lich zum Einsenken der Formen in die Dammgruben und zum Heraus-
ziehen der gegossenen Stücke aus denselben nötig war.

Die Formerei teilt Karsten folgendermassen ein:

I. Magere Sandformerei,
1. Herdformerei: a) offene Herdformerei, b) Herdformerei mit
eingesetzten Kernen, c) verdeckte Herdformerei;
2. Kastenformerei: a) mit zwei Kasten, b) mit drei und mehr
Kasten.
II. Fette Sandformerei oder Massenformerei.
III. Lehmformerei.
IV. Kunstformerei.
V. Schalenguss.

Bei der Sandformerei bediente man sich in ausgedehntem
Masse der Kernkasten zum Pressen der Sandkerne.

Beim Guss hohler Munition wendete man in Russland Sandkerne
an, besser waren aber Lehmkerne, welche genau über einer Spindel
abgedreht, dann gebrannt und in die hohle Kugelform von Sand ver-
mittelst der eisernen Spindel, über welche sie abgedreht waren,
hineingehängt wurden. Der Oberkasten war mit Bügeln versehen, in
welche die aus dem Mundloch der hohlen Munition hervorragenden
Spindeln genau hineinpassten und mit Splinten befestigt waren, so
dass die Kerne ganz frei in der Form hingen.

Karsten empfiehlt das Anfeuchten des Formsandes mit einer
Auflösung von Kochsalz, namentlich für Kerne, die dann bei einer die
Siedehitze wenig übersteigenden Temperatur getrocknet, eine völlig
harte Masse geben.

Die Massenformerei, d. h. die Herstellung der Formen in fettem
Sand oder Lehm in Kasten mit nachherigem Trocknen in Trocken-
kammern wurde damals in ziemlichem Umfang angewendet, nament-
lich für eiserne Kanonen, für Stücke mit vielen Kernen, und für
kleine Kunstgusswaren (Medaillen und Luxusartikel). Lehmformerei
wendete man da an, wo man die Anschaffung eines Modells vermeiden
wollte.

Beim Guss von Bildwerken in Eisen 1) verfuhr man wie beim
Erzguss, indem man das Modell in Gips und diese Gipsformen in

1) Siehe Martius, Zur Geschichte der Eisengiesserei im allgemeinen und
insbesondere der Bildgiesserei in Eisen, in Karstens Archiv für Bergbau und
Hüttenwesen, Bd. IX, S. 491.

Eisengieſserei 1801 bis 1815.
so aufgestellt wurden, daſs sie auf einen Punkt wirkten, was nament-
lich zum Einsenken der Formen in die Dammgruben und zum Heraus-
ziehen der gegossenen Stücke aus denselben nötig war.

Die Formerei teilt Karsten folgendermaſsen ein:

I. Magere Sandformerei,
1. Herdformerei: a) offene Herdformerei, b) Herdformerei mit
eingesetzten Kernen, c) verdeckte Herdformerei;
2. Kastenformerei: a) mit zwei Kasten, b) mit drei und mehr
Kasten.
II. Fette Sandformerei oder Massenformerei.
III. Lehmformerei.
IV. Kunstformerei.
V. Schalenguſs.

Bei der Sandformerei bediente man sich in ausgedehntem
Maſse der Kernkasten zum Pressen der Sandkerne.

Beim Guſs hohler Munition wendete man in Ruſsland Sandkerne
an, besser waren aber Lehmkerne, welche genau über einer Spindel
abgedreht, dann gebrannt und in die hohle Kugelform von Sand ver-
mittelst der eisernen Spindel, über welche sie abgedreht waren,
hineingehängt wurden. Der Oberkasten war mit Bügeln versehen, in
welche die aus dem Mundloch der hohlen Munition hervorragenden
Spindeln genau hineinpaſsten und mit Splinten befestigt waren, so
daſs die Kerne ganz frei in der Form hingen.

Karsten empfiehlt das Anfeuchten des Formsandes mit einer
Auflösung von Kochsalz, namentlich für Kerne, die dann bei einer die
Siedehitze wenig übersteigenden Temperatur getrocknet, eine völlig
harte Masse geben.

Die Massenformerei, d. h. die Herstellung der Formen in fettem
Sand oder Lehm in Kasten mit nachherigem Trocknen in Trocken-
kammern wurde damals in ziemlichem Umfang angewendet, nament-
lich für eiserne Kanonen, für Stücke mit vielen Kernen, und für
kleine Kunstguſswaren (Medaillen und Luxusartikel). Lehmformerei
wendete man da an, wo man die Anschaffung eines Modells vermeiden
wollte.

Beim Guſs von Bildwerken in Eisen 1) verfuhr man wie beim
Erzguſs, indem man das Modell in Gips und diese Gipsformen in

