Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Westfalen und die Rheinlande.
geglüht und unter einem Tiefhammer geglättet. Die Frischfeuer
gingen nach der Harzer Kleinfrischmethode. Hier wurde auch noch
ein Zerennfeuer, in dem Wascheisen gefrischt wurde, betrieben.

Die Familie Stumm, die für die Geschichte der Eisenindustrie
im Hunsrück und Saargebiet eine so grosse Bedeutung erlangt hat,
erscheint zuerst im Besitz des Birkenfelder Hammers bei Kempfeld,
wo sich Johann Nikolaus Stumm das noch jetzt stehende Wohn-
haus erbaute. Dieser erwarb 1730 Anteil an der Asbacher Hütte
und kaufte 1737 den Sensweiler Hammer im Soonwald. 1743 ging
die Asbacher Hütte an die Brüder Joh. Nik. Stumm aus Enkirch
an der Mosel und Josef Heinrich Stumm vom Birkenfelder
Hammer käuflich bezw. in Erbbestand über 1). Zwei Jahre zuvor
(1741) waren die Gebrüder Stumm als Teilhaber bei der Gräfen-
bacher Hütte, welche 1712 als einem J. G. Koch in Erbbestand zum
Teil gehörig genannt wird, eingetreten. Der Sohn von Joh. Nik.
Stumm, Johann Heinrich Stumm
, welcher badischer Kommerzien-
rat wurde, erwarb bezw. erbaute die Abentheuerhütte und den Wei-
prather Hammer. Ausser den genannten fünf Werken betrieb er noch
den Katzenlocher Hammer. Nach seinem 1781 erfolgten Tode führten
seine drei Söhne gemeinschaftlich den Betrieb der Eisenwerke fort und
erwarben im 18. Jahrhundert noch 1793 den Weilersbacher Hammer.
Ihre weiteren Erwerbungen fallen in das 19. Jahrhundert.

Von ganz besonderem Interesse ist die Geschichte der Eisen-
industrie des Saargebietes, von der wir durch die vortrefflichen
Untersuchungen des Geheimen Bergrats A. Hasslacher 2) genauere
Kenntnis haben.

Der 30jährige Krieg hatte die Eisenindustrie jener Gegend voll-
ständig vernichtet, und es dauerte Jahrzehnte, bis das Eisenhütten-
gewerbe langsam wieder aufzuleben begann. Zu Anfang des 18. Jahr-
hunderts waren nur zwei namhafte Werke im Betrieb: Neun-
kirchen
und Dillingen, von denen letzteres zu Lothringen gehörte.

"Das Eysenberg- und Hammerwerk zu Neunkirchen", in der
nassauischen Herrschaft Ottweiler gelegen, wurde am 6. Februar 1700
von dem Grafen Friedrich Ludwig durch "Admodiations-Kontrakt"
dem Hans Georg Koch von Zweibrücken zunächst auf 6 Jahre "in
Bestand gegeben", d. h. verpachtet. Das Werk umfasste 1 Schmelz-

1) W. Dunker, Bergrevier Koblenz II, S. 63 bis 65.
2) A. Hasslacher, Das Industriegebiet an der Saar und seine hauptsäch-
lichsten Industriezweige, Saarbrücken 1879, und von demselben, Beiträge zur
älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete, Berlin 1896.

Westfalen und die Rheinlande.
geglüht und unter einem Tiefhammer geglättet. Die Frischfeuer
gingen nach der Harzer Kleinfrischmethode. Hier wurde auch noch
ein Zerennfeuer, in dem Wascheisen gefrischt wurde, betrieben.

Die Familie Stumm, die für die Geschichte der Eisenindustrie
im Hunsrück und Saargebiet eine so groſse Bedeutung erlangt hat,
erscheint zuerst im Besitz des Birkenfelder Hammers bei Kempfeld,
wo sich Johann Nikolaus Stumm das noch jetzt stehende Wohn-
haus erbaute. Dieser erwarb 1730 Anteil an der Asbacher Hütte
und kaufte 1737 den Sensweiler Hammer im Soonwald. 1743 ging
die Asbacher Hütte an die Brüder Joh. Nik. Stumm aus Enkirch
an der Mosel und Josef Heinrich Stumm vom Birkenfelder
Hammer käuflich bezw. in Erbbestand über 1). Zwei Jahre zuvor
(1741) waren die Gebrüder Stumm als Teilhaber bei der Gräfen-
bacher Hütte, welche 1712 als einem J. G. Koch in Erbbestand zum
Teil gehörig genannt wird, eingetreten. Der Sohn von Joh. Nik.
Stumm, Johann Heinrich Stumm
, welcher badischer Kommerzien-
rat wurde, erwarb bezw. erbaute die Abentheuerhütte und den Wei-
prather Hammer. Auſser den genannten fünf Werken betrieb er noch
den Katzenlocher Hammer. Nach seinem 1781 erfolgten Tode führten
seine drei Söhne gemeinschaftlich den Betrieb der Eisenwerke fort und
erwarben im 18. Jahrhundert noch 1793 den Weilersbacher Hammer.
Ihre weiteren Erwerbungen fallen in das 19. Jahrhundert.