1) Siehe Martius, Zur Geschichte der Eisengieſserei im allgemeinen und
insbesondere der Bildgieſserei in Eisen, in Karstens Archiv für Bergbau und
Hüttenwesen, Bd. IX, S. 491.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0119" n="103"/><fw place="top" type="header">Eisengie&#x017F;serei 1801 bis 1815.</fw><lb/>
so aufgestellt wurden, da&#x017F;s sie auf einen Punkt wirkten, was nament-<lb/>
lich zum Einsenken der Formen in die Dammgruben und zum Heraus-<lb/>
ziehen der gegossenen Stücke aus denselben nötig war.</p><lb/>
              <p>Die Formerei teilt <hi rendition="#g">Karsten</hi> folgenderma&#x017F;sen ein:</p><lb/>
              <list>
                <item>I. Magere Sandformerei,<lb/><list><item>1. Herdformerei: a) offene Herdformerei, b) Herdformerei mit<lb/>
eingesetzten Kernen, c) verdeckte Herdformerei;</item><lb/><item>2. Kastenformerei: a) mit zwei Kasten, b) mit drei und mehr<lb/>
Kasten.</item></list></item><lb/>
                <item>II. Fette Sandformerei oder Massenformerei.</item><lb/>
                <item>III. Lehmformerei.</item><lb/>
                <item>IV. Kunstformerei.</item><lb/>
                <item>V. Schalengu&#x017F;s.</item>
              </list><lb/>
              <p>Bei der <hi rendition="#g">Sandformerei</hi> bediente man sich in ausgedehntem<lb/>
Ma&#x017F;se der Kernkasten zum Pressen der Sandkerne.</p><lb/>
              <p>Beim Gu&#x017F;s hohler Munition wendete man in Ru&#x017F;sland Sandkerne<lb/>
an, besser waren aber Lehmkerne, welche genau über einer Spindel<lb/>
abgedreht, dann gebrannt und in die hohle Kugelform von Sand ver-<lb/>
mittelst der eisernen Spindel, über welche sie abgedreht waren,<lb/>
hineingehängt wurden. Der Oberkasten war mit Bügeln versehen, in<lb/>
welche die aus dem Mundloch der hohlen Munition hervorragenden<lb/>
Spindeln genau hineinpa&#x017F;sten und mit Splinten befestigt waren, so<lb/>
da&#x017F;s die Kerne ganz frei in der Form hingen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Karsten</hi> empfiehlt das Anfeuchten des Formsandes mit einer<lb/>
Auflösung von Kochsalz, namentlich für Kerne, die dann bei einer die<lb/>
Siedehitze wenig übersteigenden Temperatur getrocknet, eine völlig<lb/>
harte Masse geben.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Massenformerei</hi>, d. h. die Herstellung der Formen in fettem<lb/>
Sand oder Lehm in Kasten mit nachherigem Trocknen in Trocken-<lb/>
kammern wurde damals in ziemlichem Umfang angewendet, nament-<lb/>
lich für eiserne Kanonen, für Stücke mit vielen Kernen, und für<lb/>
kleine Kunstgu&#x017F;swaren (Medaillen und Luxusartikel). <hi rendition="#g">Lehmformerei</hi><lb/>
wendete man da an, wo man die Anschaffung eines Modells vermeiden<lb/>
wollte.</p><lb/>
              <p>Beim <hi rendition="#g">Gu&#x017F;s von Bildwerken</hi> in Eisen <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Martius</hi>, Zur Geschichte der Eisengie&#x017F;serei im allgemeinen und<lb/>
insbesondere der Bildgie&#x017F;serei in Eisen, in <hi rendition="#g">Karstens</hi> Archiv für Bergbau und<lb/>
Hüttenwesen, Bd. IX, S. 491.</note> verfuhr man wie beim<lb/>
Erzgu&#x017F;s, indem man das Modell in Gips und diese Gipsformen in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0119] Eisengieſserei 1801 bis 1815. so aufgestellt wurden, daſs sie auf einen Punkt wirkten, was nament- lich zum Einsenken der Formen in die Dammgruben und zum Heraus- ziehen der gegossenen Stücke aus denselben nötig war. Die Formerei teilt Karsten folgendermaſsen ein: I. Magere Sandformerei, 1. Herdformerei: a) offene Herdformerei, b) Herdformerei mit eingesetzten Kernen, c) verdeckte Herdformerei; 2. Kastenformerei: a) mit zwei Kasten, b) mit drei und mehr Kasten. II. Fette Sandformerei oder Massenformerei. III. Lehmformerei. IV. Kunstformerei. V. Schalenguſs. Bei der Sandformerei bediente man sich in ausgedehntem Maſse der Kernkasten zum Pressen der Sandkerne. Beim Guſs hohler Munition wendete man in Ruſsland Sandkerne an, besser waren aber Lehmkerne, welche genau über einer Spindel abgedreht, dann gebrannt und in die hohle Kugelform von Sand ver- mittelst der eisernen Spindel, über welche sie abgedreht waren, hineingehängt wurden. Der Oberkasten war mit Bügeln versehen, in welche die aus dem Mundloch der hohlen Munition hervorragenden Spindeln genau hineinpaſsten und mit Splinten befestigt waren, so daſs die Kerne ganz frei in der Form hingen. Karsten empfiehlt das Anfeuchten des Formsandes mit einer Auflösung von Kochsalz, namentlich für Kerne, die dann bei einer die Siedehitze wenig übersteigenden Temperatur getrocknet, eine völlig harte Masse geben. Die Massenformerei, d. h. die Herstellung der Formen in fettem Sand oder Lehm in Kasten mit nachherigem Trocknen in Trocken- kammern wurde damals in ziemlichem Umfang angewendet, nament- lich für eiserne Kanonen, für Stücke mit vielen Kernen, und für kleine Kunstguſswaren (Medaillen und Luxusartikel). Lehmformerei wendete man da an, wo man die Anschaffung eines Modells vermeiden wollte. Beim Guſs von Bildwerken in Eisen 1) verfuhr man wie beim Erzguſs, indem man das Modell in Gips und diese Gipsformen in 1) Siehe Martius, Zur Geschichte der Eisengieſserei im allgemeinen und insbesondere der Bildgieſserei in Eisen, in Karstens Archiv für Bergbau und Hüttenwesen, Bd. IX, S. 491.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/119
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/119>, abgerufen am 27.11.2024.