Von ganz besonderem Interesse ist die Geschichte der Eisen-
industrie des Saargebietes, von der wir durch die vortrefflichen
Untersuchungen des Geheimen Bergrats A. Haſslacher 2) genauere
Kenntnis haben.

Der 30jährige Krieg hatte die Eisenindustrie jener Gegend voll-
ständig vernichtet, und es dauerte Jahrzehnte, bis das Eisenhütten-
gewerbe langsam wieder aufzuleben begann. Zu Anfang des 18. Jahr-
hunderts waren nur zwei namhafte Werke im Betrieb: Neun-
kirchen
und Dillingen, von denen letzteres zu Lothringen gehörte.

„Das Eysenberg- und Hammerwerk zu Neunkirchen“, in der
nassauischen Herrschaft Ottweiler gelegen, wurde am 6. Februar 1700
von dem Grafen Friedrich Ludwig durch „Admodiations-Kontrakt“
dem Hans Georg Koch von Zweibrücken zunächst auf 6 Jahre „in
Bestand gegeben“, d. h. verpachtet. Das Werk umfaſste 1 Schmelz-

1) W. Dunker, Bergrevier Koblenz II, S. 63 bis 65.
2) A. Haſslacher, Das Industriegebiet an der Saar und seine hauptsäch-
lichsten Industriezweige, Saarbrücken 1879, und von demselben, Beiträge zur
älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete, Berlin 1896.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0995" n="981"/><fw place="top" type="header">Westfalen und die Rheinlande.</fw><lb/>
geglüht und unter einem Tiefhammer geglättet. Die Frischfeuer<lb/>
gingen nach der Harzer Kleinfrischmethode. Hier wurde auch noch<lb/>
ein Zerennfeuer, in dem Wascheisen gefrischt wurde, betrieben.</p><lb/>
              <p>Die Familie <hi rendition="#g">Stumm</hi>, die für die Geschichte der Eisenindustrie<lb/>
im Hunsrück und Saargebiet eine so gro&#x017F;se Bedeutung erlangt hat,<lb/>
erscheint zuerst im Besitz des Birkenfelder Hammers bei Kempfeld,<lb/>
wo sich <hi rendition="#g">Johann Nikolaus Stumm</hi> das noch jetzt stehende Wohn-<lb/>
haus erbaute. Dieser erwarb 1730 Anteil an der Asbacher Hütte<lb/>
und kaufte 1737 den Sensweiler Hammer im Soonwald. 1743 ging<lb/>
die Asbacher Hütte an die Brüder <hi rendition="#g">Joh. Nik. Stumm</hi> aus Enkirch<lb/>
an der Mosel und <hi rendition="#g">Josef Heinrich Stumm</hi> vom Birkenfelder<lb/>
Hammer käuflich bezw. in Erbbestand über <note place="foot" n="1)">W. <hi rendition="#g">Dunker</hi>, Bergrevier Koblenz II, S. 63 bis 65.</note>. Zwei Jahre zuvor<lb/>
(1741) waren die Gebrüder <hi rendition="#g">Stumm</hi> als Teilhaber bei der Gräfen-<lb/>
bacher Hütte, welche 1712 als einem J. G. <hi rendition="#g">Koch</hi> in Erbbestand zum<lb/>
Teil gehörig genannt wird, eingetreten. Der Sohn von <hi rendition="#g">Joh. Nik.<lb/>
Stumm, Johann Heinrich Stumm</hi>, welcher badischer Kommerzien-<lb/>
rat wurde, erwarb bezw. erbaute die Abentheuerhütte und den Wei-<lb/>
prather Hammer. Au&#x017F;ser den genannten fünf Werken betrieb er noch<lb/>
den Katzenlocher Hammer. Nach seinem 1781 erfolgten Tode führten<lb/>
seine drei Söhne gemeinschaftlich den Betrieb der Eisenwerke fort und<lb/>
erwarben im 18. Jahrhundert noch 1793 den Weilersbacher Hammer.<lb/>
Ihre weiteren Erwerbungen fallen in das 19. Jahrhundert.</p><lb/>
              <p>Von ganz besonderem Interesse ist die Geschichte der Eisen-<lb/>
industrie des <hi rendition="#g">Saargebietes</hi>, von der wir durch die vortrefflichen<lb/>
Untersuchungen des Geheimen Bergrats A. <hi rendition="#g">Ha&#x017F;slacher</hi> <note place="foot" n="2)">A. <hi rendition="#g">Ha&#x017F;slacher</hi>, Das Industriegebiet an der Saar und seine hauptsäch-<lb/>
lichsten Industriezweige, Saarbrücken 1879, und von demselben, Beiträge zur<lb/>
älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete, Berlin 1896.</note> genauere<lb/>
Kenntnis haben.</p><lb/>
              <p>Der 30jährige Krieg hatte die Eisenindustrie jener Gegend voll-<lb/>
ständig vernichtet, und es dauerte Jahrzehnte, bis das Eisenhütten-<lb/>
gewerbe langsam wieder aufzuleben begann. Zu Anfang des 18. Jahr-<lb/>
hunderts waren nur zwei namhafte Werke im Betrieb: <hi rendition="#g">Neun-<lb/>
kirchen</hi> und <hi rendition="#g">Dillingen</hi>, von denen letzteres zu Lothringen gehörte.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Das Eysenberg- und Hammerwerk zu <hi rendition="#g">Neunkirchen</hi>&#x201C;, in der<lb/>
nassauischen Herrschaft Ottweiler gelegen, wurde am 6. Februar 1700<lb/>
von dem Grafen <hi rendition="#g">Friedrich Ludwig</hi> durch &#x201E;Admodiations-Kontrakt&#x201C;<lb/>
dem <hi rendition="#g">Hans Georg Koch</hi> von Zweibrücken zunächst auf 6 Jahre &#x201E;in<lb/>
Bestand gegeben&#x201C;, d. h. verpachtet. Das Werk umfa&#x017F;ste 1 Schmelz-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[981/0995] Westfalen und die Rheinlande. geglüht und unter einem Tiefhammer geglättet. Die Frischfeuer gingen nach der Harzer Kleinfrischmethode. Hier wurde auch noch ein Zerennfeuer, in dem Wascheisen gefrischt wurde, betrieben. Die Familie Stumm, die für die Geschichte der Eisenindustrie im Hunsrück und Saargebiet eine so groſse Bedeutung erlangt hat, erscheint zuerst im Besitz des Birkenfelder Hammers bei Kempfeld, wo sich Johann Nikolaus Stumm das noch jetzt stehende Wohn- haus erbaute. Dieser erwarb 1730 Anteil an der Asbacher Hütte und kaufte 1737 den Sensweiler Hammer im Soonwald. 1743 ging die Asbacher Hütte an die Brüder Joh. Nik. Stumm aus Enkirch an der Mosel und Josef Heinrich Stumm vom Birkenfelder Hammer käuflich bezw. in Erbbestand über 1). Zwei Jahre zuvor (1741) waren die Gebrüder Stumm als Teilhaber bei der Gräfen- bacher Hütte, welche 1712 als einem J. G. Koch in Erbbestand zum Teil gehörig genannt wird, eingetreten. Der Sohn von Joh. Nik. Stumm, Johann Heinrich Stumm, welcher badischer Kommerzien- rat wurde, erwarb bezw. erbaute die Abentheuerhütte und den Wei- prather Hammer. Auſser den genannten fünf Werken betrieb er noch den Katzenlocher Hammer. Nach seinem 1781 erfolgten Tode führten seine drei Söhne gemeinschaftlich den Betrieb der Eisenwerke fort und erwarben im 18. Jahrhundert noch 1793 den Weilersbacher Hammer. Ihre weiteren Erwerbungen fallen in das 19. Jahrhundert. Von ganz besonderem Interesse ist die Geschichte der Eisen- industrie des Saargebietes, von der wir durch die vortrefflichen Untersuchungen des Geheimen Bergrats A. Haſslacher 2) genauere Kenntnis haben. Der 30jährige Krieg hatte die Eisenindustrie jener Gegend voll- ständig vernichtet, und es dauerte Jahrzehnte, bis das Eisenhütten- gewerbe langsam wieder aufzuleben begann. Zu Anfang des 18. Jahr- hunderts waren nur zwei namhafte Werke im Betrieb: Neun- kirchen und Dillingen, von denen letzteres zu Lothringen gehörte. „Das Eysenberg- und Hammerwerk zu Neunkirchen“, in der nassauischen Herrschaft Ottweiler gelegen, wurde am 6. Februar 1700 von dem Grafen Friedrich Ludwig durch „Admodiations-Kontrakt“ dem Hans Georg Koch von Zweibrücken zunächst auf 6 Jahre „in Bestand gegeben“, d. h. verpachtet. Das Werk umfaſste 1 Schmelz- 1) W. Dunker, Bergrevier Koblenz II, S. 63 bis 65. 2) A. Haſslacher, Das Industriegebiet an der Saar und seine hauptsäch- lichsten Industriezweige, Saarbrücken 1879, und von demselben, Beiträge zur älteren Geschichte des Eisenhüttenwesens im Saargebiete, Berlin 1896.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/995
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 981. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/995>, abgerufen am 29.06.2024.